Polizei antwortet dem Postillon [Netzfund]
Und zwar in der Geheimsprache der Polizei. Der Postillon “enthüllte” am 04.01.2017 im Zuge der Nafri-Debatte die Geheimsprache der Polizei [1]. Neben Begriffen wie “Nafri”, “Safri” und “Safri-Duo” kam auch “BiFi” nicht zu kurz.
Netzfund: dieser Inhalt ist kein „ZDDK“ im klassischen Sinne, sondern dient zur Unterhaltung. Der Netzfund basiert dabei auf einem in den sozialen Netzwerken gefundenen Inhalt.
“Nafri, EHu, Peng-Peng: Das ist die Geheimsprache der Polizei” heißt es in diesem Artikel.
Nafri, EHu, Peng-Peng: Die wichtigsten Begriffe aus der Geheimsprache der Polizei#Nafrishttps://t.co/PuD1mWlmul
— Der Postillon (@Der_Postillon) 3. Januar 2017
Augenscheinlich wurde die Geheimsprache entziffert, und zwar problemlos entziffert. Von wem? Natürlich von der Polizei selbst, die ihrerseits in Polizeigeheimsprache antworteten:
@Der_Postillon FYI: Nicht jede(r) EG/SoKo/ErmD erhält vom RD mittels A1 Infos zur mögl.TB aller TV.
Aber…PSD!
MfG
i.A.
SMT der StSt ÖA.*fv— Bundespolizei Bw (@bpol_bw) 3. Januar 2017
@SleeplessMD @_deadalic_ Nach QS im TD z.K.: Wir wollten euch kein r für 1 n vormachen. Ist echt nur 1 Tippfehler -thx fürs Nichtmeckern!*fv
— Bundespolizei Bw (@bpol_bw) 4. Januar 2017
Der Link zum kompletten Tweet:
https://twitter.com/bpol_bw/status/816281672597573632
Unabhängige Faktenchecks und Recherchen sind wichtig und richtig. Sie fördern Medienkompetenz und Bildung.
Ein unabhängiges und für jeden frei zugängliches Informationsmedium ist in Zeiten von Fakenews, aber auch Message Control besonders wichtig. Wir sind seit 2011 bestrebt, allen Internetnutzern stets hochwertige Faktenchecks zu bieten. Dies soll es auch langfristig bleiben. Dafür brauchen wir jetzt Deine Unterstützung!
Hinweis: Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.