WhatsApp: Nutzer als Faktenchecker – Der Zweifel-Button wird erwägt

Autor: Ralf Nowotny

Wir brauchen deine Hilfe – Unterstütze uns!
In einer Welt, die zunehmend von Fehlinformationen und Fake News überflutet wird, setzen wir bei Mimikama uns jeden Tag dafür ein, dir verlässliche und geprüfte Informationen zu bieten. Unser Engagement im Kampf gegen Desinformation bedeutet, dass wir ständig aufklären und informieren müssen, was natürlich auch Kosten verursacht.

Deine Unterstützung ist jetzt wichtiger denn je.
Wenn du den Wert unserer Arbeit erkennst und die Bedeutung einer gut informierten Gesellschaft für die Demokratie schätzt, bitten wir dich, über eine finanzielle Unterstützung nachzudenken.

Schon kleine Beiträge können einen großen Unterschied machen und helfen uns, unsere Unabhängigkeit zu bewahren und unsere Mission fortzusetzen.
So kannst du helfen!
PayPal: Für schnelle und einfache Online-Zahlungen.
Steady: für regelmäßige Unterstützung.

WhatsApp: Nutzer als Faktenchecker - Der Zweifel-Button wird erwägt
WhatsApp: Nutzer als Faktenchecker - Der Zweifel-Button wird erwägt

Internet-User neigen dazu, durch ihr Nutzerverhalten nur noch Nachrichten und Beiträge angezeigt zu bekommen, die ihrem eigenen Weltbild entsprechen.

Um ihre User aus den eigenen Gedankenblasen zu holen, erwägt WhatsApp jetzt, Möglichkeiten einzuführen, die es möglich machen, Beiträge in Gruppen als Fake zu kennzeichnen.

Eine von Facebook beauftrage Studie, u. a. von der University of Pennsylvania durchgeführt, bestätigte diese Ergebnisse. Allerdings gibt es auch Abhilfe.

Wenn andere Nutzer der Gruppe Beiträge als Fake gekennzeichnet hatten, oder wenigstens Zweifel an der Echtheit des Inhaltes bekundeten, zweifelten auch andere Gruppenmitglieder den Wahrheitsgehalt der Nachricht an.

[mk_ad]

Forscher haben diese Studie in Indien mit ca. 5.000 Social-Media-Nutzern durchgeführt. Diesen wurden Screenshots von einem gefälschten, aber real aussehenden WhatsApp-Post gezeigt. Dieser Post enthielt eine kontroverse Aussage. Bei einigen Studienteilnehmern enthielt der Screenshot auch eine Nachricht innerhalb des fiktiven Chats, in der die Wahrheit dieser Aussage angezweifelt wurde.

Diese fiktiven Zweifel einer unbekannten Person regte die entsprechenden Studienteilnehmer dazu an, diese Zweifel anzunehmen und selbst zu recherchieren.

Werden also Inhalte durch eine Community als „nicht bestätigt“ oder „zweifelhaft“ markiert, kann es andere Leser dazu anregen, solchen Beiträgen nicht gleich Glauben zu schenken und zu hinterfragen.

Den Forschern zufolge ist es aber nicht möglich, solche Korrekturen auf WhatsApp öffentlich zu machen, ein anonymer „Zweifel“-Button wäre hier das Mittel der Wahl.

So könnte man, ähnlich wie ein „Like-Button“ bei vielen anderen Social-Media-Plattformen ein Emoji in Form eines Warnsignales oder Fragezeichens hinzufügen. Die Betreiber müssten diese Signale nicht untersuchen, aber so könnte vermittelt werden, dass User in einem Chat unterschiedliche Meinungen zu darin getätigten Aussagen haben.

[mk_ad]

WhatsApp führt seit langem Maßnahmen zur Bekämpfung von gefälschten Nachrichten auf seiner Plattform in Indien durch. So hat WhatsApp beispielsweise Anfang letzten Jahres in Indien eine „Tip-Line“ eingerichtet, über die Benutzer Weiterleitungen, Gerüchte und verdächtig klingende Nachrichten verschicken können, um diese zu verifizieren. WhatsApp hatte Anfang 2019 auch angekündigt, dass es im Rahmen seiner Bemühungen, gefälschte Nachrichten auf der Plattform einzudämmen, 2 Millionen Konten pro Monat löschen will. Ebenso kündigte WhatsApp an, dass es die Anzahl der erlaubten Weiterleitungen pro Nachricht auf 5 beschränken werde.

Was die Integration der „Zweifel“-Funktion auf der WhatsApp-Plattform betrifft, könnte sich diese tatsächlich als praktisch erweisen, insbesondere angesichts der Tatsache, dass die Instant-Messaging-Plattform keine spezifische Funktion an Bord hat, über die Benutzer gefälschte Nachrichten kennzeichnen können.

Allein, einen Plan zu verfolgen, Fakes und Lügen kennzeichnen zu können, ist immerhin ein Anfang.

Autorin: Ingrid Brockhaus
Quellen: PT, Mashable
Unterstützen 🤍

FAKE NEWS BEKÄMPFEN

Unterstützen Sie Mimikama, um gemeinsam gegen Fake News vorzugehen und die Demokratie zu stärken. Helfen Sie mit, Fake News zu stoppen!

Mit Deiner Unterstützung via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon ermöglichst Du es uns, Falschmeldungen zu entlarven und klare Fakten zu präsentieren. Jeder Beitrag, groß oder klein, macht einen Unterschied. Vielen Dank für Deine Hilfe! ❤️

Mimikama-Webshop

Unser Ziel bei Mimikama ist einfach: Wir kämpfen mit Humor und Scharfsinn gegen Desinformation und Verschwörungstheorien.

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Kämpfe mit uns für ein echtes, faktenbasiertes Internet! Besorgt über Falschmeldungen? Unterstütze Mimikama und hilf uns, Qualität und Vertrauen im digitalen Raum zu fördern. Dein Beitrag, egal in welcher Höhe, hilft uns, weiterhin für eine wahrheitsgetreue Online-Welt zu arbeiten. Unterstütze jetzt und mach einen echten Unterschied! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mehr von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.