Facebook-Nutzer überschätzen ihr Wissen!

Autor: Tom Wannenmacher

So entstehen Gerüchte, und wenn ein Gerücht oft genug weitergesagt wurde, wird es zur Wahrheit. Das ist gefährlich
So entstehen Gerüchte, und wenn ein Gerücht oft genug weitergesagt wurde, wird es zur Wahrheit. Das ist gefährlich

Menschen neigen zu übersteigertem Selbstvertrauen in ihr eigenes Wissen, nachdem sie nur die Vorschau eines Facebook-Artikels gelesen haben.

Viele User fühlen sich informiert, ohne den eigenlichen Artikel gelesen zu haben. Das besagt eine aktuelle Studie des York College of Pennsylvania.

„Es findet eine Verschlagwortung in der Kommunikation im Netz statt. Man sieht reißerische Überschriften, einen kurzen Teaser und ein aufregendes Bild. Nachrichten werden tausendfach geteilt und unreflektiert als Information betrachtet. Das liegt daran, dass Menschen mit einer gewaltigen Informationsflut konfrontiert sind. Sie haben nur zwei Dinge zur Auswahl, entweder Selbstvertrauen oder die Erkenntnis, dass sie gar keine Infos verarbeiten können. Es ist nachvollziehbar, dass sie sich für Selbstvertrauen entscheiden, die andere Option wäre ein Armutszeugnis“, sagt Kommunikationsexperte Christian Scherg  im Gespräch mit pressetext.

Gefährliches Halbwissen

Für die Studie wurden 990 Probanden in drei Gruppen aufgeteilt.

  1. Die erste Gruppe musste einen Artikel der „Washington Post“ zum Thema Gentechnik bei Nahrungsmitteln lesen.
  2. Die zweite Gruppe bekam vier gefälschte Vorschauen für Artikel, von denen eine das gleiche Thema wie der Artikel behandelte.
  3. Die dritte Gruppe bekam keinen Text zu lesen.

Das Forschungsteam testete darauf das Wissen aller Probanden mit sechs Kontrollfragen zum Thema Gentechnik bei Nahrungsmitteln.

Dann mussten die Befragten angeben, wie zuversichtlich sie bei ihren Antworten waren.

  1. Die erste Gruppe hatte die meisten Fragen richtig beantwortet.
  2. Trotzdem zeigte die zweite Gruppe, die lediglich eine Vorschau gesehen hatte, mehr Selbstvertrauen bei ihren Antworten – obwohl im Schnitt nur eine von sechs richtig war.

Trügerische Verbreitung

Laut Studienautor Nicholas M. Anspach lassen eher emotional gesteuerte Menschen zu, dass das positive Gefühl, richtig zu liegen das Bedürfnis nach tatsächlicher Richtigkeit aufhebt. Deswegen würden sie trotz minimalen Informationsgewinns zu übersteigertem Selbstvertrauen neigen. Dadurch könne sich zwar ihre Teilnahme an politischen Diskussionen erhöhen, aber nicht unbedingt ihre Fähigkeit, richtige Entscheidungen zu treffen.

Scherg zufolge ist es durch die Menge an Informationen im Netz unmöglich, in die Tiefe zu gehen. Die Glaubwürdigkeit der Informationen sei der Glaubwürdigkeit des Absenders gewichen.

Wenn Menschen einer Quelle vertrauen, gehen sie davon aus, dass die Infos schon geprüft wurden. Sie teilen dann Geschichten, die sie im Vorbeigehen als richtig eingeschätzt haben.

„So entstehen Gerüchte, und wenn ein Gerücht oft genug weitergesagt wurde, wird es zur Wahrheit. Das ist gefährlich. Nutzer müssen mit Informationen verantwortungsbewusster umgehen, das schulden sie auch denen, die ihnen zuhören“, so Scherg.

Quelle: pte

Unterstützen 🤍

FAKE NEWS BEKÄMPFEN

Unterstützen Sie Mimikama, um gemeinsam gegen Fake News vorzugehen und die Demokratie zu stärken. Helfen Sie mit, Fake News zu stoppen!

Mit Deiner Unterstützung via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon ermöglichst Du es uns, Falschmeldungen zu entlarven und klare Fakten zu präsentieren. Jeder Beitrag, groß oder klein, macht einen Unterschied. Vielen Dank für Deine Hilfe! ❤️

Mimikama-Webshop

Unser Ziel bei Mimikama ist einfach: Wir kämpfen mit Humor und Scharfsinn gegen Desinformation und Verschwörungstheorien.

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Kämpfe mit uns für ein echtes, faktenbasiertes Internet! Besorgt über Falschmeldungen? Unterstütze Mimikama und hilf uns, Qualität und Vertrauen im digitalen Raum zu fördern. Dein Beitrag, egal in welcher Höhe, hilft uns, weiterhin für eine wahrheitsgetreue Online-Welt zu arbeiten. Unterstütze jetzt und mach einen echten Unterschied! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mehr von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.