Dieses Kind kommt nicht aus Deutschland: “Ich will niiiicht”
Seit 2 Jahren macht auf Facebook ein Video die Runde, welches immer wieder aufs Neue geteilt wird. So wie aktuell erst wieder am 4.5.2017!
2015 schlug das Video hohe Wellen und wir konnten dies bereits damals komplett aufklären.
“+++ FINDET DIE ELTERN +++ Wem Gehört dieses Kind ( welches deutsch spricht )” Ein Video um ein völlig ausgehungertes Kind in Syrien wirft ERNEUT Spekulationen auf: spricht dieses Kind im Video deutsch? Ist es gar aus Deutschland oder Österreich?
Beginnen wir daher direkt mit den Fakten:
am 13. April 2014 wurde ein Video auf der Youtubeseite “Unified Revolutionary Medical Office in Eastern Al-ghouta” veröffentlicht. Zu diesem Video auf Youtube gibt es auf der Facebookseite der Medical Office auch eine Bilderserie. Entgegen vieler Aussagen wird das Kind nicht von einem Mann gequält, sondern erhält medizinische Hilfe.
Wer zum Verständnis des Themas das Video anschauen möchte, findet das Original auf der Youtubeseite der Medical Office. Die Bilderserie dazu ist auf der Facebookseite zu finden. Vorsicht! Unter den dort dargestellten Bildern befindet sich unter anderem explizites Material aus dem Kriegsgebiet, daher verlinken wir nur auf ein Bild dieser Serie. Das Uploaddatum der Bilder und des Videos ist der 13. April und man kann anhand des Charakters der beiden Seiten durchaus sagen, dass die Aufnahmen nicht lange vorher gemacht wurden.
Hier steht in etwa, dass es sich bei dem dargestellten Kind um ein 4-jähriges Mädchen namens Shaza handelt und dass sie aus der Gegend östlich von Damaskus (Syrien) kommt. Sie und ihre Schwestern leiden an starker Unterernährung. Sie war bis auf die Knochen abgemagert und musste schnellstens in das Krankenhaus, um medizinisch versorgt zu werden.
“Ich will nicht”
Shaza wurde nun einem Arzt behandelt und konnte dort auch essen. Ihre Behandlung wurde gefilmt und der Film von der “Unified Revolutionary Medical Office in Eastern Al-ghouta”, einer nicht-regierungs Organisation, dessen Logo grundsätzlich als Wasserzeichen in ihren Aufnahmen zu sehen ist, auf Youtube hochgeladen.
Dieses Video war nun mehrere Wochen online und seit einigen Tagen ist sich eine größere Anzahl von Menschen sicher, von diesem Kind im Video den deutschsprachigen Satz “Ich will nicht” zu hören, und das mehrfach.
Wir haben eine der Stellen aus dem Video isoliert, so dass man ganz genau hinhören kann:
Da das Mädchen sehr stark am weinen ist, ist nicht wirklich genau zu verstehen, was sie sagt. Wenn man es möchte, mag man daraus “Ich will nicht” hören. Wir haben jedoch das Video jemandem vorgespielt, der dem arabischen als Mutterssprache mächtig ist und folgende Aussage bekommen:
Ähnliche Aussagen finden sich zudem von sprachkundigen Personen unter einer hochgeladenen Version auf Facebook.
(Screenshot: Facebook, öffentlicher Status)
Man kann nun gerne darüber streiten, was man aus diesen Sätzen hören möchte. Ob nun deutschsprachige Menschen daraus “Ich will nicht” hören, oder arabisch sprechende Personen die Bitte um Essen hören, muss jeder für sich entscheiden, jedoch bezweifeln wir an dieser Stelle, dass es sich hier um ein deutschsprachiges Kind handelt. Allein deshalb, weil es eine landessprachliche Bedeutung für die Rufe des Kindes gibt, welche der Situation entspricht.
Weitere Informationen zu dem Mädchen
Da das Video mittlerweile gut 2 Monate alt ist, gibt es neue Informationen. Das Kinderhilfswerk Noah, welches Kindern in Syrien hilft und auch vor Ort tätig ist, schrieb vor 15 Stunden folgende Aussage:
(Quelle&Screenshot: Facebookseite Kinderhilfswerk Noah)
Podcast: Play in new window | Download
Unabhängige Faktenchecks und Recherchen sind wichtig und richtig. Sie fördern Medienkompetenz und Bildung.
Ein unabhängiges und für jeden frei zugängliches Informationsmedium ist in Zeiten von Fakenews, aber auch Message Control besonders wichtig. Wir sind seit 2011 bestrebt, allen Internetnutzern stets hochwertige Faktenchecks zu bieten. Dies soll es auch langfristig bleiben. Dafür brauchen wir jetzt Deine Unterstützung!
Hinweis: Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.