Abgezockt durch „Liebes-Betrüger“ – kann ich mich vor „Romance Scamming“ schützen?

Autor: Kathrin Helmreich

Wir brauchen deine Hilfe – Unterstütze uns!
In einer Welt, die zunehmend von Fehlinformationen und Fake News überflutet wird, setzen wir bei Mimikama uns jeden Tag dafür ein, dir verlässliche und geprüfte Informationen zu bieten. Unser Engagement im Kampf gegen Desinformation bedeutet, dass wir ständig aufklären und informieren müssen, was natürlich auch Kosten verursacht.

Deine Unterstützung ist jetzt wichtiger denn je.
Wenn du den Wert unserer Arbeit erkennst und die Bedeutung einer gut informierten Gesellschaft für die Demokratie schätzt, bitten wir dich, über eine finanzielle Unterstützung nachzudenken.

Schon kleine Beiträge können einen großen Unterschied machen und helfen uns, unsere Unabhängigkeit zu bewahren und unsere Mission fortzusetzen.
So kannst du helfen!
PayPal: Für schnelle und einfache Online-Zahlungen.
Steady: für regelmäßige Unterstützung.

Romance Scamming endet nie gut
Romance Scamming endet nie gut

„Love Scamming“ oder „Romance Scamming“ lautet der Fachbegriff für eine Betrugsmasche, die besonders perfide und für die jeweiligen Opfer mit hohem emotionalen Stress verbunden ist.

Wie die Polizei Aalen warnt, sind in Online-Partnerbörsen oder auch sozialen Netzwerken „Scammer“ auf der Suche nach potentiellen Opfern.

Ist erst einmal ein Kontakt hergestellt, werden diese mit Liebesbekundungen und Aufmerksamkeit überhäuft – dies allerdings einzig mit dem Ziel, ihnen das Geld aus der Tasche zu locken.

Auch eine 38-Jährige aus dem Schwäbisch Gmünder Raum lernte über eine Internetplattform einen angeblichen US-Soldaten kennen, der angab im Irak stationiert zu sein. Nachdem einige Nachrichten, Fotos und Informationen zum Privatleben hin- und hergeschickt waren gab der virtuelle Partner vor, in Geldnot geraten zu sein.

[mk_ad]

Die 38-Jährige, die an eine Beziehung mit dem Mann glaubte, überwies ihm hilfsbereit den geforderten Betrag. Auch als sie bei nochmaligen Bitten um Geld Zweifel hegte, gelang es dem Unbekannten sie zu weiteren Geldanweisungen zu veranlassen, ehe sie letztendlich Anzeige erstattete.

„Scamm-Männer“ geben sich meist als gutsituierte Akademiker oder im Ausland stationierte US-Soldaten aus. Auf den Fotos, die sie an ihre Opfer schicken, bekommen diese attraktive Männer zu sehen; die Fotografien sind in der Regel jedoch gestohlen.

So erkennen Sie „Romance Scammer“:

  • An der Kontaktaufnahme: Eine knappe Mail in englischer Sprache mit der Einladung zum Chat dient als Lockmittel.
  • An der Sprache: Die Betrüger kommunizieren meist in gutem Englisch.
  • An den Bildern: Scamm-Frauen locken ihre Opfer bevorzugt mit schönen Fotos, auf denen sie leicht bekleidet zu sehen sind; Scamm-Männer verwenden häufig Fotos von uniformierten Männern.
  • Am Inhalt der Mails: Scammer überhäufen ihre Opfer schon nach dem ersten Kontakt mit ellenlangen Briefen voller schwülstiger Liebesschwüre. Oft wollen Scammer alles über ihre Opfer wissen. Die Scammer bezeichnen ihren neuen Partner schon bald als „Ehefrau“ oder „Ehemann“ und schmieden Heiratspläne.
  • An Bitten um Geld / Visum / Päckchen oder Briefversand / gemeinsames Konto.

Die Polizei rät:

Geben Sie den Namen Ihres / Ihrer Internetbekanntschaft mit dem Zusatz „Scammer“ beispielsweise bei Google ein. Die Suchmaschine kann in vielen Fällen den Verdacht bestätigen. Falls Sie ein Bild geschickt bekommen haben, können Sie mithilfe der umgekehrten Bildersuche zusätzliche Informationen erhalten.

Nutzen Sie für Online-Kontaktbörsen oder für den digitalen Schriftverkehr mit Unbekannten eine alternative Mail-Adresse.

Gehen Sie nicht auf Forderungen ein. Überweisen Sie auf keinen Fall Geld. Lösen Sie auch keine Schecks ein oder leiten Briefe oder Päckchen weiter – bewahren Sie solche auch nicht auf.

Speichern Sie alle Mails und Chat-Texte als Beweis auf einem Speichermedium. Wenn Sie es selbst nicht können, lassen Sie sich von einem computererfahrenen Bekannten den sogenannten Email-Header auslesen. Daran erkenne Sie, woher die Mail geschickt wurde.

Erstatten Sie Anzeige bei der Polizei wenn Sie Opfer eines Scammers geworden sind.

Das könnte dich auch interessieren: Romance Scamming: 64.000 Euro an Liebesbetrüger verloren

Quelle: Polizeipräsidium Aalen
Artikelbild: Shutterstock / Von Pheelings media / Symbolbild
Unterstützen 🤍

FAKE NEWS BEKÄMPFEN

Unterstützen Sie Mimikama, um gemeinsam gegen Fake News vorzugehen und die Demokratie zu stärken. Helfen Sie mit, Fake News zu stoppen!

Mit Deiner Unterstützung via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon ermöglichst Du es uns, Falschmeldungen zu entlarven und klare Fakten zu präsentieren. Jeder Beitrag, groß oder klein, macht einen Unterschied. Vielen Dank für Deine Hilfe! ❤️

Mimikama-Webshop

Unser Ziel bei Mimikama ist einfach: Wir kämpfen mit Humor und Scharfsinn gegen Desinformation und Verschwörungstheorien.

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Kämpfe mit uns für ein echtes, faktenbasiertes Internet! Besorgt über Falschmeldungen? Unterstütze Mimikama und hilf uns, Qualität und Vertrauen im digitalen Raum zu fördern. Dein Beitrag, egal in welcher Höhe, hilft uns, weiterhin für eine wahrheitsgetreue Online-Welt zu arbeiten. Unterstütze jetzt und mach einen echten Unterschied! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mehr von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.