Schlagzeilencheck: “Die Polizei warnt: Wenn Du DIESES Tattoo an jemandem siehst, lauf weg so schnell Du kannst!”

Ein Moment Ihrer Zeit für die Wahrheit.

In einer Welt voller Fehlinformationen und Fake News ist es unser Auftrag bei Mimikama.org, Ihnen zuverlässige und geprüfte Informationen zu liefern. Tag für Tag arbeiten wir daran, die Flut an Desinformation einzudämmen und Aufklärung zu betreiben. Doch dieser Einsatz für die Wahrheit benötigt nicht nur Hingabe, sondern auch Ressourcen. Heute wenden wir uns an Sie: Wenn Sie die Arbeit schätzen, die wir leisten, und glauben, dass eine gut informierte Gesellschaft für die Demokratie essentiell ist, bitten wir Sie, über eine kleine Unterstützung nachzudenken. Schon mit wenigen Euro können Sie einen Unterschied machen.

Stellen Sie sich vor, jeder, der diese Zeilen liest, würde sich mit einem kleinen Beitrag beteiligen – gemeinsam könnten wir unsere Unabhängigkeit sichern und weiterhin gegen Fehlinformationen ankämpfen.

So kannst Du unterstützen:

PayPal: Für schnelle und einfache Online-Zahlungen.
Steady oder Patreon: für regelmäßige Unterstützung.

Autor: Andre Wolf

Und wieder einmal bekommen wir auf Facebook eine Vorschau zu sehen, die eine eindeutige Warnung enthält und uns erschrecken lässt. Auf dem Bild ist ein Teil der Hand mit drei eintätowierten Punkten zu sehen.

Uff – muss ich den Leuten nun jedes Mal auf die Hand schauen und dann auch schnell wegrennen, wenn ich diese Punkte sehe? Werde ich vom Fleck weg entführt oder gar umgebracht, wenn mir das zu Augen kommt? Moment mal – da war doch was mit drei Punkten? Ach ja. Das ist doch das Zeichen für Blinde. Aber warum warnt die Polizei dann davor? Also wird es das nicht sein. Sind es die Auslassungspunkte, die man in schriftlichen Texten verwendet, wenn man Teile auslässt?

Nein das kann es auch nicht sein. Vielleicht doch ein Geheimbund der Freimaurer? Das Symbol steht für die drei Lichter und wird ja von den Dreipunktebrüdern als Erkennungszeichen genutzt. Und vor den Freimaurern soll man sich ja hüten, da sie in verschiedene Verschwörungen verwickelt sind und eine neue Weltordnung anstreben. Man hat aber auch schon gehört, dass die Punkte eine Knastbedeutung haben, also ein Punkt je zehn Jahre, die die Person „gesessen“ hat; in dem Fall wären das mindestens 30 Jahre. Also schon gefährlich.

Wovor die Polizei nun angeblich warnt, erfährt man an dieser Stelle erst in dem Artikel.

image

Na, dann mal ganz schnell anklicken und informieren. Und siehe da, laut dem dazu gehörigen Artikel, stehen die drei Punkte mit einer gefährlichen Gang in Verbindung. Dort liest man, dass die Punkte von Bandenmitgliedern genutzt werden und für „Mi Vida Loca“ (mein verrücktes Leben) stehen sollen. Da man auch aufgefordert wird, das eingebettete Video anzuschauen, um mehr zu erfahren, werde ich mich mal „weiterbilden“, damit ich auch andere warnen kann.

Haben wir gemacht, das Video war dann nur bescheiden aufschlussreich. Im Video sieht man zwar verschiedene Gangtattoos, aber diese sind alles Amerikanische und haben mit Europa nichts zu tun. Ferner fällt auch noch auf, dass die drei Punkte zwar erwähnt werden, aber am Auge und NICHT an der Hand wie es das Vorschaubild vermittelt.

Fazit

Im Klartext: Der Artikel auf “Likemag” verallgemeinert natürlich und gibt ein sehr unkonkretes Bild wieder. In dem Artikel “Was bedeuten die drei Knast-Punkte?” auf tattoo-piercing-versicherung.de schreibt der Autor Uwe W. Redler:

Drei kleine schwarze Punkte. Unscheinbar, unauffällig und doch so bekannt. Und mit einer Bedeutungsvielfalt, die ihresgleichen sucht. Ob als Zeichen der Zugehörigkeit und Loyalität, Polizistenschreck oder Jugendspleen, die drei Knast-Punkte sind bekannt und dabei alles andere als eine Modeerscheinung.

Sie werden immer mit dem Thema Gefängnis in Verbindung gebracht und befinden sich damit in Gesellschaft von anderen Tattoos wie Tränen, Spinnennetzen und mehr.

Also es ist definitiv NICHT notwendig, die Flucht zu ergreifen, sollte man jemanden erblicken, die oder der drei Punkte an einer Körperstelle trägt.

Unterstützen 🤍

FAKE NEWS BEKÄMPFEN

Unterstützen Sie Mimikama, um gemeinsam gegen Fake News vorzugehen und die Demokratie zu stärken. Helfen Sie mit, Fake News zu stoppen!

Mit Deiner Unterstützung via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon ermöglichst Du es uns, Falschmeldungen zu entlarven und klare Fakten zu präsentieren. Jeder Beitrag, groß oder klein, macht einen Unterschied. Vielen Dank für Deine Hilfe! ❤️

Mimikama-Webshop

Unser Ziel bei Mimikama ist einfach: Wir kämpfen mit Humor und Scharfsinn gegen Desinformation und Verschwörungstheorien.

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Kämpfe mit uns für ein echtes, faktenbasiertes Internet! Besorgt über Falschmeldungen? Unterstütze Mimikama und hilf uns, Qualität und Vertrauen im digitalen Raum zu fördern. Dein Beitrag, egal in welcher Höhe, hilft uns, weiterhin für eine wahrheitsgetreue Online-Welt zu arbeiten. Unterstütze jetzt und mach einen echten Unterschied! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mehr von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.