Staatschefs müssen taumelnden Jean-Claude Juncker halten

Autor: Ralf Nowotny

Beim NATO-Gipfel hatte EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker offenbar Probleme, alleine zu gehen und zu stehen, wie zahlreiche Videos und Fotos zeigen.

In diesem Video sieht man Juncker, wie er augenscheinlich mit kleinen Schritten geht und sich von zwei Mitarbeitern stützen lässt.

Viele Nutzer sind der Meinung, dass Juncker etwas zu tief ins Glas geschaut hat, dem wird aber von mehreren Stellen widersprochen.

Euronews berichtet!

Wie eurnoews berichtet, klagte Juncker in der Vergangenheit desöfteren über Ischias-Probleme. Auch Portugals Ministerpräsident Antonio Costa und der niederländische Ministerpräsident Mark Rutte bestätigten, dass Juncker desweilen Rückenprobleme habe, er aber „ansonsten in ausgezeichneter Verfassung“ sei.

Nun kann man spekulieren: Hatte Juncker zu dem Zeitpunkt tatsächlich Rückenprobleme oder einen Schluck zuviel getrunken?

Möglich ist auch eine Kombination, nämlich dass er etwas gegen die Rückenschmerzen getrunken hat. Die Art, wie er geht, lässt beide Spekulationen zu, so kann man mit Ischias-Schmerzen nur mit kleinen Schritten leicht nach vorne gebeugt gehen, es hilft auch, beim Stehen gestützt zu werden oder sich wo festzuhalten. Dies trifft allerdings auch auf das Gehen im betrunkenen Zustand zu.

Führen die Spekulationen zu irgendwas?

Eigentlich nicht. Man kann sich nun, je nachdem, welcher Meinung man ist, darüber aufregen oder Mitleid haben. Man kann sagen „Hihi, ein betrunkener Politiker“, was man aber nur machen sollte, wenn man selbst nie öffentlich betrunken war. Man kann auch sagen „Der arme Mann, ich kenne solche Rückenprobleme selbst zu gut“, wenn man weiß, wie schmerzhaft ein Ischias-Problem sein kann.

Man kann es aber auch einfach bleiben lassen. Denn egal, welches (gesundheitliche) Problem jemand hat, so ist es einfach eine Frage der Etikette, sich nicht darüber öffentlich zu amüsieren. Egal, ob es ein Gauland in Badehose oder ein schwankender Juncker ist.

Auf Anfrage von Euronews lehnte ein EU-Kommissionssprecher einen Kommentar ab. Man diskutiere derlei Gesundheitsfragen nicht öffentlich.

Unterstützen 🤍

FAKE NEWS BEKÄMPFEN

Unterstützen Sie Mimikama, um gemeinsam gegen Fake News vorzugehen und die Demokratie zu stärken. Helfen Sie mit, Fake News zu stoppen!

Mit Deiner Unterstützung via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon ermöglichst Du es uns, Falschmeldungen zu entlarven und klare Fakten zu präsentieren. Jeder Beitrag, groß oder klein, macht einen Unterschied. Vielen Dank für Deine Hilfe! ❤️

Mimikama-Webshop

Unser Ziel bei Mimikama ist einfach: Wir kämpfen mit Humor und Scharfsinn gegen Desinformation und Verschwörungstheorien.

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Kämpfe mit uns für ein echtes, faktenbasiertes Internet! Besorgt über Falschmeldungen? Unterstütze Mimikama und hilf uns, Qualität und Vertrauen im digitalen Raum zu fördern. Dein Beitrag, egal in welcher Höhe, hilft uns, weiterhin für eine wahrheitsgetreue Online-Welt zu arbeiten. Unterstütze jetzt und mach einen echten Unterschied! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mehr von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.