WhatsApp: Blaue Häkchen stressen Teenager

Dauernde Verfügbarkeit belastet laut Wissenschaftlern der Arizona State University die Psyche

Autor: Marina Dullnig

Wir brauchen deine Hilfe – Unterstütze uns!
In einer Welt, die zunehmend von Fehlinformationen und Fake News überflutet wird, setzen wir bei Mimikama uns jeden Tag dafür ein, dir verlässliche und geprüfte Informationen zu bieten. Unser Engagement im Kampf gegen Desinformation bedeutet, dass wir ständig aufklären und informieren müssen, was natürlich auch Kosten verursacht.

Deine Unterstützung ist jetzt wichtiger denn je.
Wenn du den Wert unserer Arbeit erkennst und die Bedeutung einer gut informierten Gesellschaft für die Demokratie schätzt, bitten wir dich, über eine finanzielle Unterstützung nachzudenken.

Schon kleine Beiträge können einen großen Unterschied machen und helfen uns, unsere Unabhängigkeit zu bewahren und unsere Mission fortzusetzen.
So kannst du helfen!
PayPal: Für schnelle und einfache Online-Zahlungen.
Steady: für regelmäßige Unterstützung.

Artikelbild: Screenshot / WhatsApp
Artikelbild: Screenshot / WhatsApp

Die blauen Lesebestätigungs-Häkchen bei WhatsApp setzen Empfänger unter Druck, sofort zu antworten und führen bei jenen, die auf eine Antwort warten, zu Angstgefühlen. Derzeit bieten bereits alle großen Apps eine Art von Benachrichtigung an, dass eine Nachricht auch gesehen wurde. Laut einer Studie unter der Leitung der Arizona State University sind sogar negative Auswirkungen auf die psychische Gesundheit von jungen Teenagern zu beobachten. Es handle sich um einen „Verfügbarkeitsstress“. Viele Probanden fühlten sich überwältigt, eine große Zahl von Benachrichtigungen zu erhalten und es sei schwierig, Prioritäten zu setzen.

Digitaler Stress bei Teens

Die an der Studie beteiligten Teenager hatten eigenen Angaben nach das Gefühl, dauernd online verfügbar sein zu müssen. Funktionen wie „gesehen“ brachten einen Druck mit sich, auf die Nachrichten rasch zu antworten. Umgekehrt berichteten die Studienteilnehmer, dass sie erwarteten, dass ihre Freunde ebenfalls zügig auf ihre Botschaften antworteten. Das ging sogar so weit, dass sie langsam antwortende Freunde mittels einer anderen App stalkten.

Laut Forscherin Joris Van Ouytsel erleben viele Heranwachsende zumindest eine Art von digitalem Stress.

„Ihre Belastungen werden durch spezifische Features der sozialen Medien verstärkt. Dazu gehören ‚Like-Buttons‘ und Funktionen wie ‚gesehen‘. Das kann ernste Auswirkungen auf die Beziehungen mit ihren Freunden haben.“

Joris Van Ouytsel

Für die Studie haben die Fachleute neun Interviews mit 51 belgischen Schülern zwischen 13 und 16 Jahren durchgeführt.

Vier Faktoren entscheidend

Die Teilnehmer haben vier Hauptfaktoren identifiziert, die bestimmen, ob sie von anderen erwarten, dass sie rasch auf Nachrichten antworten oder ob sie die Notwendigkeit einer prompten Antwort selbst wahrnehmen. Dazu gehört, ob die Nachricht vom Empfänger gelesen wurde oder nicht, ob sie wegen einer Antwort gestalkt wurden oder nicht, wie bedacht sie darauf waren, einen Konflikt mit der Person zu verhindern, der sie eine Nachricht geschickt hatten, und die Dringlichkeit der Nachricht selbst.

In allen neun Fokusgruppen sagen die Teilnehmer, dass sie eine unmittelbare Antwort erwarten, wenn eine Nachricht gelesen wurde. War das nicht der Fall, kam es bei den Jugendlichen zu Frustration. Obwohl Features wie „Read“ und „Online“ auf sozialen Medien Druck machen, prompt zu antworten, geben fünf der neun Fokusgruppen an, dass sie auf diese Features nicht verzichten wollen würden. Sie nutzen diese Features, um zu überprüfen, ob jemand die Nachricht tatsächlich gelesen hat. Das ermögliche es ihnen, Erinnerungen an Freunde zu schicken, die eine Nachricht erhalten, aber noch immer nicht geantwortet haben.

Die Erwartungen unterschieden sich je nachdem, wem der Teenager eine Nachricht geschickt hat. Zum Beispiel geben Teilnehmer in sieben von neun Fokusgruppen an, dass sie bei einem guten Freund, unabhängig was sie gerade machen, sofort zurückschreiben würden. Handelt es sich nur um einen Bekannten, meinen sechs der neun Fokusgruppen, dass sie die Nachricht oft ignorieren. Bei Nachrichten der Eltern sind sich die Teenager nicht einig. Vier der neun Fokusgruppen sagen, dass sie die Nachricht sofort öffnen und wenn nötig antworten. Drei Fokusgruppen sagen aber, dass sie nicht unmittelbar antworten oder absichtlich eine Nachricht nicht öffnen oder lesen würden. Details sind in „Telematics and Informatics“ nachzulesen.

Das könnte dich auch interessieren:WhatsApp: Accountinformationen anfordern

Quelle: Pressetext

Unterstützen 🤍

FAKE NEWS BEKÄMPFEN

Unterstützen Sie Mimikama, um gemeinsam gegen Fake News vorzugehen und die Demokratie zu stärken. Helfen Sie mit, Fake News zu stoppen!

Mit Deiner Unterstützung via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon ermöglichst Du es uns, Falschmeldungen zu entlarven und klare Fakten zu präsentieren. Jeder Beitrag, groß oder klein, macht einen Unterschied. Vielen Dank für Deine Hilfe! ❤️

Mimikama-Webshop

Unser Ziel bei Mimikama ist einfach: Wir kämpfen mit Humor und Scharfsinn gegen Desinformation und Verschwörungstheorien.

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Kämpfe mit uns für ein echtes, faktenbasiertes Internet! Besorgt über Falschmeldungen? Unterstütze Mimikama und hilf uns, Qualität und Vertrauen im digitalen Raum zu fördern. Dein Beitrag, egal in welcher Höhe, hilft uns, weiterhin für eine wahrheitsgetreue Online-Welt zu arbeiten. Unterstütze jetzt und mach einen echten Unterschied! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mehr von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.