Rote Markierungen auf Gehwegen und Straßen – neue Gaunerzinken?

Autor: Andre Wolf

Sie sind da – sie sind überall – und nur wenige wissen, was sie bedeuten. Die roten Markierungen auf Gehwegen und Straßen geben immer wieder zu Rätseln auf.

Aktuell kommen diese roten Markierungen scheinbar in  Meisenheim und Umgebung vermehrt vor, ansonsten würde nicht dieser Statusbeitrag existieren:

mark1

An alle!
VG MEISENHEIM
Zurzeit laufen Leute in Gruppen durch Dörfer und klingeln. Zu erst verlangen sie eine Spende, dann ein Glas Wasser. Schliesst die Tür zu und ruft die Polizei. Die Person, die klingelt versucht so gut es geht in das Haus hinein zu schauen. Sie malen dann mit roter Farbe etwas auf die Straße (…)

Böse Buben unterwegs?

Ein Blick in die Polizeimappe zu Meisenheim bleibt erfolglos. Haben wir es hier mit einer neuartigen Welle von Gaunerzinken zu tun, welche auch die Polizei noch nicht kennt? Selbst wir haben im letzten Jahr vor Gaunerzinken warnen müssen. Oder stehen wir hier am Beginn einer neuen Hoax-Welle? Denn wenn man die Straßen genauer betrachtet, findet man derzeit überall diese Markierungen.

Ja, nicht nur in den genannten Orten, sondern quer durch Deutschland findet man immer wieder rote Markierungen auf den Straßen. So auch in Schwerin – oder in ostwestfälischen Kleinstädten.

mark2

(Screenshot: Putzlowitsch.de )

Diese eindeutig sehr ähnlichen, ja nahezu gleichartigen, Markierungen stehen hier jedoch als Info für anstehende Erdarbeiten.

Auch in anderen Teilen Deutschlands ist es so

Wir wären nicht ZDDK / Mimikama, wenn wir nicht mutig vor Ort prüfen würden, was diese roten Markierungen auf sich haben. Denn auch in einer ostwestfälischen Kleinstadt haben wir Markierungen vorgefunden.

mark3

Diese erstrecken sich über mehr als 100 Meter. Am anderen Ende dieser Linie ist eine Gruppe von Männern zu erkennen, welche an dieser Linie tätig sind. Gauner auf frischer Tat ertappt? Wohl kaum – eher eine Gruppe Straßenbauer, welche unter Hilfenahme der roten Markierungen ihre Arbeiten verrichten.

mark4

 

Autor: Andre, mimikama.org

Unterstützen 🤍

FAKE NEWS BEKÄMPFEN

Unterstützen Sie Mimikama, um gemeinsam gegen Fake News vorzugehen und die Demokratie zu stärken. Helfen Sie mit, Fake News zu stoppen!

Mit Deiner Unterstützung via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon ermöglichst Du es uns, Falschmeldungen zu entlarven und klare Fakten zu präsentieren. Jeder Beitrag, groß oder klein, macht einen Unterschied. Vielen Dank für Deine Hilfe! ❤️

Mimikama-Webshop

Unser Ziel bei Mimikama ist einfach: Wir kämpfen mit Humor und Scharfsinn gegen Desinformation und Verschwörungstheorien.

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Kämpfe mit uns für ein echtes, faktenbasiertes Internet! Besorgt über Falschmeldungen? Unterstütze Mimikama und hilf uns, Qualität und Vertrauen im digitalen Raum zu fördern. Dein Beitrag, egal in welcher Höhe, hilft uns, weiterhin für eine wahrheitsgetreue Online-Welt zu arbeiten. Unterstütze jetzt und mach einen echten Unterschied! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mehr von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.