Russland blockt soziale Medien

Autor: Marina Dullnig

Russland blockiert soziale Medien wie Facebook und Twitter, um die Verbreitung von Videos aus der Ukraine in Russland zu unterbinden.

Soziale Medien als Schauplatz

Die sozialen Medien werden mit Informationen zu den Geschehnissen in und außerhalb der Ukraine regelrecht überflutet. In dieser Menge an Meldungen nisten sich jedoch auch viele Falschmeldungen ein. Ein bereits bekanntes Vorgehen seitens der sozialen Medien, besonders bei Beiträgen zu weltpolitischen Ereignissen, ist die Überprüfung des Wahrheitsgehalts und die Kennzeichnung von Desinformationen mittels Warnhinweisen.

Kennzeichnung als Zensur

Nachdem die Forderung Russlands gegenüber Meta, dem Mutterkonzern von Facebook, genau diese „Zensur“ russischer Medien einzustellen, abgelehnt wurde, wurden die Zugänge zu den sozialen Medien eigenständig durch Drosselung der Datenströme eingeschränkt und sind somit nur noch schwer bis gar nicht erreichbar.
Je länger dieser Krieg andauern wird, desto mehr Bildmaterial von verängstigten russischen Kriegsgefangenen werden über sämtliche Bildschirme rattern. Diese Masse an bildgewaltigen Berichterstattungen erschweren es selbst dem talentiertesten Verbreiter von Desinformationen den Einmarsch Russlands in die Ukraine zu rechtfertigen.
Bereits zu Beginn des Angriffes war es russischen Medien untersagt, ausländische Medien in Bezug auf den Ukraine-Krieg zu zitieren.

Hacker-Kollektiv legt Regierungsseiten lahm

Unlängst hat sich das Hacker-Kollektiv Anonymous über soziale Medien zu Wort gemeldet und den Auftakt mit der Veröffentlichung von gesicherten Datensätzen, die verdeckt auf einem Server lagen, gemacht. Auch der russischen Nachrichtenseite RT News wurde zur Zielscheibe einer DDoS Attacke, welche auf die Hackergruppe zurückzuführen ist.
Mit der Annahme, dass jede lahmgelegte Website auf die Rechnung von Anonymous geht, ist jedoch Vorsicht geboten. So waren bereits vor Kriegsbeginn Seiten des Verteidigungsministeriums nicht mehr, oder nur über einen VPN-Zugang erreichbar.


Passend zum Thema: Presseinformation / Mimikama gibt Tipps gegen Propaganda und Desinformation

Unterstützen 🤍

FAKE NEWS BEKÄMPFEN

Unterstützen Sie Mimikama, um gemeinsam gegen Fake News vorzugehen und die Demokratie zu stärken. Helfen Sie mit, Fake News zu stoppen!

Mit Deiner Unterstützung via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon ermöglichst Du es uns, Falschmeldungen zu entlarven und klare Fakten zu präsentieren. Jeder Beitrag, groß oder klein, macht einen Unterschied. Vielen Dank für Deine Hilfe! ❤️

Mimikama-Webshop

Unser Ziel bei Mimikama ist einfach: Wir kämpfen mit Humor und Scharfsinn gegen Desinformation und Verschwörungstheorien.

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Kämpfe mit uns für ein echtes, faktenbasiertes Internet! Besorgt über Falschmeldungen? Unterstütze Mimikama und hilf uns, Qualität und Vertrauen im digitalen Raum zu fördern. Dein Beitrag, egal in welcher Höhe, hilft uns, weiterhin für eine wahrheitsgetreue Online-Welt zu arbeiten. Unterstütze jetzt und mach einen echten Unterschied! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mehr von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.