Was ist das für 1 Willkür?

Autor: Jens | ZDDK | MIMIKAMA

Situation: Du schreibst mit einer Person in den privaten Nachrichten hin und her und plötzlich teilt Facebook Dir mit, dass das Sicherheitssystem Deine Inhalte blockiert hat. Doch warum?

„Diese Nachricht enthält Inhalte, die von unserem Sicherheitssystem blockiert wurden“ lautet die Nachricht, die erscheint, wenn Facebook (ggf. irrtümlicherweise) Privatnachrichten nicht versendet oder geteilte Links als missbräuchlich einstuft.

image

Dahinter steht ein komplexes System, das die Inhalte auf Schlagwörter, Phrasen und Wortumgebungen prüft, und anhand derer ableitet, ob eine Nachricht Inhalte enthält, die den Gemeinschaftsstandards widersprechen. Wann immer Algorithmen versuchen, geschriebenen natürlichen Text zu untersuchen, passieren Fehler. Und so kann es passieren, dass auch bei offensichtlich harmlosen Nachrichten das Sicherheitssystem das Versenden der Nachricht verbietet, da diese falsch positiv eingestuft wurde. Falsch positiv bedeutet in diesem Zusammenhang, dass das System einen Verstoß erkannt zu haben glaubt, falsch, dass dieser Befund falsch ist.

Im Falle von Links besitzt Facebook die Option, diese durch einen Mitarbeiter Facebooks prüfen zu lassen. Bei einem falsch positivem Link kann dieser über diese Option wieder freigegeben werden. Bei Privatnachrichten gibt es eine solche Option (noch) nicht, und dort müssen Nutzer auf weitere Verbesserungen des Sicherheitssystems warten. An diesem wird täglich gearbeitet, und seit den neuen Richtlinien, stärker gegen Hass und Hetze im Netz vorzugehen, wird viel experimentiert, was die Chance für falsch positive Befunde nochmals erhöht. Eine Möglichkeit, wenn euch dies passiert, ist, die Nachricht umzuschreiben und zu prüfen, ob Facebook diese dann nicht mehr blockiert.

Fazit: Auch wenn Facebook anzeigt, dass Nachrichten aufgrund ihres Inhalts blockiert werden, muss bedacht werden, dass dahinter maschinelle Abfragen stehen, und dies zu falsch positiven Befunden führen kann.

Unterstützen 🤍

FAKE NEWS BEKÄMPFEN

Unterstützen Sie Mimikama, um gemeinsam gegen Fake News vorzugehen und die Demokratie zu stärken. Helfen Sie mit, Fake News zu stoppen!

Mit Deiner Unterstützung via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon ermöglichst Du es uns, Falschmeldungen zu entlarven und klare Fakten zu präsentieren. Jeder Beitrag, groß oder klein, macht einen Unterschied. Vielen Dank für Deine Hilfe! ❤️

Mimikama-Webshop

Unser Ziel bei Mimikama ist einfach: Wir kämpfen mit Humor und Scharfsinn gegen Desinformation und Verschwörungstheorien.

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Kämpfe mit uns für ein echtes, faktenbasiertes Internet! Besorgt über Falschmeldungen? Unterstütze Mimikama und hilf uns, Qualität und Vertrauen im digitalen Raum zu fördern. Dein Beitrag, egal in welcher Höhe, hilft uns, weiterhin für eine wahrheitsgetreue Online-Welt zu arbeiten. Unterstütze jetzt und mach einen echten Unterschied! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mehr von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.