Neue Masche der Cyberkriminellen

Autor: Tom Wannenmacher

Online-Kunden kämpfen mit Fake-Shops, Hackern und Betrügern
Online-Kunden kämpfen mit Fake-Shops, Hackern und Betrügern

Neue Betrugsmasche im Internet. Anders als bei den meisten Betrügereien treten die skrupellosen Täter nicht als Verkäufer, sondern als Käufer auf Plattformen wie eBay Kleinanzeigen auf.

Sie kontaktieren einen Verkäufer, der auf der Internetplattform auch seine Telefonnummer angegeben hat, per WhatsApp. Im Zuge der WhatsApp-Kommunikation senden die Täter dem Verkäufer einen Internetlink, um die Zahlung über das angebotene Produkt abzuwickeln.
Auf der „vermeintlichen“ Internetseite des Anzeigenportals soll der Verkäufer zur Abwicklung des Verkaufes seine EC- oder Kreditkartendaten angeben. Nach Übermittlung der Daten ist die „vermeintliche“ Seite des Anzeigenportals nicht mehr erreichbar und die Cyberkriminellen sind im Besitz der Kartendaten des Verkäufers. Mit diesen Kartendaten werden Zahlungen in Höhe von mehreren Tausend-Euros getätigt.
Die Gelder fließen oftmals ins Ausland und sind nicht mehr zurückholbar. So wurden im Kreis Soest jetzt bereits fünf Fälle bekannt, bei denen diese Masche funktioniert hat.

Die Kriminalpolizei rät darum dringend:

  • Geben Sie auf öffentlichen Internetportalen keinesfalls Ihre Telefonnummer an.
  • Reagieren Sie niemals auf Internetlinks, die Ihnen von fremden Personen per WhatsApp oder anderen Messenger Diensten zugesandt werden
  • Geben Sie auf keinen Fall EC- oder Kreditkartendaten auf Internetseiten ein, auf die Sie über einen Link in einem Messenger oder einer E-Mail gelangt sind.
  • Wenn „Kaufinteressenten“ Ihnen in irgendeiner Weise unseriös vorkommen, brechen Sie die Kommunikation sofort ab.
  • Wenn Sie bereits einen finanziellen Schaden erlitten haben, dann erstatten Sie bei der nächstgelegenen Polizeidienststelle oder über das Online-Portal der Polizei NRW eine Strafanzeige.

Vorsicht bei Geschäften im Netz ist immer angeraten. Besondere Schnäppchen und besonders freundliche Käufer sind trotz allem immer mit Vorsicht zu genießen. (Quelle: Polizei)

Unterstützen 🤍

FAKE NEWS BEKÄMPFEN

Unterstützen Sie Mimikama, um gemeinsam gegen Fake News vorzugehen und die Demokratie zu stärken. Helfen Sie mit, Fake News zu stoppen!

Mit Deiner Unterstützung via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon ermöglichst Du es uns, Falschmeldungen zu entlarven und klare Fakten zu präsentieren. Jeder Beitrag, groß oder klein, macht einen Unterschied. Vielen Dank für Deine Hilfe! ❤️

Mimikama-Webshop

Unser Ziel bei Mimikama ist einfach: Wir kämpfen mit Humor und Scharfsinn gegen Desinformation und Verschwörungstheorien.

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Kämpfe mit uns für ein echtes, faktenbasiertes Internet! Besorgt über Falschmeldungen? Unterstütze Mimikama und hilf uns, Qualität und Vertrauen im digitalen Raum zu fördern. Dein Beitrag, egal in welcher Höhe, hilft uns, weiterhin für eine wahrheitsgetreue Online-Welt zu arbeiten. Unterstütze jetzt und mach einen echten Unterschied! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mehr von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.