Rattenbisse: Häufige Verletzung bei Kindern in Flüchtlingslagern

Autor: Claudia Spiess

Rattenbisse: Häufige Verletzung bei Kindern in Flüchtlingslagern
Artikelbild: Screenshot Twitter

Rattenbisse sollen die häufigste Verletzung bei Kindern in Flüchtlingslagern sein, würden Ärzte ohne Grenzen berichten

Rattenbisse! Mitten in Europa. Eigentlich unvorstellbar, weit weg von „1st World Problems“, was auch ein Twitter-User als Vergleich heranzieht.

Zustände in Flüchtlingslagern

In einem Beitrag der „Zeit im Bild“ des ORF erzählte Katharina Stemberger, Schauspielerin und Aktivistin, von den Zuständen im Flüchtlingslager auf Lesbos:

„Die Ärzte ohne Grenzen haben erzählt, dass die Verletzungen, die sie im Moment am häufigsten versorgen müssen, sind Rattenbisse, weil die Kinder in der Nacht angeknabbert werden.“

Generell hätte alles, was sie bei ihrem Besuch auf Lesbos gesehen hat, ihre schlimmsten Befürchtungen übertroffen.

Reaktion Ärzte ohne Grenzen

Die Ärzte ohne Grenzen reagierten darauf. Sie stellten richtig, dass die Rattenbisse nicht die häufigste vorkommende Verletzung ist, aber natürlich absolut ernst zu nehmen sei.

„Weil #Moria wieder trendet und die Information über Rattenbisse umgeht: Fakt ist, unsere Teams haben auf #Samos eine #Tetanus-Impfkampagne durchgeführt, weil viele Kinder von Ratten gebissen wurden. Rattenbisse sind nicht der häufigste Behandlungsgrund, aber sehr ernst zu nehmen.“

Rattenbisse vs. Silvesterböller

Natürlich – in Relation zueinander ist das Ganze nochmal erschreckender. Es ist einem fast „peinlich“, wenn man sich über „Silvester ohne Böllern“ überhaupt nur eine Sekunde den Kopf zerbricht.

Doch es zeigt uns auch, wie gut es uns tatsächlich geht, wenn derartige Themen unsere Hauptaufreger sind. Und das soll auch gerne weiterhin so bleiben.

Niemand möchte oder sollte sich ernsthaft Gedanken darüber machen müssen, ob seine Kinder oder man selbst in der Nacht Sorge haben muss, von Ratten gebissen zu werden oder anderen Gefahren ausgesetzt zu sein. „Niemand“ impliziert allerdings auch Geflüchtete in Auffanglagern.

Das könnte dich auch interessieren: Ein echter Blick in das Flüchtlingslager auf Lesbos

Unterstützen 🤍

FAKE NEWS BEKÄMPFEN

Unterstützen Sie Mimikama, um gemeinsam gegen Fake News vorzugehen und die Demokratie zu stärken. Helfen Sie mit, Fake News zu stoppen!

Mit Deiner Unterstützung via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon ermöglichst Du es uns, Falschmeldungen zu entlarven und klare Fakten zu präsentieren. Jeder Beitrag, groß oder klein, macht einen Unterschied. Vielen Dank für Deine Hilfe! ❤️

Mimikama-Webshop

Unser Ziel bei Mimikama ist einfach: Wir kämpfen mit Humor und Scharfsinn gegen Desinformation und Verschwörungstheorien.

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Kämpfe mit uns für ein echtes, faktenbasiertes Internet! Besorgt über Falschmeldungen? Unterstütze Mimikama und hilf uns, Qualität und Vertrauen im digitalen Raum zu fördern. Dein Beitrag, egal in welcher Höhe, hilft uns, weiterhin für eine wahrheitsgetreue Online-Welt zu arbeiten. Unterstütze jetzt und mach einen echten Unterschied! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mehr von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.