“Volkswagen Financial Services” Phishing: Klick Der Maus!
Steckbrief der “Volkswagenbank” Mail: “Registrierung und Aktualisierung
Optik
Inhalt:
Sehr geehrter Kunde,
Volkswagen Bank warnt Sie, dass Ihr Zugang zum Online-Banking bald endet. Um diese Dienst weiter nutzen zu können, müssen Sie ihre Sicherheits-Update an unserer Seite aktualisieren.
https://www.volkswagenbank.de/de/privatkunden_2015
Unser Unternehmen bietet Ihnen dabei eine neue, sehr bequeme Lösung, Die ihre Online- Arbeit erleichtern kann. Beachten Sie bitte, dass Der Dienst bald vergeht, und Sie müssensich so bald wie möglich registrieren. mit dem Zustand Ihres Kontos hilfen Ihnen unsere Mitarbeiter bei Der Arbeit mit Kunden.
Alles, was Sie brauchen, ist nur ein Klick Der Maus. Sie werden ein schneller und problemloser Zugang zu Ihrem eigenen Konto haben. es ist sehr einfach und sehr bequem. Darüberhinaus gibt es noch viele andere Möglichkeiten.Bitte beachten Sie folgende Hinweise :
Die VORTEILE AUF EINEN BLICK:
- Schnell und rund Um Die Uhr Zugang zu Ihrem eigenen Konto.
- Der Zugriff steht von jedem PC und aus jeder Ecke Der Welt zur Verfügung.
- Sie haben immer übersichtliche Kontoführung.
- Die Zuverlässigkeit Ihres Kontos ist nicht im Gefahr.
- Die Möglichkeit für das Telefon-Banking.
Vielen Dank im Voraus für ihre Interesse zu uns.
mit herzlichen Grüßen,
Kundenservice Internet-Banking.
Fiducia it AG
Merkmale (Schlagwörter):
- Volkswagen Bank
- Klick Der Maus
- Fiducia it AG
Analyse:
Phishingformular
Dieser Phishingversuch ist tatsächlich in allen Facetten sehr schwach: selbst das Formular ist ein leicht durchschaubares Konstrukt, welches aus Screenshots zusammengebastelt wurde.
Auch wenn hier wirklich gar nichts überzeugend wirkt, so warnen wir dennoch: bitte keine realen Angaben machen!
Allgemeine Phishingwarnung:
- Phishing E-Mails versuchen grundsätzlich so auszusehen, als stammen sie von dem entsprechenden Unternehmen. Mit diesen versuchen Betrüger, an persönliche Daten zu kommen, vorzugsweise Bank- Kreditkarten oder sonstige Zahldaten.
- Die eigentliche “Kunst” dieser Mails ist die Geschichte, mit welcher der Empfänger dazu verleitet werden soll, der E-Mail zu trauen und den eingefügten Link zu öffnen. Hier spielen Ausdruck, Grammatik und Rechtschreibung, sowie Plausibilität und auch Individualität eine sehr große Rolle. Speziell in der jüngeren Vergangenheit gab es zunehmend Mails, welche mit Individualität glänzten: die konnten den Empfänger mit korrektem Namen ansprechen und gaben auch tatsächliche Adress- und Personaldaten an.
- Man kann jedoch generell beachten: Banken, Zahl- und Kaufportale fordern niemals mit Hilfe eines eingebauten Links zum Einloggen in das Konto auf! Zudem ist eine generische Anrede zwar immer ein Indiz für Phishing, eine vorhandene korrekte Anrede jedoch nicht der Beweis für die Echtheit einer Mail.
- Niemals über einen Link einloggen, der per Mail gesendet wird, sondern immer die betreffende Seite per Hand in die Adresszeile des Browsers eintippen und dort einloggen. Sollten tatsächlich Ankündigungen des entsprechenden Dienstes vorhanden sein, werden diese dort angezeigt.Zusätzlich ist es nach Möglichkeit ebenso zu unterlassen, über öffentliche/fremde WLAN-Netze Bankgeschäfte zu tätigen, da man nie genau weiß, ob (und im Ernstfall von wem) diese Netze protokolliert werden.
Hinweis: Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.