Warnung! Blockiere diese beiden Telefonnummern!
Derzeit häufen sich Versuche von Telefonschwindel durch vermeintliche Support-Mitarbeiter. Scheue dich nicht, einfach aufzulegen!
RTR warnt vor betrügerischen Anrufen unter den Nummern +43 699 107 457 80 und +43 699 107 451 87.
„Vermeintliche Support-Anrufe eines Software-Unternehmens machen wieder die Runde“,
sagt Telekom-Regulator Klaus Steinmaurer.
„Dank Meldungen auf unserer Seite rufnummernmissbrauch.at können wir die gesamte Bevölkerung zur Vorsicht aufrufen.“
Legen Sie einfach auf!
Bei solchen Scam-Anrufen, also Telefonschwindel, geht es darum nutzlose Software zu verkaufen oder den Computer zu kapern und für die Freigabe Geld zu erpressen. Daher raten wir am besten aufzulegen, wenn jemand anruft, der sich als Mitarbeiter eines Software-Unternehmens ausgibt.
Blockieren Sie die beiden Nummern!
Die Nummern, die uns gemeldet wurden sind +43 699 107 451 80 und +43 699 107 451 87. Sie können die beiden Nummern vorsorglich in ihrem Handy-Betriebssystem blockieren.
[mk_ad]
Dem betroffenen Betreiber sind keine Vorwürfe zu machen. Es ist nämlich technisch möglich eine andere Nummer am Display anzeigen zu lassen, als jene, von dem der Anruf tatsächlich kommt.
„Das ist so wie bei einem Brief. Hier kann ich auch jeden beliebigen Absender raufschreiben“,
sagt Steinmaurer.
Auf rufnummernmissbrauch.at listet die RTR verdächtige Nummern auf. Interessierte können hier auch mehr über Scam-Anrufe erfahren und verdächtige Nummern melden.
Quelle: RTR
Artikelbild: Shutterstock / ESB Professional
Unabhängige Faktenchecks und Recherchen sind wichtig und richtig. Sie fördern Medienkompetenz und Bildung.
Ein unabhängiges und für jeden frei zugängliches Informationsmedium ist in Zeiten von Fakenews, aber auch Message Control besonders wichtig. Wir sind seit 2011 bestrebt, allen Internetnutzern stets hochwertige Faktenchecks zu bieten. Dies soll es auch langfristig bleiben. Dafür brauchen wir jetzt Deine Unterstützung!
Hinweis: Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.