Straftaten im Internet

Wo die deutsche Polizei bei der Verfolgung von Straftaten im Internet versagt | ZDF Magazin Royale

Autor: Tom Wannenmacher

Wir brauchen deine Hilfe – Unterstütze uns!
In einer Welt, die zunehmend von Fehlinformationen und Fake News überflutet wird, setzen wir bei Mimikama uns jeden Tag dafür ein, dir verlässliche und geprüfte Informationen zu bieten. Unser Engagement im Kampf gegen Desinformation bedeutet, dass wir ständig aufklären und informieren müssen, was natürlich auch Kosten verursacht.

Deine Unterstützung ist jetzt wichtiger denn je.
Wenn du den Wert unserer Arbeit erkennst und die Bedeutung einer gut informierten Gesellschaft für die Demokratie schätzt, bitten wir dich, über eine finanzielle Unterstützung nachzudenken.

Schon kleine Beiträge können einen großen Unterschied machen und helfen uns, unsere Unabhängigkeit zu bewahren und unsere Mission fortzusetzen.
So kannst du helfen!
PayPal: Für schnelle und einfache Online-Zahlungen.
Steady: für regelmäßige Unterstützung.

Das ZDF Magazin Royale schreibt: „Wer ist eigentlich verantwortlich für die Verfolgung von Hasskommentaren im Netz? Jedes der 16 Bundesländer für sich – was kann schon schiefgehen? Leider nehmen die Behörden die Verfolgung von Online-Hetze ungefähr so ernst wie Boris Becker seine Steuererklärung. Der Einsatzwagen der Internetpolizei muss dringend zum TÜV.“

Wo die deutsche Polizei bei der Verfolgung von Straftaten im Internet versagt | ZDF Magazin Royale

Straftaten im Internet werden von der Polizei oft nur nachlässig verfolgt

Dennis Horn, Moderator, Autor und Experte an der Schnittstelle zwischen Fernsehen, Hörfunk und Internet, schreibt dazu auf Facebook:

„Was das ZDF Magazin Royale da veröffentlicht hat, ist eine sehr wichtige Recherche: Straftaten im Internet werden von der Polizei oft nur nachlässig verfolgt – belegt am Beispiel recht eindeutig strafbarer Hasskommentare.“

Die Strafrechtsprofessorin Elisa Hoven (Professorin für Strafrecht, Strafprozessrecht und Medienstrafrecht bei Universität Leipzig) bringt es sehr gut auf den Punkt:

„Das Internet ist kein rechtsfreier Raum. Unser Strafgesetzbuch gilt im Internet in gleicher Weise wie überall sonst in Deutschland. Das Internet ist aber oftmals ein rechtsdurchsetzungsfreier Raum.“

Jörg Schieb (Digitalexperte im WDR, Fernsehen, Radio, online. ARD Tagesschau.) und Dennis Horn haben darüber vor zwei Jahren in COSMO TECH mit Staatsanwalt Christoph Hebbecker von der Zentralstelle Cyberkriminalität gesprochen und haben auch dort gelernt:

„Es braucht keine schärferen Gesetze, es braucht eine bessere Strafverfolgung.“

Die Verbreitung von Hass im Internet und Social-Media-Räumen betrifft viele Menschen.

Gemeint ist hier der Begriff „Hate speech“ (Hassrede): Betroffene Menschen werden mit rassistischen und sexistischen Kommentaren konfrontiert – religiöse und politische Haltungen bieten dem „Hater“ ebenso eine geeignete Angriffsfläche. Die Inhalte reichen von Beleidigungen, Abwertungen und Bedrohungen bis hin zum Aufruf von Gewalt.

Warten Sie nicht auf Reaktionen anderer, sondern reagieren Sie selbst zuerst!

Vermeiden Sie Beleidigungen mit weiteren Beleidigungen zu kommentieren – das hilft niemandem in dieser Situation!

Tipps zum Umgang mit Hate speech:

  • Kommentare direkt bei denjenigen ansprechen, die sie gepostet haben. Gezielt nachfragen, warum diese Kommentare „sein müssen“. Gegebenenfalls Beispiele und Fakten verlangen.
  • Angemessener Humor kann ausufernde Diskussionen verkürzen bzw. beenden.
  • Gegen Hasskommentare sinnvoll argumentieren (z B. geprüfte Quellen liefern).
  • Lenkt vom Thema ab und bringt was Neues.

Hasskommentare und Beweise sammeln

  • Screenshot erstellen – entweder direkt am Computer, im Browser und auf dem Smartphone.
  • Hassbotschaften speichern – z. B. die Chatverläufe per E-Mail schicken oder herunterladen.
  • E-Mails und Sprachnachrichten nicht löschen (mögliches Beweismaterial).
  • Anzeigen und Melden Strafanzeige erstatten und Webseiten mit „Hatespeech“ bzw. Hassreden an entsprechende Beschwerdestellen melden!

Hass im Netz

Es liegt an jedem Einzelnen, diese sich aufschaukelnde Kette der Eskalation zu unterbrechen!
Tom, mimikama.org

Passend zum Thema:

Empathie als erfolgreiches Mittel gegen Hate Speech?

Unterstützen 🤍

FAKE NEWS BEKÄMPFEN

Unterstützen Sie Mimikama, um gemeinsam gegen Fake News vorzugehen und die Demokratie zu stärken. Helfen Sie mit, Fake News zu stoppen!

Mit Deiner Unterstützung via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon ermöglichst Du es uns, Falschmeldungen zu entlarven und klare Fakten zu präsentieren. Jeder Beitrag, groß oder klein, macht einen Unterschied. Vielen Dank für Deine Hilfe! ❤️

Mimikama-Webshop

Unser Ziel bei Mimikama ist einfach: Wir kämpfen mit Humor und Scharfsinn gegen Desinformation und Verschwörungstheorien.

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Kämpfe mit uns für ein echtes, faktenbasiertes Internet! Besorgt über Falschmeldungen? Unterstütze Mimikama und hilf uns, Qualität und Vertrauen im digitalen Raum zu fördern. Dein Beitrag, egal in welcher Höhe, hilft uns, weiterhin für eine wahrheitsgetreue Online-Welt zu arbeiten. Unterstütze jetzt und mach einen echten Unterschied! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mehr von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.