Warnung vor SEPA-Lastschriftbetrug bei Unternehmen

Autor: Kathrin Helmreich

Wir brauchen deine Hilfe – Unterstütze uns!
In einer Welt, die zunehmend von Fehlinformationen und Fake News überflutet wird, setzen wir bei Mimikama uns jeden Tag dafür ein, dir verlässliche und geprüfte Informationen zu bieten. Unser Engagement im Kampf gegen Desinformation bedeutet, dass wir ständig aufklären und informieren müssen, was natürlich auch Kosten verursacht.

Deine Unterstützung ist jetzt wichtiger denn je.
Wenn du den Wert unserer Arbeit erkennst und die Bedeutung einer gut informierten Gesellschaft für die Demokratie schätzt, bitten wir dich, über eine finanzielle Unterstützung nachzudenken.

Schon kleine Beiträge können einen großen Unterschied machen und helfen uns, unsere Unabhängigkeit zu bewahren und unsere Mission fortzusetzen.
So kannst du helfen!
PayPal: Für schnelle und einfache Online-Zahlungen.
Steady: für regelmäßige Unterstützung.

Die Täter/innen greifen auf das SEPA-Lastschriftverfahren zurück und täuschen einen Einzugsermächtigung oder einen Abbuchungsauftrag vor.

Wie unser Kooperationspartner der Watchlist Internet berichtet, werden Unternehmen, die ihre Bankdaten öffentlich haben, Opfer eines Betrugs, bei dem Kriminelle ihre Bankverbindung für Verbrechen nutzen. Die Täter/innen greifen auf das SEPA-Lastschriftverfahren zurück und täuschen einen Einzugsermächtigung oder einen Abbuchungsauftrag vor. In anderen Fällen nennen sie bei betrügerischen Einkäufen die Bankdaten des Unternehmens. Es droht ein hoher Geldverlust.

Unternehmen nennen auf ihrer Website ihre Bankverbindung. Diese öffentliche Information hat den Nachteil, dass Kriminelle sie problemlos in Erfahrung bringen können. Davon machen sie Gebrauch, indem sie auf Kosten des Unternehmens Zahlungen leisten. Die Einkäufe unter fremden Namen fallen gering aus, damit sie die Betrugsopfer nicht sofort erkennen.

In anderen Fällen täuschen die Kriminellen einen Abbuchungsauftrag oder eine Einzugsermächtigung des Unternehmens vor und ziehen hohe Geldbeträge ein. Die Buchhaltung bemerkt die nicht autorisierten Abbuchungen oder Bezahlungen nicht sofort, sondern erst, wenn sie die Kontoausgänge überprüft. Das verschafft den Täter/innen einen zeitlichen Vorteil, der ihnen hilft, viel Geld zu stehlen.

Exkurs: Was ist das SEPA-Lastschriftverfahren

Bei dem SEPA-Lastschriftverfahren erteilen Kund/innen den Zahlungsempfänger/innen die Erlaubnis, dass sie einen vereinbarten Geldbetrag von ihrem Konto einziehen oder abbuchen. Konsument/innen und Unternehmen können bei ihrer Bank nicht autorisierte Abbuchungen innerhalb von 13. Monaten zurückrufen.

Fallbeispiel: Betrug mit gefälschten Immobilienangeboten

Ein Unternehmen hat sich an die Watchlist Internet gewandt und in Zusammenhang mit dem SEPA-Lastschriftbetrug Nachfolgendes berichtet:

Wir hatten gestern den Fall, dass 2 Lastschriften von einer (…) Immobilienplattform (—) von unserem Firmenkonto durchgeführt wurden. Ein krimineller Kunde hatte sich auf (der Website) mit unseren Personen-und Bankdaten (die man aus unserem Onlineshop z.b. rauslesen kann) registriert, eine gefakte Emailadresse erstellt hat und so (gefakte) Wohnungsanzeigen geschalten.

Das hat die Immobilienplattform zu spät erkannt, weshalb es zu den ungewollten Abbuchungen gekommen ist. Letzten Endes ist es dem Unternehmen möglich gewesen, gemeinsam mit der Immobilienplattform eine Rückerstattung der strittigen Geldbeträge zu erreichen.

Sie wurden Opfer des SEPA-Lastschriftbetrugs?

In diesem Fall kontaktieren Sie das Unternehmen, das Geld von Ihrem Konto abgebucht beziehungsweise eingezogen hat hat. Erklären Sie ihm, dass das Mandat dafür nicht von Ihnen stammt und fordern Sie eine Rückerstattung der strittigen Geldbeträge. Gelingt es Ihnen nicht, dass Sie mit dem Unternehmen eine Lösung finden, rufen Sie die nicht autorisierten Abbuchungen von Ihrer Bank zurück. Dafür haben sie 13. Monate Zeit. Machen Sie von Ihrem Auskunftsrecht gemäß Art.15 EU-DSGVO Gebrauch. Dadurch erhalten Sie zum Teil Informationen darüber, welche Daten das Unternehmen von den Betrüger/innen, die Ihren Namen für das Verbrechen genutzt haben. gespeichert hat. Erstatten Sie bei der Polizei Strafanzeige gegen unbekannt.

Wie schützen Sie sich vor dem SEPA-Lastschriftbetrug?

Damit Ihr Unternehmen kein Opfer des SEPA-Lastschriftbetrugs wird, ist es empfehlenswert, dass Sie Ihre Bankverbindung nicht auf Ihrer Website nennen. Dazu gibt es auch keine oftmals irrtümlich angenommene, gesetzliche Verpflichtung. Bieten Sie Ihren Kund/innen die Bezahlung im Voraus an, nennen Sie ihnen erst in der Vertragsannahme die Bankdaten für die Bezahlung.

Informieren Sie sich bei Ihrer Bank darüber, ob es ein Firmenkonto gibt, das ausschließlich für den Empfang von Geldüberweisungen und nicht für -abbuchungen vorgesehen ist. Überprüfen Sie in regelmäßigen Abständen ihre Geldein- und ausgänge. Fallen Ihnen verdächtige Abbuchungen auf, melden Sie das unverzüglich der Bank und erstatten Sie Strafanzeige.

Die Watchlist Internet empfiehlt:

Veröffentlichen Sie Ihre Bankverbindung nicht unnötigerweise auf Ihrer Website, denn dadurch ermöglichen Sie Kriminellen einen SEPA-Lastschriftbetrug!

Unterstützen 🤍

FAKE NEWS BEKÄMPFEN

Unterstützen Sie Mimikama, um gemeinsam gegen Fake News vorzugehen und die Demokratie zu stärken. Helfen Sie mit, Fake News zu stoppen!

Mit Deiner Unterstützung via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon ermöglichst Du es uns, Falschmeldungen zu entlarven und klare Fakten zu präsentieren. Jeder Beitrag, groß oder klein, macht einen Unterschied. Vielen Dank für Deine Hilfe! ❤️

Mimikama-Webshop

Unser Ziel bei Mimikama ist einfach: Wir kämpfen mit Humor und Scharfsinn gegen Desinformation und Verschwörungstheorien.

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Kämpfe mit uns für ein echtes, faktenbasiertes Internet! Besorgt über Falschmeldungen? Unterstütze Mimikama und hilf uns, Qualität und Vertrauen im digitalen Raum zu fördern. Dein Beitrag, egal in welcher Höhe, hilft uns, weiterhin für eine wahrheitsgetreue Online-Welt zu arbeiten. Unterstütze jetzt und mach einen echten Unterschied! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mehr von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.