Urheberrecht: Essensfotos auf Facebook, Instagram und CO.

Autor: Tom Wannenmacher

Seit zwei Tagen erreichen uns immer wieder Meldungen wie “Horror-Strafen für Essensfotos auf Facebook” oder “Das Fotografieren von Essen könnte teuer werden”

Mimikama: Information

Was steckt dahinter? Warum wird hier  im Moment nahezu gerade Panik verbreitet? Auslöser ist die Stiftung Warntest, die in Ihrer aktuellen Ausgabe darüber folgendes berichtete:

Urheberrecht: Essen nicht einfach fotografieren!

Im Internet sind sie verbreitet: Fotos vom Essen. Was Gast­wirte oder Pfle­geheime auf den Tisch bringen, ist oft Sekunden später welt­weit in den sozialen Netz­werken zu sehen. Die Facebook-Seite „Jürgen fotografiert sein Essen“, für die ein Frührentner sein Altenheim-Essen zeigt, hat mehr als 30 000 Fans. Fast täglich erscheint dort ein wenig appetitan­regender Blick auf Tellerge­richte. Jetzt geht angeblich das Altenheim recht­lich gegen ihn vor.

Im Einzel­fall können solche Fotos tatsäch­lich rechts­widrig sein. Erste Möglich­keit: Das Essen ist – wie auf unserem Foto – aufwendig gestaltet. Der Koch ist dann Urheber. Fotos und erst recht ihre Veröffent­lichung sind nur mit seinem Einverständnis erlaubt. Zweite Möglich­keit: Das Restaurant verbietet Fotos in seiner Haus­ordnung. Auch das ist verbindlich.

OK! Heben wir DREI wichtigen Faktoren hervor.

image
Foto: Shutterstock / Africa Studio

1. Es geht nicht um die üblichen Fotos, die wir von unserem Schnitzel oder von der Bratwurst machen.

2. Es geht um Fotos von Essen die AUFWENDIG gestaltet sind. Sprich es stellt ein “Kunstwerk” dar. Der Koch wäre dadurch der Urheber und das Foto dürfte nur mit seiner Erlaubnis veröffentlicht werden.

3. Es gibt Restaurants, die verbieten generell Fotos. Es kommt hier das Hausrecht zu tragen. WDR schreibt dazu auf Ihrer Seite folgendes:

Vor dem Essen Foto machen nicht vergessen. Viele Menschen knipsen ihre Mahlzeiten und teilen die Fotos im Internet. Und das kann Ärger geben. Hausrecht im Restaurant: In einigen wenigen Restaurants hängen Schilder, die den Gästen verbieten, ihr Essen zu fotografieren. Die Wirte beziehen sich dabei auf ihr Hausrecht, das Ihnen erlaubt, Verhaltensregeln festzulegen. Wer sich nicht daran hält, kann rausgeworfen werden.

Auch hier spricht man von “Essen als Kunstwerk”

Eine Portion Spaghetti mit Tomatensoße oder ein Schnitzel mit Pommes sind nicht die aufregendsten Motive. Ein ausgefallenes Vier-Gänge Menü mit aufwändiger Dekoration schon eher. Wer ein Bild davon auf Facebook, Instagram oder dem eigenen Blog posten will, sollte dabei das Urheberrecht beachten. Vor allem dann, wenn das Menü einen gewissen künstlerischen Wert hat, also eine so genannte Schöpfungshöhe erreicht.

http://www.infodocc.info/wp-content/gallery/blogger/thumbs/thumbs_gulden_kopf_01.jpgFachanwalt Karsten Gulden (Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht bei gulden röttger) zu diesem Thema:

Foodporn und Urheberrecht

„Sind diese Fotografien eigentlich urheberrechtlich geschützt?“, fragte mich am Wochenende ein Bekannter, der eben einen solchen Appetitanreger in seiner Timeline posten wollte. Sicherlich. Im Fall von Cliff Kapatais auch zu Recht.

Das bedeutet, dass Bilder von professionellen Fotografen ebenso wenig verwendet werden dürfen, wie auch die Essensbilder des Otto-Normalverbrauchers, wenn die Urheber der Bilder in die Verwendung der Bilder nicht eingewilligt haben. Unterschied: Die „geklauten“ Bilder des Ottos werden weniger kosten, wenn es zu einer Abmahnung kommt.

Kurios:

Bereits die Herstellung eigener Fotografien von aufwändigen Mahlzeiten, die dann veröffentlicht werden, kann gegen das geltende Urheberrecht verstoßen.

Das kommt bspw. in Betracht, wenn ein Sterne-Koch ein sehr aufwändiges Essen kreiert hat und bereits die Zubereitung und Präsentation aus dem gewöhnlichen Rahmen fallen. Hier obliegen die Verwertungsrechte beim Sterne-Koch, also auch die Befugnis darüber zu entscheiden, wann und wo die Bilder seines Essens erscheinen und von wem die Bilder verwertet werden sollen.

Tipp: Vorher nachfragen.

Zum ganzen Artikel “Foodporn & Urheberecht im Social Web

Unterstützen 🤍

FAKE NEWS BEKÄMPFEN

Unterstützen Sie Mimikama, um gemeinsam gegen Fake News vorzugehen und die Demokratie zu stärken. Helfen Sie mit, Fake News zu stoppen!

Mit Deiner Unterstützung via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon ermöglichst Du es uns, Falschmeldungen zu entlarven und klare Fakten zu präsentieren. Jeder Beitrag, groß oder klein, macht einen Unterschied. Vielen Dank für Deine Hilfe! ❤️

Mimikama-Webshop

Unser Ziel bei Mimikama ist einfach: Wir kämpfen mit Humor und Scharfsinn gegen Desinformation und Verschwörungstheorien.

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Kämpfe mit uns für ein echtes, faktenbasiertes Internet! Besorgt über Falschmeldungen? Unterstütze Mimikama und hilf uns, Qualität und Vertrauen im digitalen Raum zu fördern. Dein Beitrag, egal in welcher Höhe, hilft uns, weiterhin für eine wahrheitsgetreue Online-Welt zu arbeiten. Unterstütze jetzt und mach einen echten Unterschied! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mehr von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.