Kein Fake: Ukrainische Jugendliche ziehen in den Krieg

Autor: Ralf Nowotny

Wir brauchen deine Hilfe – Unterstütze uns!
In einer Welt, die zunehmend von Fehlinformationen und Fake News überflutet wird, setzen wir bei Mimikama uns jeden Tag dafür ein, dir verlässliche und geprüfte Informationen zu bieten. Unser Engagement im Kampf gegen Desinformation bedeutet, dass wir ständig aufklären und informieren müssen, was natürlich auch Kosten verursacht.

Deine Unterstützung ist jetzt wichtiger denn je.
Wenn du den Wert unserer Arbeit erkennst und die Bedeutung einer gut informierten Gesellschaft für die Demokratie schätzt, bitten wir dich, über eine finanzielle Unterstützung nachzudenken.

Schon kleine Beiträge können einen großen Unterschied machen und helfen uns, unsere Unabhängigkeit zu bewahren und unsere Mission fortzusetzen.
So kannst du helfen!
PayPal: Für schnelle und einfache Online-Zahlungen.
Steady: für regelmäßige Unterstützung.

Das Foto von mehreren Jugendlichen mit Knieschützern und Waffen ist kein Fake: Sie wollen als Freiwillige für die Ukraine kämpfen.

In einem Krieg, so das Bild in den Köpfen, nehmen nur schwerbewaffnete Soldaten in Tarnanzügen teil. Doch ist dies nur das „heroische“ Hollywood-Bild, denn auch hinter den feindlichen Linien, wie gerade jetzt in der Ukraine, wollen Menschen ihre Heimat verteidigen. Und auch wenn sie mit Glück vielleicht gar nicht erst in Kampfhandlungen verwickelt werden, möchten diese Jugendlichen nicht tatenlos zusehen.

Das Foto der Jugendlichen

Die Autorin Claire Dederer postete dieses Foto auf Instagram, jedoch wird die Echtheit anscheinend von manchen Menschen bezweifelt:

 
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

 

Ein Beitrag geteilt von Claire Dederer (@clairedederer)


Die Beschreibung des Bildes lautet:

„18-jährige Ukrainer auf dem Weg zur Verteidigung Kiews. Zum Schutz tragen sie ihre Skateboard-Knieschoner. Sie werden drei Tage lang trainieren, bevor sie in den Kampf ziehen.
Jede Mutter würde bei diesem Bild weinen.“

Sie nennt auch die Quelle des Fotos: „Photo via the BBC’s Jeremy Bowen“, was es einfach macht, das Originalfoto zu finden.

Der Urheber des Fotos

Bei Jeremy Bowen handelt es sich um keinen Unbekannten: Der walisische Journalist und Fernsehmoderator war bereits von 1995 bis 2000 Nahost-Korrespondent der BBC in Jerusalem, seit 2005 ist er Redakteur für den Nahen Osten bei BBC.
Er veröffentlichte exakt dieses Foto auch auf Twitter:


 
Derzeit befindet sich Bowen in Kiew und berichtet über die dortige Lage. Über die Fotos mit den Jugendlichen schreibt er auf der Homepage der BBC am 4. März:
„Diese jungen Männer haben sich freiwillig gemeldet, um für die Ukraine zu kämpfen. Als wir gestern mit ihnen zusammentrafen, hatten die jungen Leute immer noch das Gefühl von Aufregung, Patriotismus – ja sogar von Unbesiegbarkeit -, das junge Männer, die nicht viel mehr als Jungen sind, schon immer hatten, wenn sie sich für den Krieg melden.
Einige ältere Männer waren auch dabei, und sie wirkten ängstlicher als die 18- und 19-Jährigen.
Die Teenager sahen aus wie Studenten auf einem Campingausflug, nur dass sie Sturmgewehre trugen. Sie sagten, sie bekämen nur eine dreitägige Ausbildung, aber sie wüssten bereits, wie sie ihre Waffen abfeuern und warten können.
Heute Morgen sah ich, wie sie Straßensperren am Rande der Stadt besetzten. Neben leichten Waffen hatten sie auch Molotowcocktails dabei.
Die Ukraine hat eine Berufsarmee, und die Freiwilligen werden höchstwahrscheinlich zur Unterstützung hinter der Front eingesetzt.
Aber wenn Kiew angegriffen wird, könnte sich das schnell ändern – und die Freiwilligen, ob alt oder jung, könnten in die Kämpfe verwickelt werden.“

Fazit

Das Foto stammt von einem renommierten Nahost-Journalisten der BBC, der sich direkt vor Ort in Kiew befindet. Auch fotoforensische Analysen lassen keinen Zweifel daran aufkommen, dass die Fotos von Jeremy Bowen echt sind.


Artikelbild: Jeremy Bowen/BBC

Auch interessant:

In einem Video von 2004 soll der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj zu sehen sein, der eine Hetzrede hält. Doch dabei handelt es sich um jemand anderen!
Unterstützen 🤍

FAKE NEWS BEKÄMPFEN

Unterstützen Sie Mimikama, um gemeinsam gegen Fake News vorzugehen und die Demokratie zu stärken. Helfen Sie mit, Fake News zu stoppen!

Mit Deiner Unterstützung via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon ermöglichst Du es uns, Falschmeldungen zu entlarven und klare Fakten zu präsentieren. Jeder Beitrag, groß oder klein, macht einen Unterschied. Vielen Dank für Deine Hilfe! ❤️

Mimikama-Webshop

Unser Ziel bei Mimikama ist einfach: Wir kämpfen mit Humor und Scharfsinn gegen Desinformation und Verschwörungstheorien.

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Kämpfe mit uns für ein echtes, faktenbasiertes Internet! Besorgt über Falschmeldungen? Unterstütze Mimikama und hilf uns, Qualität und Vertrauen im digitalen Raum zu fördern. Dein Beitrag, egal in welcher Höhe, hilft uns, weiterhin für eine wahrheitsgetreue Online-Welt zu arbeiten. Unterstütze jetzt und mach einen echten Unterschied! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mehr von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.