Kein Fake: Das Spahn-Zitat „Notärzte müssen auch mal Nein sagen“

Ein Moment Ihrer Zeit für die Wahrheit.

In einer Welt voller Fehlinformationen und Fake News ist es unser Auftrag bei Mimikama.org, Ihnen zuverlässige und geprüfte Informationen zu liefern. Tag für Tag arbeiten wir daran, die Flut an Desinformation einzudämmen und Aufklärung zu betreiben. Doch dieser Einsatz für die Wahrheit benötigt nicht nur Hingabe, sondern auch Ressourcen. Heute wenden wir uns an Sie: Wenn Sie die Arbeit schätzen, die wir leisten, und glauben, dass eine gut informierte Gesellschaft für die Demokratie essentiell ist, bitten wir Sie, über eine kleine Unterstützung nachzudenken. Schon mit wenigen Euro können Sie einen Unterschied machen.

Stellen Sie sich vor, jeder, der diese Zeilen liest, würde sich mit einem kleinen Beitrag beteiligen – gemeinsam könnten wir unsere Unabhängigkeit sichern und weiterhin gegen Fehlinformationen ankämpfen.

So kannst Du unterstützen:

PayPal: Für schnelle und einfache Online-Zahlungen.
Steady oder Patreon: für regelmäßige Unterstützung.

Autor: Ralf Nowotny

Kein Fake: Das Spahn-Zitat "Notärzte müssen auch mal Nein sagen"
Kein Fake: Das Spahn-Zitat "Notärzte müssen auch mal Nein sagen"

Ein Sharepic mit zwei Zitaten von Jens Spahn sorgt für Unmut – Notärzte sollen Patienten auch mal verweigern dürfen.

Neben dem Zitat über Notärzte findet sich auf dem Sharepic ein weiteres Zitat von Jens Spahn. In diesem lobt er eine App auf seinem Handy, welche Diagnosen besser erstelle als viele Ärzte. Die Zitate sind echt, jedoch stark gekürzt und aus dem Zusammenhang gerissen.

Um dieses Sharepic handelt es sich:

Die Spahn-Zitate
Die Spahn-Zitate

DIe Texte auf dem Sharepic:

„Wir können nicht immer gleich den Notarzt schicken, sondern müssen auch einmal Nein sagen können – bisher traut sich das allerdings kaum einer.“

und

„Ich selbst habe eine App auf dem Handy, die mit 20 oder 30 Fragen Diagnosen genauer trifft als viele Ärzte“

[mk_ad]

Die Herkunft des Sharepics

Normalerweise tauchen solche Sharepics mit Zitaten immer quasi „aus dem Nichts“ auf, ein Ersteller lässt sich nur in den seltensten Fällen ermitteln.

In diesem Fall ist es jedoch nicht so: Bereits am 24. September 2018 erschien das Sharepic auf der Seite „Dressed like Machines“.

Die Quelle der Zitate

Die Zitate sind echt, jedoch ist es auch wichtig, gerade bei Zitaten auch den Zusammenhang zu kennen, um über eine Aussage urteilen zu können.

Am 20. September 2018 erschien in der Augsbuger Allgemeinen ein Interview mit Jens Spahn. Darin schildert Spahn, was er für den Pflegeberuf und die Betroffenen erreichen will.

In der vorherigen Antwort kritisiert Spahn bereits, dass Notärzte zu oft gerufen werden, wenn nicht wirklich ein Notfall vorliegt.

„Wenn Ihr Rücken am Wochenende zwickt, sind Sie am Montag beim Orthopäden besser aufgehoben als am Sonntag in der Notfallambulanz.“

Auf die Frage, ob dann die jeweilige Person am Telefon, wenn man die 112 anruft, quasi per Ferndiagnose entscheiden müsse, ob  ein Notfall vorliegt, antwortet Spahn:

Wir können nicht immer gleich den Notarzt schicken, sondern müssen auch einmal Nein sagen können – bisher traut sich das allerdings kaum einer. Deshalb müssen wir ein System schaffen, das dringende von weniger dringenden Fällen unterscheidet und unsere Notdienste effizienter organisiert.“

Auch das medizinische Umfeld ändere sich, vieles an einer Diagnose sei ärztliche Routine. So weise beispielsweise ein rotes Ohr und bestimmte Symptome bereits auf eine Mittelohr-Entzündung hin, auch ohne dass man den Arzt direkt aufsucht.

Ich selbst habe eine App auf dem Handy, die mit 20 oder 30 Fragen Diagnosen genauer trifft als viele Ärzte, weil sie auf so viele Studien und Informationen zurückgreifen kann, wie es kein Arzt alleine kann. Das heißt nicht, dass der Arzt überflüssig wird – aber auch sein Beruf wird sich verändern.“

[mk_ad]

Fazit

Die Zitate sind echt, jedoch stark gekürzt. Aus dem Zusammenhang gerissen klingen sie schlimmer, als sie eigentlich sind.

Artikelbild: Shutterstock / Von photocosmos1

Auch interessant:

Unterstützen 🤍

FAKE NEWS BEKÄMPFEN

Unterstützen Sie Mimikama, um gemeinsam gegen Fake News vorzugehen und die Demokratie zu stärken. Helfen Sie mit, Fake News zu stoppen!

Mit Deiner Unterstützung via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon ermöglichst Du es uns, Falschmeldungen zu entlarven und klare Fakten zu präsentieren. Jeder Beitrag, groß oder klein, macht einen Unterschied. Vielen Dank für Deine Hilfe! ❤️

Mimikama-Webshop

Unser Ziel bei Mimikama ist einfach: Wir kämpfen mit Humor und Scharfsinn gegen Desinformation und Verschwörungstheorien.

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Kämpfe mit uns für ein echtes, faktenbasiertes Internet! Besorgt über Falschmeldungen? Unterstütze Mimikama und hilf uns, Qualität und Vertrauen im digitalen Raum zu fördern. Dein Beitrag, egal in welcher Höhe, hilft uns, weiterhin für eine wahrheitsgetreue Online-Welt zu arbeiten. Unterstütze jetzt und mach einen echten Unterschied! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mehr von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.