Polizei warnt: Postkarte im Briefkasten führt in teure Kostenfalle
Cottbus: Vorsicht, wenn du eine auffällige Postkarte mit Handynummer und persönlicher PIN darauf findest – es handelt sich um eine fiese Betrugsmasche.
Postkarte mit Handynummer führt in teure Kostenfalle
Die Postkarten wurden in einigen Cottbuser Briefkästen gefunden.
Die Handynummer und die folgende PIN führen in eine Kostenfalle.
Immer wieder versuchen Betrüger durch Köder an das Geld anderer zu kommen. Neben den bereits bekannten Maschen wie dem Enkeltrick oder den falschen Polizeibeamten, erfinden die Kriminellen laufend neue Tricks um ihre Mitbürger in die Irre zu führen.
[mk_ad]
Aktuell versuchen es die Betrüger mit einer speziellen Postkarte, die in einigen Briefkästen in Cottbus gefunden wurden. Die Polizei Brandenburg warnt via Faceobok for der neuen Betrugsmasche:
Der (Betrugs-)Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Und eine dreiste Betrugsmasche befindet möglicherweise schon in Ihrem Briefkasten – so passiert gestern in Cottbus. Es wird behauptet, dass Sie Zuhause nicht angetroffen wurden und es um ein wichtiges Telefonat geht.
Hierbei sollen Sie die angegebene Telefonnummer zurückrufen und auf Abfrage einen persönlichen Pin, der sich auf der Karte befindet, eintippen. Aber an dieser Stelle ist Vorsicht geboten! Damit wird ein Abo bestätigt, wodurch Kosten entstehen.
Reagieren Sie auf keinen Fall auf diese Kärtchen und erstatten Sie Anzeige!
Passend zum Thema: Betrugsmasche mit dem Corona-Virus
Quelle: Polizei Brandenburg
Unabhängige Faktenchecks und Recherchen sind wichtig und richtig. Sie fördern Medienkompetenz und Bildung.
Ein unabhängiges und für jeden frei zugängliches Informationsmedium ist in Zeiten von Fakenews, aber auch Message Control besonders wichtig. Wir sind seit 2011 bestrebt, allen Internetnutzern stets hochwertige Faktenchecks zu bieten. Dies soll es auch langfristig bleiben. Dafür brauchen wir jetzt Deine Unterstützung!
Hinweis: Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.