WhatsApp-Tipp: Notizfunktion

Autor: Claudia Spiess

Wir brauchen deine Hilfe – Unterstütze uns!
In einer Welt, die zunehmend von Fehlinformationen und Fake News überflutet wird, setzen wir bei Mimikama uns jeden Tag dafür ein, dir verlässliche und geprüfte Informationen zu bieten. Unser Engagement im Kampf gegen Desinformation bedeutet, dass wir ständig aufklären und informieren müssen, was natürlich auch Kosten verursacht.

Deine Unterstützung ist jetzt wichtiger denn je.
Wenn du den Wert unserer Arbeit erkennst und die Bedeutung einer gut informierten Gesellschaft für die Demokratie schätzt, bitten wir dich, über eine finanzielle Unterstützung nachzudenken.

Schon kleine Beiträge können einen großen Unterschied machen und helfen uns, unsere Unabhängigkeit zu bewahren und unsere Mission fortzusetzen.
So kannst du helfen!
PayPal: Für schnelle und einfache Online-Zahlungen.
Steady: für regelmäßige Unterstützung.

WhatsApp-Tipp: Notizfunktion
Artikelbild: Screenshot WhatsApp / Mimikama

Für WhatsApp-Nutzer gibt es keine Möglichkeit, Notizen anzulegen. Doch mittels kleiner Tricks kann man diese Funktion selbst einrichten.

Gerade, wenn man WhatsApp permanent nutzt, wäre es doch super, wenn man hier direkt Notizen ablegen könnte. Sei es, um sich Links für einen späteren Zeitpunkt vorzumerken oder auch, um ToDos oder Einkaufslisten immer schnell zur Hand zu haben.

Klar, sämtliche Apps auf unseren Smartphones bieten eine solche Notizfunktion. Aber wir kennen es: Genau diese Apps, die dafür ausgelegt sind, nutzen wir nicht so häufig. WhatsApp hingegen ist für Viele ein permanenter Begleiter.

Ich selbst habe schon oft unterschiedliche Inhalte – Fotos oder auch Links – an eine gute Freundin via WhatsApp gesendet. Immer mit dem Hinweis „Ich brauch´s für später“. Sie weiß dann Bescheid, ignoriert die Nachrichten meist oder reagiert mit einem Emoji.

Auch kann man ein klein wenig kreativ sein, doch das kann schon mal etwas seltsam ankommen.

Screenshot WhatsApp / Mimikama
Screenshot WhatsApp / Mimikama

Notiz-Funktion in „Signal“

Die Messenger-Alternative „Signal“ bietet ein solches Feature. Anstatt eine Nachricht an einen gespeicherten Kontakt zu verfassen, kann man einen ganz besonderen „Kontakt“, den Signal automatisch anlegt, auswählen: „Notiz an mich“.

Hinterlegt ist hier die eigene Rufnummer, sodass es im Grunde nichts anderes ist als ein Chat mit sich selbst. Doch dies kann man nutzen, um eben diverse Inhalte für sich selbst zu notieren.

Notiz-Funktion in WhatsApp nutzen

Auch in WhatsApp kann man Nachrichten an sich selbst schicken, um hier Notizen anzulegen. Hierfür gibt es zwei Möglichkeiten:

  1. Nachrichten an seine eigene Rufnummer schicken:
    Dies funktioniert nur unter Android, und hier auch nicht immer. Doch wie es funktioniert, wollen wir euch trotzdem erklären.
    Zuerst speichert man seine eigene Rufnummer als Kontakt. Hier wählt man dann „Details“, „Informationen“ – je nach Handy unterschiedlich – um die Kontaktdetails anzuzeigen und klickt weiter auf „WhatsApp“ bzw. das WhatsApp-Nachrichtensymbol und schreibt eine Nachricht.
    Schon taucht die eigene Rufnummer in den WhatsApp-Chats auf. Allerdings wird hier kein Kontaktname angezeigt, sondern nur die Rufnummer, was etwas unschön ist.
  2. Die zweite Möglichkeit ist das Anlegen einer Gruppe.
    Klar – hierzu braucht man einen zweiten Kontakt. Diesen informiert man vorab darüber, legt die Gruppe an und kann diese auch gleich mal „Notizen“ nennen.
    Ist dies geschehen, klickt man auf die Gruppendetails und entfernt den zweiten Kontakt aus der Gruppe. Und schon hat man einen eindeutig benannten „Notizen-Chat“ mit sich selbst.

Chat anpinnen

Damit man die nun angelegte Notiz-Funktion immer sofort parat hat, kann man den jeweiligen Chat in WhatsApp oberhalb der anderen Chats anpinnen.

Dazu drückt man lange auf den entsprechenden Chat und wählt in der oben aufscheinenden Leiste die Nadel. Damit wird der Chat fixiert und bei jedem Öffnen von WhatsApp ganz oben angezeigt.

[mk_ad]

Das könnte dich auch interessieren: WhatsApp: Selbstlöschende Nachrichten angekündigt

Quelle: macwelt.de
Unterstützen 🤍

FAKE NEWS BEKÄMPFEN

Unterstützen Sie Mimikama, um gemeinsam gegen Fake News vorzugehen und die Demokratie zu stärken. Helfen Sie mit, Fake News zu stoppen!

Mit Deiner Unterstützung via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon ermöglichst Du es uns, Falschmeldungen zu entlarven und klare Fakten zu präsentieren. Jeder Beitrag, groß oder klein, macht einen Unterschied. Vielen Dank für Deine Hilfe! ❤️

Mimikama-Webshop

Unser Ziel bei Mimikama ist einfach: Wir kämpfen mit Humor und Scharfsinn gegen Desinformation und Verschwörungstheorien.

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Kämpfe mit uns für ein echtes, faktenbasiertes Internet! Besorgt über Falschmeldungen? Unterstütze Mimikama und hilf uns, Qualität und Vertrauen im digitalen Raum zu fördern. Dein Beitrag, egal in welcher Höhe, hilft uns, weiterhin für eine wahrheitsgetreue Online-Welt zu arbeiten. Unterstütze jetzt und mach einen echten Unterschied! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mehr von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.