Smishing: Phishing per SMS über das Smartphone

„Smishing“ – ein Mix aus SMS und Phishing – bezeichnet Nachrichten, welche darauf abzielen, Daten der Empfänger abzugreifen.

Autor: Tom Wannenmacher

Phishing per Mail gehört mittlerweile zu unserem Alltag. Doch auch via SMS trudeln betrügerische Nachrichten ein: Smishing.

Eine Nachricht einer bekannten Firma, oder auch nur ein Hinweis, meist gefolgt von einem Link, der zu gefälschten Seiten oder Login-Formularen führt, um hier die Opfer zur Dateneingabe zu verleiten.

Der Begriff Smishing setzt sich aus Phishing und SMS zusammen und bezeichnet eine Angriffsmethode, durch die mittels irreführender SMS Informationen und Daten abgegriffen werden. Ziel ist dabei, dem Nutzer sensible Daten wie Zugangsdaten zum Onlinebanking herauszulocken oder mittels Malware / Schadsoftware in das Smartphone einzudringen.

Smishing – Phishing SMS

Sein Smartphone hat man immer dabei, somit ist es für Cyberkriminelle ein durchaus interessanter Aspekt, darauf abzuzielen. Smishing nimmt laut IT-Sicherheitsexperten der PSW GROUP rasend zu.

PSW-Geschäftsführerin Patrycja Tulinska erklärt: „Phishen Cyberkriminelle, so versenden sie betrügerische E-Mails und verführen die empfangenden Opfer dazu, Links anzuklicken oder Anhänge zu öffnen. Über manipulierte Websites gelingt es Cyberkriminellen, beispielsweise Login-Daten, Nachrichteninhalte oder andere Informationen zu stehlen. Beim Smishing werden anstelle von E-Mails einfach Textnachrichten verwendet.“

Smishing birgt also dieselben Gefahren wie Phishing per Mail: Die Kriminellen wollen Zugangsdaten wie Logins oder auch Bank- und Kreditkartendaten erlangen oder auch Malware verbreiten.

Die gängigsten drei Varianten des Smishing

Schädliche Software: In der Nachricht ist ein Link enthalten. Bei Klick auf diesen wird im Hintergrund eine Software auf das Gerät geladen. Angreifer können so Zugriff auf das Smartphone erhalten.

Gefälschte Websites: Ein Link in der SMS leitet die Opfer zu einer gefälschten Webseite, die dem Original täuschend echt nachempfunden ist. Gibt man hier seine Zugangsdaten oder andere sensible Informationen wie Konto- oder Kreditkartendaten ein, werden diese an die Cyberkriminellen weitergegeben.
Sehr beliebt ist hier die Version, in der angebliche Sicherheitsprobleme gemeldet werden, zu deren Behebung eine sofortige Übermittlung persönlicher Daten erforderlich ist.

Spear-Smishing: Besonders hinterlistig ist diese Variante. Hier verschaffen sich die Kriminellen erst durch einen Blick auf die Internetprofile (z.B. Soziale Medien) der Opfer einen Eindruck und liefern dann perfekt passendes Smishing. So können die Kriminellen Informationen des Opfers einbinden und gewinnen damit an Vertrauenswürdigkeit. Nur zu oft werden aus diesen Gründen eher Daten übermittelt.

Vorgabe falscher Absender: Bei dieser Methode geben sich die Absender als Mitarbeiter von bekannten Firmen aus. Oftmals wird man um einen Anruf bei einem Kundensupport gebeten. Jedoch dienen derartige Telefonate nur dazu, Informationen von den Opfern zu erhalten.

Hinweis: Auf der Website haveibeenpwned.com können Sie kontrollieren, ob Ihre E-Mail-Adresse und Telefonnummer bereits abgegriffen wurden. 

Wie schützt man sich gegen Smishing?

Eine Antivirensoftware für Smartphones ist ratsam. Es kann zwar nicht garantiert werden, dass eine solche jegliche schädliche Software erkennt, doch ist das Risiko, eine solche Malware auf seinem Handy zu erhalten, dementsprechend geringer.

Folgende Punkte sollte man selbst beherzigen:

  • Niemals persönliche oder sensible Daten wie Kreditkarten- oder Online-Banking-Informationen am Smartphone bekanntgeben.
    Weder Banken, Händler oder andere seriöse Institutionen fragen Kontoinformationen über Textnachrichten ab.
  • Dringende Sicherheitswarnungen oder der Erhalt von Angeboten oder Deals, die sofort eingelöst werden sollen, weisen auf eine unseriöse SMS hin.
  • Keine Links oder Telefonnummern in SMS anklicken. Ist man unsicher, ob diese eventuell doch vom angegebenen Absender stammt, kann man an dieser Stelle direkt nachfragen. Dazu sollte man allerdings nicht die Kontaktdaten aus der SMS verwenden, sondern an anderer Stelle (z.B. offizieller Webseite) danach suchen.
  • Eine kritische Überprüfung der Absender-Nummer kann bereits Aufschluss darüber geben, ob diese vom vorgegebenen Absender stammt. Auffällige Nummern wie z.B. „50110“ können von einem E-Mail-zu-SMS-Service stammen, die gerne von Betrügern genutzt werden.
  • Auffällige Rechtschreibung oder Grammatik ist immer ein Hinweis darauf, dass die Nachricht von keinem seriösen Absender stammt. Sämtliche Nachrichten von Firmen werden lektoriert und erst dann versendet. Kriminelle verwenden gerne Online-Übersetzungstools, bei denen die Übersetzungen oftmals etwas ungeschickt formuliert sind.

Passend dazu: Abofalle! Mit SMS zur angeblichen Paketverfolgung

Unterstützen 🤍

FAKE NEWS BEKÄMPFEN

Unterstützen Sie Mimikama, um gemeinsam gegen Fake News vorzugehen und die Demokratie zu stärken. Helfen Sie mit, Fake News zu stoppen!

Mit Deiner Unterstützung via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon ermöglichst Du es uns, Falschmeldungen zu entlarven und klare Fakten zu präsentieren. Jeder Beitrag, groß oder klein, macht einen Unterschied. Vielen Dank für Deine Hilfe! ❤️

Mimikama-Webshop

Unser Ziel bei Mimikama ist einfach: Wir kämpfen mit Humor und Scharfsinn gegen Desinformation und Verschwörungstheorien.

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Kämpfe mit uns für ein echtes, faktenbasiertes Internet! Besorgt über Falschmeldungen? Unterstütze Mimikama und hilf uns, Qualität und Vertrauen im digitalen Raum zu fördern. Dein Beitrag, egal in welcher Höhe, hilft uns, weiterhin für eine wahrheitsgetreue Online-Welt zu arbeiten. Unterstütze jetzt und mach einen echten Unterschied! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mehr von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.