“Sonstiges” heißt jetzt “Nachrichtenanfragen”
Das berühmt berüchtigte und oft unbeachtete Postfach “Sonstiges” hat einen neuen Namen bekommen: “Nachrichtenanfragen”
“Sonstiges” – so hieß bisher immer diese Stelle in der eigenen Nachrichtenzentrale, in der die Nachrichten fremder Personen ankamen. Also Personen, mit denen man nicht befreundet ist, mit denen man so noch keinen Kontakt hatte und auch in keiner Gruppe gemeinsam eine Teilnahme hat.
Dieses Abteilung des Postfaches stellt eine Art Schutz vor ungewollten Kontaktanfragen dar, so dass diese nicht unmittelbar in den normalen privaten Nachrichten auftauchen. Gleichzeitig war diese Art von Trennung aber auch immer ein kleines Ärgernis: wenn man jemanden angeschrieben hat, mit dem ,man nicht befreundet ist, konnte diese PN durchaus Wochenlang im vernachlässigten “Sonstiges” Fach schlummern, da kaum jemand dieses Fach wahrgenommen hat.
[adrotate group=“1″]
Kleine Nebeninfo: Diese Eigenschaft, dass man fremde Personen nicht direkt anschreiben kann, hat Facebook sich in der Vergangenheit zunutze gemacht und für die direkte Zustellung Geld verlangt. Darüber haben wir an dieser Stelle informiert.
Anderer Name
Nun bekommt das “Sonstiges” Fach einen anderen Namen, an der Funktion hat sich jedoch nichts geändert. Nachrichten, welche in diesem Fach landen, werden nicht mit dem roten Symbol markiert. In der Standardeinstellung wird dieses Fach auch nicht angezeigt, sondern ist wählbar, indem man in der PN-Anzeige das Wort “Nachrichtenanfragen” anwählt.
Wenn nun tatsächlich eine nachricht in dem Anfragen-Ordner gelandet ist, bekommt man das zumindest halbwegs sichtbar angezeigt. In diesem Falle erscheint eine Zahl rechts neben der Beschreibung, welche die Menge der ungelesenen Nachrichten in diesem Postfach anzeigt.
Artikel Vorschaubild: fynevodka / Shutterstock.com
Hinweis: Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.