Polizei warnt erneut vor der miesen Masche mit der 110

Autor: Janine Moorees

Wir brauchen deine Hilfe – Unterstütze uns!
In einer Welt, die zunehmend von Fehlinformationen und Fake News überflutet wird, setzen wir bei Mimikama uns jeden Tag dafür ein, dir verlässliche und geprüfte Informationen zu bieten. Unser Engagement im Kampf gegen Desinformation bedeutet, dass wir ständig aufklären und informieren müssen, was natürlich auch Kosten verursacht.

Deine Unterstützung ist jetzt wichtiger denn je.
Wenn du den Wert unserer Arbeit erkennst und die Bedeutung einer gut informierten Gesellschaft für die Demokratie schätzt, bitten wir dich, über eine finanzielle Unterstützung nachzudenken.

Schon kleine Beiträge können einen großen Unterschied machen und helfen uns, unsere Unabhängigkeit zu bewahren und unsere Mission fortzusetzen.
So kannst du helfen!
PayPal: Für schnelle und einfache Online-Zahlungen.
Steady: für regelmäßige Unterstützung.

Korschenbroich, Neuss, Rhein-Kreis Neuss – Allein am Montagabend (4.7.) meldeten sich bei der Leitstelle der Polizei im Rhein-Kreis Neuss innerhalb kürzester Zeit zwei Korschenbroicher und vier Neusser, die besorgniserregende Anrufe erhalten hatten.

Mal hatte sich bei den Anschlussinhabern ein Mann, mal eine Frau gemeldet, während im Telefon-Display die Nummer 110 (Notruf der Polizei) angezeigt wurde. Die Story der Anrufer war nahezu identisch: Der oder die Unbekannte gaben sich als Polizeibeamte aus. Man habe eine Gruppe von Tätern gefasst und bei diesen eine Liste gefunden, auf der sich unter anderem die Daten der Anschlussinhaber befunden hätten. Man würde empfehlen, Bargeld und Wertsachen in amtliche Verwahrung zu geben, um nicht Opfer einer Verbrecherbande zu werden. Ein Bote könne das Hab und Gut abholen kommen.

Glücklicherweise schöpften die Angerufenen in allen genannten Fällen Verdacht, legten auf, wählte den „echten Notruf“ (110) und erkundigten sich bei der „echten Polizei“, ob ein solcher Sachverhalt bekannt sei. Dies war nicht der Fall und so wurden Ermittlungen wegen versuchten Betrugs eingeleitet.

Ein Polizeibeamter, der regelmäßig die Anrufe besorgter Bürgerinnen und Bürger entgegennimmt, weiß zu berichten:

„Die Betrüger, die sich nicht nur als Polizisten, sondern teilweise auch als Staatsanwälte oder Richter ausgeben, wirken am Telefon zum Teil derart überzeugend, dass ich einmal sogar den Anruf einer Geschädigten erhielt, die derart von der Richtigkeit des Anrufes eines angeblichen Staatsanwaltes aus Düsseldorf überzeugt war, dass sie sich nur >>kurz von der Polizei bestätigen lassen wollte, dass es diesen Staatsanwalt auch tatsächlich gibt<<. Ich konnte die Dame tatsächlich erst nach mehreren Minuten am Telefon davon überzeugen, dass es sich um einen Betrugsversuch handelt! Sie hatte ernsthaft vor, ihre gesamten Ersparnisse einem Boten zu übergeben, den ihr der „Staatsanwalt“ schicken wollte. Am Ende unseres Gespräches wollte die Dame sogar, dass ich ihr nun einen Kollegen nach Hause schicke, der ihr Erspartes entgegen nimmt, damit es „sicher“ sei und sie nicht Ziel des angedrohten Einbruchs würde.“

Die Polizei nimmt die aktuellen Ereignisse zum Anlass, noch einmal in aller Deutlichkeit vor den Machenschaften der Telefonbetrüger zu warnen:

Achtung!

Die Polizei ruft nie mit der Anruferkennung „110“ an, erfragt keine persönlichen Daten, nimmt keine Wertsachen vorsorglich in amtliche Verwahrung und stellt auch keine Geldforderungen am Telefon!

Telefonbetrüger nutzen eine Computersoftware, die im Display ihrer Opfer die 110 erscheinen lässt. Mit dem sogenannten „Call ID-Spoofing“ kann jede beliebige Nummer am Telefon des Opfers angezeigt werden und so eine falsche Identität vortäuschen.

Was tun im konkreten Fall?

Keine persönlichen Daten gegenüber dem Anrufer preisgeben! Sich auf keinen Fall auf eine Übergabe von Wertsachen einlassen! Das Telefonat beenden! Selber den Notruf 110 wählen (so können Sie sicher sein, die „echte“ Polizei am Draht zu haben) und den Sachverhalt schildern.

Unterstützen 🤍

FAKE NEWS BEKÄMPFEN

Unterstützen Sie Mimikama, um gemeinsam gegen Fake News vorzugehen und die Demokratie zu stärken. Helfen Sie mit, Fake News zu stoppen!

Mit Deiner Unterstützung via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon ermöglichst Du es uns, Falschmeldungen zu entlarven und klare Fakten zu präsentieren. Jeder Beitrag, groß oder klein, macht einen Unterschied. Vielen Dank für Deine Hilfe! ❤️

Mimikama-Webshop

Unser Ziel bei Mimikama ist einfach: Wir kämpfen mit Humor und Scharfsinn gegen Desinformation und Verschwörungstheorien.

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Kämpfe mit uns für ein echtes, faktenbasiertes Internet! Besorgt über Falschmeldungen? Unterstütze Mimikama und hilf uns, Qualität und Vertrauen im digitalen Raum zu fördern. Dein Beitrag, egal in welcher Höhe, hilft uns, weiterhin für eine wahrheitsgetreue Online-Welt zu arbeiten. Unterstütze jetzt und mach einen echten Unterschied! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mehr von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.