Virtuelle Hetze: der Messerangriff in Bautzen

Virtuelle Hetze entlarvt: Kein realer Vorfall

Autor: Hildegard O.

Die Behauptung

Die Geschichte eines Messerangriffs in Bautzen, bei dem ein Mann angeblich versuchte, einer Freundin zu helfen und dabei von „Südländern“ angegriffen wurde, ist laut Polizei vollständig erfunden.

Unser Fazit

Es gibt keine Beweise für den behaupteten Messerangriff in Bautzen. Die Polizei ermittelt gegen den Verbreiter der Falschnachricht wegen Vortäuschens einer Straftat.

In den sozialen Medien entstehen oft rasch Gerüchte und Falschmeldungen, die die öffentliche Meinung beeinflussen und zu Unruhen führen können. Ein jüngstes Beispiel ist ein angeblicher Messerangriff in Bautzen, der sich als vollständig erfunden herausstellte. Die Geschichte, die Ende Januar die Runde machte, erzählte von einem Mann, der angeblich versuchte, einer Freundin zu helfen, die von mehreren „Südländern“ verfolgt wurde. Diese Täter sollen zudem rassistische Beleidigungen ausgesprochen haben. Doch nach gründlicher Untersuchung durch die Polizei stellte sich heraus, dass die gesamte Geschichte frei erfunden war.

Screenshot soziale Medien
Screenshot soziale Medien

Um was geht es eigentlich?

Die Polizeidirektion Görlitz veröffentlichte zwei Pressemitteilungen zum angeblichen Vorfall. Anfangs untersuchten sie Berichte über eine gefährliche Körperverletzung in Bautzen, die über soziale Netzwerke verbreitet wurden, inklusive eines Fotos einer Schnittwunde. Es gab jedoch keine offizielle Mitteilung an die Polizei oder eine Anzeige. Die Ermittlungen führten schließlich zur Identifizierung des Urhebers des Gerüchts, einem 22-Jährigen, der zugab, die Geschichte erfunden zu haben. Die Motivation hinter dieser Tat bleibt unklar, und es wird nun wegen des Vortäuschens einer Straftat gegen ihn ermittelt.

Screenshot der Medieninformation vom 06.02.2024
Screenshot der Medieninformation vom 06.02.2024

Unsere Bewertung zum Fall Bautzen

Dieser Vorfall zeigt, wie schnell und weitreichend Falschinformationen in sozialen Netzwerken verbreitet werden können, insbesondere wenn sie von Gruppen mit politischen Motiven aufgegriffen werden. Im Fall Bautzen nutzte die rechtsextreme Kleinstpartei Freie Sachsen die erfundene Geschichte, um Stimmung gegen Migranten zu machen. Der schnelle Einsatz der Polizei zur Aufklärung und Richtigstellung der Fakten ist in solchen Fällen essenziell, um weiterer Verbreitung von Falschinformationen und möglichen realen Konsequenzen entgegenzuwirken.

Fakten zum vermeintlichen Angriff

  • Ermittlungen enthüllen Falschmeldung: Die Polizei fand keinen Beweis für den behaupteten Angriff und identifizierte den Verbreiter der Geschichte.
  • Politische Instrumentalisierung: Die rechtsextreme Partei Freie Sachsen verbreitete die Falschmeldung, um gegen Migranten zu hetzen.
  • Wichtigkeit der Faktenprüfung: Dieser Fall unterstreicht die Bedeutung der Überprüfung von Informationen, bevor sie geteilt werden, um die Verbreitung von Falschnachrichten zu verhindern.

Fragen und Antworten zum Fall Bautzen:

Frage 1: Wurde der Messerangriff in Bautzen tatsächlich verübt?
Antwort 1: Nein, der behauptete Messerangriff in Bautzen wurde von der Polizei als frei erfunden eingestuft.

Frage 2: Wer verbreitete die Falschmeldung über den Angriff?
Antwort 2: Ein 22-jähriger Mann verbreitete die erfundene Geschichte, gegen den nun wegen Vortäuschens einer Straftat ermittelt wird.

Frage 3: Wie reagierte die Polizei auf die Verbreitung der Falschmeldung?
Antwort 3: Die Polizei nahm die Ermittlungen auf und klärte schnell auf, dass die Geschichte frei erfunden war.

Frage 4: Wurde die Falschmeldung politisch instrumentalisiert?
Antwort 4: Ja, die rechtsextreme Kleinstpartei Freie Sachsen nutzte die erfundene Geschichte, um gegen Migranten zu hetzen.

Frage 5: Wie kann man sich vor der Verbreitung von Falschinformationen schützen?
Antwort 5: Indem man Informationen kritisch hinterfragt und nur verifizierte Nachrichten teilt, kann man die Verbreitung von Falschinformationen verhindern.

Fazit zum Fall Bautzen

Die Geschichte des angeblichen Messerangriffs in Bautzen dient als warnendes Beispiel für die schnelle Verbreitung von Falschinformationen in sozialen Netzwerken. Sie zeigt, wie wichtig es ist, Informationen kritisch zu prüfen, bevor sie geteilt werden. Gleichzeitig unterstreicht sie die Rolle der Polizei und anderer Behörden bei der schnellen Aufklärung und Richtigstellung von Gerüchten, um die öffentliche Ordnung und den sozialen Frieden zu wahren.

Mimikama-Tipp

Um weiterhin gut informiert zu bleiben und sich gegen Desinformation zu wappnen, empfehlen wir, unseren Newsletter zu abonnieren. Zusätzlich laden wir Sie ein, sich für unsere monatlichen Online-Vorträge und Workshops anzumelden, um mehr über kritischen Medienkonsum und die Erkennung von Falschinformationen zu erfahren.

Quelle: dpa-factchecking

Lesen Sie auch:

Unterstützen 🤍

FAKE NEWS BEKÄMPFEN

Unterstützen Sie Mimikama, um gemeinsam gegen Fake News vorzugehen und die Demokratie zu stärken. Helfen Sie mit, Fake News zu stoppen!

Mit Deiner Unterstützung via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon ermöglichst Du es uns, Falschmeldungen zu entlarven und klare Fakten zu präsentieren. Jeder Beitrag, groß oder klein, macht einen Unterschied. Vielen Dank für Deine Hilfe! ❤️

Mimikama-Webshop

Unser Ziel bei Mimikama ist einfach: Wir kämpfen mit Humor und Scharfsinn gegen Desinformation und Verschwörungstheorien.

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Kämpfe mit uns für ein echtes, faktenbasiertes Internet! Besorgt über Falschmeldungen? Unterstütze Mimikama und hilf uns, Qualität und Vertrauen im digitalen Raum zu fördern. Dein Beitrag, egal in welcher Höhe, hilft uns, weiterhin für eine wahrheitsgetreue Online-Welt zu arbeiten. Unterstütze jetzt und mach einen echten Unterschied! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mehr von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.