Wie erkenne ich Fake News?
Wie erkenne ich Fake News? Das Instituts für Internet-Sicherheit – if(is) / Cyberschutzraum (ein Gemeinschaftsprojekt des Regionalen Innovationsnetzwerks Sicherheit des Landes Nordrhein-Westfalen) hat hierzu jetzt ein Video veröffentlicht.
Fake News verbreiten sich besonders in sozialen Netzwerken wie Facebook oder Twitter rasend schnell und sind damit ein Problem für Gesellschaft, Politik und auch unsere Sicherheit. Pauline Schinkels von der Recherche Plattform Correctiv gibt daher ein paar einfache Tipps, mit denen die meisten Fakes in kurzer Zeit enttarnt werden können.
Die weiteren Tipps:
Cyberschutzraum empfiehlt zudem folgende Seiten, um nicht auf Fakes hereinzufallen.
Zum einen Tools, um Fakes zu enttarnen:
- Google Bildersuche, um den Ursprung von Bildern zu finden: https://images.google.de/
- Data Viewer von Amnesty International, um YouTube-Videos zu prüfen: https://citizenevidence.amnestyusa.org/
Zum anderen Faktenchecker und Fake-Sucher im Netz:
- Correctiv Echtjetzt: https://correctiv.org/echtjetzt/
- Mimikama – Zuerst denken, dann klicken: https://www.mimikama.at/
- Tagesschau Faktenfinder: http://faktenfinder.tagesschau.de/
- Hoaxsearch – Fake-Suchmaschine: http://www.hoaxsearch.com/
- Themenschwerpunkt Fake News bei Zeit Online: http://www.zeit.de/thema/fake-news
- Angebot der Bundeszentrale für politische Bildung zu Fake News: https://www.bpb.de/lernen/digitale-bi…
Cyberschutzraum ist der Raum für Sicherheit auf YouTube. Sie geben einfache und nützliche Sicherheitstipps und stellen spannende Themen und Projekte der IT-Sicherheitsbranche vor. Schlagt gerne in den Kommentaren vor, welche Themen und Tipps ihr euch wünscht!
Mehr Infos auf: https://www.cyberschutzraum.de.
Cyberschutzraum ist Teil des Regionalen Innovationsnetzwerks IT-Sicherheit und wird gefördert durch das Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen
Eine Produktion des Instituts für Internet-Sicherheit – if(is)
Unabhängige Faktenchecks und Recherchen sind wichtig und richtig. Sie fördern Medienkompetenz und Bildung.
Ein unabhängiges und für jeden frei zugängliches Informationsmedium ist in Zeiten von Fakenews, aber auch Message Control besonders wichtig. Wir sind seit 2011 bestrebt, allen Internetnutzern stets hochwertige Faktenchecks zu bieten. Dies soll es auch langfristig bleiben. Dafür brauchen wir jetzt Deine Unterstützung!
Hinweis: Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.