Warnung vor falschem Gewinnspiel der Deutschen/Österreichischen Post!
Insbesondere auf WhatsApp wird derzeit ein angebliches Gewinnspiel verbreitet – es stammt jedoch nicht von der Deutschen oder Österreichischen Post!
Je nach Land, in dem man das Gewinnspiel ausführt, wird es wahlweise von der Deutschen oder der Österreichischen Post veranstaltet. So sieht die Nachricht auf WhatsApp aus:
Angeblich habe die Post Geschenke zu vergeben, bei der „einzigartigen Aktion“ gebe es „Sofortgewinne bis zu 10.000 Euro“.
Was passiert, wenn man den Link antippt
Wie man es von angeblichen Gewinnspielen gewöhnt ist, kommt man zuerst zu einer belanglosen Umfrage:
Danach werden die Fragen „ausgewertet“ und das nächste Spielchen folgt: Man habe drei Versuche, ein Geschenk mit einem Gewinn zu öffnen.
Spoiler: Man „gewinnt“ immer mit dem dritten Versuch!
Und dann….
…muss man den Link zum „Gewinnspiel“ an 20 Freunde oder 5 Gruppen teilen, bevor man seine Adresse eingeben darf.
Ob man wirklich einen Gewinn erhält, ist mehr als zweifelhaft: Die Internet-Adresse, auf der das „Gewinnspiel“ liegt, stammt nicht von der Deutschen oder Österreichischen Post, die Veranstalter haben ihren Sitz im Ausland.
Wenn ihr eine solche Nachricht von Kontakten bekommt, dann tippt bitte nicht auf den Link, sondern schickt dem Kontakt lieber unseren Artikel, um darüber aufzuklären!
Auch interessant:
Einige Schlagzeilen überschlagen sich und sorgen für Aufregung: Wird es eine Ausweispflicht bei WhatsApp geben? Die Kurzantwort: Nein!
Unabhängige Faktenchecks und Recherchen sind wichtig und richtig. Sie fördern Medienkompetenz und Bildung.
Ein unabhängiges und für jeden frei zugängliches Informationsmedium ist in Zeiten von Fakenews, aber auch Message Control besonders wichtig. Wir sind seit 2011 bestrebt, allen Internetnutzern stets hochwertige Faktenchecks zu bieten. Dies soll es auch langfristig bleiben. Dafür brauchen wir jetzt Deine Unterstützung!
Hinweis: Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.