Wenn Prominente öffentlich leiden

Autor: Tom Wannenmacher

Wir brauchen deine Hilfe – Unterstütze uns!
In einer Welt, die zunehmend von Fehlinformationen und Fake News überflutet wird, setzen wir bei Mimikama uns jeden Tag dafür ein, dir verlässliche und geprüfte Informationen zu bieten. Unser Engagement im Kampf gegen Desinformation bedeutet, dass wir ständig aufklären und informieren müssen, was natürlich auch Kosten verursacht.

Deine Unterstützung ist jetzt wichtiger denn je.
Wenn du den Wert unserer Arbeit erkennst und die Bedeutung einer gut informierten Gesellschaft für die Demokratie schätzt, bitten wir dich, über eine finanzielle Unterstützung nachzudenken.

Schon kleine Beiträge können einen großen Unterschied machen und helfen uns, unsere Unabhängigkeit zu bewahren und unsere Mission fortzusetzen.
So kannst du helfen!
PayPal: Für schnelle und einfache Online-Zahlungen.
Steady: für regelmäßige Unterstützung.

Sprechen bekannte Persönlichkeiten über ihre Krankheiten, kann das Vorurteile abbauen, aber auch Ängste verstärken.

Die Schauspieler Angelina Jolie, Dwayne „The Rock“ Johnson und Nora Tschirner, Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin Manuela Schwesig, der ehemalige US-Senator John McCain oder Sängerin Kylie Minogue – sie alle machten eine schwere Erkrankung öffentlich.

Dr. Elisabeth Jentschke, Leiterin der psychoonkologischen Betreuung im Onkologischen Zentrum Würzburg, findet das gut: „Es kann andere Betroffene ermutigen, offen mit ihrer Erkrankung umzugehen.“

Mehr Aufmerksamkeit für eine Krankheit schaffen

Rückblende: Im Mai 2013 machte Angelina Jolie öffentlich, dass sie sich beide Brüste hatte abnehmen lassen. In einem Beitrag in der „New York Times“ schrieb Jolie, sie trage ein Gen in sich, das ihr Risiko auf Brustkrebs stark erhöhe.

Durch die Entfernung sei ihr Risiko, an Brustkrebs zu erkranken, gesunken. Eine Studie im Fachmagazin „Health Education“ untersuchte damals den „Angelina-Jolie-Effekt“. Ergebnis: In den Monaten nach Jolies Veröffentlichung ließen sich deutlich mehr Frauen auf jenes Gen testen und in Brustkrebszentren beraten.

Beispiele von Prominenten können dazu beitragen, Tabus aufzubrechen und mehr Aufmerksamkeit für eine Krankheit zu schaffen. Beispiel Depression: Wenn Nora Tschirner oder Dwayne „The Rock“ Johnson als Betroffene öffentlich über dieses Leiden sprechen, zeigt das, dass Depression auch Menschen treffen kann, die beruflichen Erfolg haben und gesellschaftlich angesehen sind.

Beratungsstellen fangen Falschinformationen auf

Andererseits besteht durch Berichte von Prominenten über ihre Krankheiten die Gefahr, dass bei Betroffenen Ängste ausgelöst werden. Viele informieren sich die Menschen dann im Internet und werden dadurch häufig zusätzlich verunsichert, beobachtet Psychoonkologin Elisabeth Jentschke:


„Betroffene suchen verständlicherweise überall nach Informationen und wollen nichts falsch machen“, so die Psychoonkologin.

„Wenn professionelle Beratungsstellen Falschinformationen nicht auffangen können, kann dadurch Schaden entstehen.“


Quelle: Das Gesundheitsmagazin „Apotheken Umschau“ 10B/2021 ist aktuell in den meisten Apotheken erhältlich.

Unterstützen 🤍

FAKE NEWS BEKÄMPFEN

Unterstützen Sie Mimikama, um gemeinsam gegen Fake News vorzugehen und die Demokratie zu stärken. Helfen Sie mit, Fake News zu stoppen!

Mit Deiner Unterstützung via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon ermöglichst Du es uns, Falschmeldungen zu entlarven und klare Fakten zu präsentieren. Jeder Beitrag, groß oder klein, macht einen Unterschied. Vielen Dank für Deine Hilfe! ❤️

Mimikama-Webshop

Unser Ziel bei Mimikama ist einfach: Wir kämpfen mit Humor und Scharfsinn gegen Desinformation und Verschwörungstheorien.

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Kämpfe mit uns für ein echtes, faktenbasiertes Internet! Besorgt über Falschmeldungen? Unterstütze Mimikama und hilf uns, Qualität und Vertrauen im digitalen Raum zu fördern. Dein Beitrag, egal in welcher Höhe, hilft uns, weiterhin für eine wahrheitsgetreue Online-Welt zu arbeiten. Unterstütze jetzt und mach einen echten Unterschied! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mehr von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.