Einkaufen im Internet. Deine Rechte beim Online-Shopping

Ein Moment Ihrer Zeit für die Wahrheit.

In einer Welt voller Fehlinformationen und Fake News ist es unser Auftrag bei Mimikama.org, Ihnen zuverlässige und geprüfte Informationen zu liefern. Tag für Tag arbeiten wir daran, die Flut an Desinformation einzudämmen und Aufklärung zu betreiben. Doch dieser Einsatz für die Wahrheit benötigt nicht nur Hingabe, sondern auch Ressourcen. Heute wenden wir uns an Sie: Wenn Sie die Arbeit schätzen, die wir leisten, und glauben, dass eine gut informierte Gesellschaft für die Demokratie essentiell ist, bitten wir Sie, über eine kleine Unterstützung nachzudenken. Schon mit wenigen Euro können Sie einen Unterschied machen.

Stellen Sie sich vor, jeder, der diese Zeilen liest, würde sich mit einem kleinen Beitrag beteiligen – gemeinsam könnten wir unsere Unabhängigkeit sichern und weiterhin gegen Fehlinformationen ankämpfen.

So kannst Du unterstützen:

PayPal: Für schnelle und einfache Online-Zahlungen.
Steady oder Patreon: für regelmäßige Unterstützung.

Autor: Kathrin Helmreich

Einkaufen im Internet. Deine Rechte beim Online-Shopping
Einkaufen im Internet. Deine Rechte beim Online-Shopping

Eine kostenlose Bezahlmethode, 14 Tage Widerrufsrecht und die Button-Lösung: das sind die Regeln für den Internet-Einkauf.

Unser Kooperationspartner checked4you erklärt dir deine Rechte beim Online-Shopping. So kaufst du sicher und einfach im Internet ein:

Die Bezahlung beim Online-Shopping

Wenn du in einem Online-Shop einkaufst, bieten die Händler meistens verschiedene Zahlweisen an. Die meisten sind seit dem 13.01.2018 für dich kostenlos – der Händler darf kein zusätzliches Entgelt mit dir vereinbaren. Du musst also nichts extra dafür zahlen, dass du per Lastschrift, Überweisung oder mit Karte zahlst.

Das gilt für alle gängigen Debit- und Kreditkarten wie z. B. „Girocard“, „Mastercard“ oder „Visa“. Auch die Zahlung mit Diensten wie „Sofortüberweisung“ muss kostenlos geschehen. Paypal hat Händler auch verpflichtet, dir als Verbraucher keine Zusatzkosten für die Nutzung seines Zahlungsdienstes zu berechnen.

Wenn ein Händler für die Zahlungsmethoden Geld verlangt, und du aber unbedingt bei ihm bestellen willst, kannst du theoretisch die Gebühr für die Bezahlung anschließend zurück verlangen. Das bedeutet aber meistens viel Stress und riesigen Aufwand. Vielleicht guckst du da besser nach einem anderen Händler.

Die Button-Lösung

Diese Seiten gibt es leider auch im Internet: Du siehst dir etwas Interessantes an, z.B. ein Kochrezept, und willst es herunterladen. Dazu klickst du auf einen Button und hast, ohne es wirklich zu merken, plötzlich ein Abo an der Backe. Dem hat der Gesetzgeber 2012 einen Riegel vorschieben wollen. Deshalb gibt es im BGB den § 312j. Er besagt, dass ein Bestell-Button deutlich beschriftet sein muss, damit der Kunde erkennt, was er da macht.

[mk_ad]

Die Worte „Zahlungspflichtig bestellen“ oder eine andere entsprechend eindeutige Formulierung verlangt das Gesetz. Gibt es so eine Formulierung nicht und bekommst du anschließend eine Rechnung, kannst du dagegen angehen – zum Beispiel mit einem unserer Musterbriefe. Wenn du Hilfe brauchst, bekommst du sie z.B. von einem Rechtsberater der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen.

Das Widerrufsrecht beim Online-Shopping

Wenn du online etwas kaufen willst, kannst du die Ware nur auf Fotos sehen und musst dich auf Beschreibungen verlassen. Deshalb gibt es im BGB die §§ 312g und 355. Sie besagen, dass man bei Bestellungen im Internet 14 Tage Zeit hat, sich doch gegen den Kauf zu entscheiden. Wenn du die Ware innerhalb dieser Zeit nur prüfst, kann der Online-Shopping-Händler von dir hinterher auch keinen Wertersatz verlangen.

Die 14 Tage beginnen dann, wenn du das Paket tatsächlich bekommst. Braucht die Post zum Beispiel ein paar Wochen (vielleicht, weil sie gerade streikt), erlischt dadurch dein Widerrufsrecht nicht. In einem gesonderten Artikel erklären wir, was du tun musst, damit dein Widerruf wirksam wird und warum bei digitalen Dingen das Widerrufsrecht erlöschen kann.

Die Reklamation

Wenn deine Ware kaputt ankommt oder im Laufe einer gewissen Zeit kaputt geht, kannst du sie reklamieren. Wichtige Begriffe dabei sind Gewährleistung und Garantie. Der Unterschied? Gewährleistung ist im Gesetz geregelt (§ 437 BGB), die Garantie gibt der der Verkäufer oder Hersteller eines Produkts freiwillig.

Deshalb kann er auch festlegen, welche Fehler die Garantie umfasst und wie der Ablauf aussieht, diese Fehler zu beheben. Einige Firmen reparieren z.B. gar nicht, sondern tauschen euer defektes Gerät gegen ein anderes aus. In diesem Artikel erfährst du mehr.

Das könnte dich auch interessieren: Coronavirus: Online-Shopping boomt – Betrüger nützen Notlage

Quelle: checked4you
Artikelbild: Shutterstock / Von Kaspars Grinvalds
Unterstützen 🤍

FAKE NEWS BEKÄMPFEN

Unterstützen Sie Mimikama, um gemeinsam gegen Fake News vorzugehen und die Demokratie zu stärken. Helfen Sie mit, Fake News zu stoppen!

Mit Deiner Unterstützung via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon ermöglichst Du es uns, Falschmeldungen zu entlarven und klare Fakten zu präsentieren. Jeder Beitrag, groß oder klein, macht einen Unterschied. Vielen Dank für Deine Hilfe! ❤️

Mimikama-Webshop

Unser Ziel bei Mimikama ist einfach: Wir kämpfen mit Humor und Scharfsinn gegen Desinformation und Verschwörungstheorien.

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Kämpfe mit uns für ein echtes, faktenbasiertes Internet! Besorgt über Falschmeldungen? Unterstütze Mimikama und hilf uns, Qualität und Vertrauen im digitalen Raum zu fördern. Dein Beitrag, egal in welcher Höhe, hilft uns, weiterhin für eine wahrheitsgetreue Online-Welt zu arbeiten. Unterstütze jetzt und mach einen echten Unterschied! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mehr von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.