Flüchtlinge in Spanien kochen Menschenfleisch?

Autor: Andre Wolf

Flüchtlinge in Spanien kochen Menschenfleisch?
Flüchtlinge in Spanien kochen Menschenfleisch?

Jetzt sind sie sogar schon Menschenfresser!!1elf!

Mehere Fotos zeigen einen Mann, der an einem Kochtopf sitzt. Dieser Kochtopf ist voll mit …. Körperteilen!

Screenshot Mimikama.at
Screenshot Mimikama.at

Als Quelle wird ein Twitter-Account aus Spanien genannt. Der muss es ja wissen, oder? Er kommt ja schließlich aus Spanien. Aber … kann es sein, dass dieser Account in seiner Darstellung da maßlos übertrieben, ja gar Unwahrheiten verbreitet hat?

„Nollywood“

Ihr kennt Hollywood? Diese Frage hat Kollege Ralf von Mimikama bereits im letzten Sommer schon gestellt. Viele kennen Bollywood, der Begriff für Filme aus Bombay in Indien. Aber kennt ihr auch Nollywood? Das ist nämlich der Begriff für Filme aus Nigeria. Und dort finden wir auch den Ursprung jenes Videos.

Hier haben wir das Video auf Instagram gefunden. Die Beschreibung des Videos auf Deutsch:

„Das sind prothetische Körperteile für einen Film“

Hakeem Onilogbo ist Makeup-Artist. Er hat auch einen Instagram-Account unter dem Namen „hakeemeffect„. Auch der Mann in dem Video ist im Internet vertreten. Sein Name ist Uche Mbachu, sowohl auf Facebook als auch auf Instagram findet man Setbilder aus den Dreharbeiten des Films „Omambala„. Jener befindet sich noch in Produktion, ein Vorschaubild zeigt jedoch schonmal, was einen erwartet:

Screenshot backendscoop
Screenshot backendscoop

Uche Mbachu wurde natürlich wegen dem kursierenden Video ebenfalls oft angesprochen und klärt auf seinem Facebook-Account darüber auf:

Screenshot Facebook
Screenshot Facebook

„Bitte ignoriert jedes Video, in dem behauptet wird, dass ich menschliches Fleisch esse. Es ist nur ein Film namens „Omambala“, der bald veröffentlich wird“

Fazit

Nein. Diese Menschenfressergeschichte ist nichts anderes als eine üble Nachrede. Die Bilder stammen weder aus Spanien, noch handelt es sich um irgendwelche Flüchtlinge, die Menschen kochen.

 

Unterstützen 🤍

FAKE NEWS BEKÄMPFEN

Unterstützen Sie Mimikama, um gemeinsam gegen Fake News vorzugehen und die Demokratie zu stärken. Helfen Sie mit, Fake News zu stoppen!

Mit Deiner Unterstützung via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon ermöglichst Du es uns, Falschmeldungen zu entlarven und klare Fakten zu präsentieren. Jeder Beitrag, groß oder klein, macht einen Unterschied. Vielen Dank für Deine Hilfe! ❤️

Mimikama-Webshop

Unser Ziel bei Mimikama ist einfach: Wir kämpfen mit Humor und Scharfsinn gegen Desinformation und Verschwörungstheorien.

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Kämpfe mit uns für ein echtes, faktenbasiertes Internet! Besorgt über Falschmeldungen? Unterstütze Mimikama und hilf uns, Qualität und Vertrauen im digitalen Raum zu fördern. Dein Beitrag, egal in welcher Höhe, hilft uns, weiterhin für eine wahrheitsgetreue Online-Welt zu arbeiten. Unterstütze jetzt und mach einen echten Unterschied! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mehr von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.