Mehr als 2,5 Millionen neue Schad-Apps für Android-Geräte

Autor: Marina Dullnig

Android: Schadsoftware tarnt sich als System-Update
Von Yuriy Vlasenko / Shutterstock.com

Beliebte Angriffswege sind App-Stores und Phishing via SMS

Mehr als 2,5 Millionen Schad-Apps für Android-Geräte zählten die Experten von G DATA CyberDefense 2021. Auch die Zahl der abgewehrten Angriffsversuche ist laut G DATA Mobile Security Report innerhalb eines Jahres um 21 Prozent gestiegen. Beliebte Methoden, um Smartphones mit Schadsoftware zu infiltrieren, sind derzeit App-Stores, SMS-Phishing und Manipulation bei einem Reparatur-Dienstleister.
Angriffe auf Smartphones mit Android-Betriebssystem haben 2021 im Vergleich zu 2020 wieder zugenommen. Die Zahl der abgewehrten Angriffsversuche erhöhte sich laut einer Analyse von G DATA CyberDefense um 21 Prozent. Das Tempo der Angreifer ist nach wie vor hoch: Alle zwölf Sekunden erscheint eine neue schadhafte Android-App. Die Angriffswege sind dabei vielfältig: Über App-Stores, via SMS-Phishing, durch Manipulation bei einem Reparatur-Dienstleister und durch Updates. Weitere sicherheitsrelevante Probleme waren im vergangenen Jahr Sicherheitslücken in iOS und die Spionage-Software Pegasus, die einige Länder gegen die politische Opposition einsetzten.

Auf Smartphones speichern wir immer mehr persönliche Daten, wie Zugangsinformationen für unsere Social-Media-Kanäle oder das Online-Banking bis hin zur Bezahl-App für kontaktloses Bezahlen. Gerade solche Informationen sind für Cyberkriminelle attraktiv und lassen sich in Untergrundforen zu Geld machen. Um Schadsoftware auf Android-Geräten zu installieren, gibt es immer wieder neue Tricks. Aber auch bereits bekannte Angriffsversuche wie die falsche SMS mit Link zur Paketverfolgung, obwohl gar nichts bestellt wurde, führen weiterhin zum Ziel, wenn Menschen unachtsam sind.
Stefan Decker
Sicherheitsforscher im Mobile Team bei G DATA CyberDefense

Der Kampf gegen Windmühlen

Immer wieder entlarven Sicherheitsforscher gefälschte Apps in den App-Stores. Diese sehen harmlos aus, enthalten aber entgegen der offiziellen Beschreibung bösartigen Code. Wenn die Nutzer*innen im Installationsprozess dann weitreichende Berechtigungen erteilen, lesen die Angreifer persönliche Daten aus oder greifen aus der Ferne auf das Betriebssystem zu.
Google hat viel in die Sicherheit seines App-Stores investiert und entfernt schädliche Apps umgehend. Wer jedoch Applikationen von einem Drittanbieter aus installiert, sollte im Zweifel genauer hinschauen, weil andere App-Stores weit weniger strenge Kontrollen durchführen.

Vorsicht bei Phishing via SMS

Die Installation über einen App-Store ist allerdings nur eins von zahlreichen Einfallstoren für Cyberkriminelle. Eine beliebte Masche 2021 war außerdem Phishing via SMS. Dabei nutzten die Angreifer die Arbeit vieler Menschen im Homeoffice sowie den Trend von Online-Bestellungen aus. Die Kriminellen verschickten massenhaft SMS mit Zustellhinweisen für Pakete. Der Link in der SMS führte jedoch zu einer gefälschten Webseite, von der sich Besucher*innen eine Schadsoftware auf ihr Gerät herunterluden und installierten.
Auch bei Updates ist Vorsicht geboten. Hier verschicken die Angreifer gefälschte Nachrichten und fordern zum Update einer installierten App auf. Der Download-Link führt dann wieder auf eine falsche Webseite, von der sich Nutzer*innen eine App mit schadhaftem Code installieren.
Eine zentrale Regel für Smartphone-Nutzer*innen ist: Niemals das Handy ungesperrt an eine dritte Person weitergeben. Kriminellen reicht der Bruchteil einer Sekunde, um mobile Geräte zu manipulieren. Dies kann auch schon bei einer Kontrolle der Corona-Warn-App passieren oder bei der Reparatur des eigenen Gerätes durch einen Dienstleister.

Wer auf Nummer sicher gehen will, sollte eine Sicherheitslösung installieren, die auch den Zugriff von Apps auf die eigenen Daten kontrolliert. Vielen Nutzer*innen gilt iOS als sicherere Alternative zu Android. Aber auch Apples Betriebssystem hat im vergangenen Jahr zahlreiche Schwachstellen offenbart, die erst durch Updates behoben wurden. Auch hier müssen Anwender*innen wachsam bleiben und Sicherheitsupdates so schnell wie möglich installieren.
Stefan Decker

Der Spion auf dem Smartphone

Ein weiterer Aufreger: Die Spionage-Software Pegasus. Eigentlich dient Pegasus der Terrorbekämpfung. Untersuchungen haben allerdings gezeigt, dass Kunden des israelischen Herstellers NSO auch nichtkriminelle Personen mit Hilfe von Pegasus überwacht und ausspioniert haben, darunter regimekritische Stimmen, beispielsweise Angehörige der politischen Opposition, Journalist*innen sowie Personen, die Menschen- und Bürgerrechtsbewegungen nahestehen oder diese unterstützen.
Auch in den kommenden Jahren werden Cyberkriminelle mobile Geräte attackieren, um Anwender*innen zu schädigen. Gerade bei Android-Geräten profitieren Cyberkriminelle von der Vielzahl der Betriebsversionen, die noch aktiv sind. Einige davon allerdings ohne aktuelle Sicherheits-Updates, was den Zugriff erleichtert. Wer ein Smartphone ohne aktuelles Sicherheits-Update nutzt, sollte sich der Gefahr bewusst sein und Vorkehrungen treffen, um die persönlichen Daten zu schützen.

Quelle: G DATA

 

Unterstützen 🤍

FAKE NEWS BEKÄMPFEN

Unterstützen Sie Mimikama, um gemeinsam gegen Fake News vorzugehen und die Demokratie zu stärken. Helfen Sie mit, Fake News zu stoppen!

Mit Deiner Unterstützung via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon ermöglichst Du es uns, Falschmeldungen zu entlarven und klare Fakten zu präsentieren. Jeder Beitrag, groß oder klein, macht einen Unterschied. Vielen Dank für Deine Hilfe! ❤️

Mimikama-Webshop

Unser Ziel bei Mimikama ist einfach: Wir kämpfen mit Humor und Scharfsinn gegen Desinformation und Verschwörungstheorien.

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Kämpfe mit uns für ein echtes, faktenbasiertes Internet! Besorgt über Falschmeldungen? Unterstütze Mimikama und hilf uns, Qualität und Vertrauen im digitalen Raum zu fördern. Dein Beitrag, egal in welcher Höhe, hilft uns, weiterhin für eine wahrheitsgetreue Online-Welt zu arbeiten. Unterstütze jetzt und mach einen echten Unterschied! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mehr von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.