Zugestellt? Einige Pakete schaffen es in Österreich nicht bis zur Haustür

Autor: Charlotte Bastam

Wir brauchen deine Hilfe – Unterstütze uns!
In einer Welt, die zunehmend von Fehlinformationen und Fake News überflutet wird, setzen wir bei Mimikama uns jeden Tag dafür ein, dir verlässliche und geprüfte Informationen zu bieten. Unser Engagement im Kampf gegen Desinformation bedeutet, dass wir ständig aufklären und informieren müssen, was natürlich auch Kosten verursacht.

Deine Unterstützung ist jetzt wichtiger denn je.
Wenn du den Wert unserer Arbeit erkennst und die Bedeutung einer gut informierten Gesellschaft für die Demokratie schätzt, bitten wir dich, über eine finanzielle Unterstützung nachzudenken.

Schon kleine Beiträge können einen großen Unterschied machen und helfen uns, unsere Unabhängigkeit zu bewahren und unsere Mission fortzusetzen.
So kannst du helfen!
PayPal: Für schnelle und einfache Online-Zahlungen.
Steady: für regelmäßige Unterstützung.

Artikelbild: Shutterstock / Von goodbishop
Artikelbild: Shutterstock / Von goodbishop

Obwohl die Empfänger*Innen eigentlich zuhause sind. Dabei muss es gesetzlich wenigstens einen Zustellversuch für ein Paket geben. Das Problem kennt man auch in Deutschland.

Es ist nichts Neues, dass der Online-Handel während der Corona-Krise einen weiteren Boom erfahren hat. So konnte man sich trotz geschlossener Geschäfte praktisch alles nach Hause direkt auf die Couch liefern lassen. Doch in Österreich sind einige Lieferungen bis zur Haustür ausgefallen. Obwohl die Empfänger*Innen zuhause waren, landete das Paket in ein paar Fällen ohne einen unternommen Zustellungsversuch direkt beim Paketshop, berichtete der Standard.

Zumindest einen Zustellversuch muss es mit dem Paket geben

Seit Herbst häufen sich deswegen die Beschwerden bei der Regulierungsbehörde RTR, weswegen nicht mehr von Einzelfällen ausgegangen wird. In einer Pressemitteilung der RTR hieß es: „Im Falle von DPD liegen aufgrund der steigenden Anzahl an Beschwerden innerhalb kurzer Zeit ausreichend Anhaltspunkte dafür vor, dass es sich bei den nicht-erfolgten Zustellversuchen nicht um Einzelfälle, sondern um ein strukturelles Problem handeln dürfte.“

Die Post-Control-Kommission hat deswegen nun ein Aufsichtsverfahren gegen die DPD Austria eingereicht. Denn der Zusteller ist gesetzlich dazu verpflichtet zumindest einen persönlichen Zustellungsversuch zu unternehmen.

Auf Anfrage der APA hieß es seitens der DPD Austria am Freitag, dass das Unternehmen „keine offiziellen Informationen der RTR bezüglich des Aufsichtsverfahrens“ habe und deswegen nur allgemein antworten könne. Man wolle aber den bei der RTR gemeldeten „unbedingt nachgehen“.

Laut dem Standard empfiehlt die Arbeiterkammer Betroffenen direkt eine Beschwerde an die RTR zu richten. Allerdings hätten die Besteller*Innen keine Ansprüche gegenüber der DPD, da das Vertragsverhältnis des Zustellers mit dem Absender und nicht mit den Käufer*Innen bestehe.

Auch in Deutschland ist das Ausbleibens eines ersten Zustellungsversuchs laut Verbraucherzentrale Stand Juni 2020 der häufigste Beschwerdegrund. Denn auch dort muss zumindest ein ernsthafter Zustellungsversuch unternommen werden bevor das Paket im Shop oder bei einem oder einer Nachbar*In landet. Die Verbraucherzentrale rät Betroffenen sich unbedingt zu beschweren.

[mk_ad]

Nicht nur Onlinehandel auch der Arbeitsdruck unter Paktlieferant*Innen wächst

Die DPD Austria wies jedoch in ihrer Stellungnahme gegenüber der APA auch daraufhin, dass gerade im Dezember 2020 an manchen Tagen bis zu 400.000 Pakete umgeschlagen wurden.

Auch in Deutschland boomt das Bestellen aus dem Internet.  In der Weihnachtszeit erklärte ein Sprecher von Verdi im SWR, dass das Paketaufkommen in dieser Zeit und durch den Lockdown um 60 Prozent gestiegen sei. Viele Paketliferant*Innen hätten deswegen Überstunden machen müssen. Eine weitere Belastung in einem Job, der einen in Zeiten einer grassierenden Pandemie täglich mit vielen Menschen relativ nahen Kontakt haben lässt.

Auch interessant:

Österreich: Vervierfachung von Hass im Netz durch Corona

Mehr Hier.

Unterstützen 🤍

FAKE NEWS BEKÄMPFEN

Unterstützen Sie Mimikama, um gemeinsam gegen Fake News vorzugehen und die Demokratie zu stärken. Helfen Sie mit, Fake News zu stoppen!

Mit Deiner Unterstützung via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon ermöglichst Du es uns, Falschmeldungen zu entlarven und klare Fakten zu präsentieren. Jeder Beitrag, groß oder klein, macht einen Unterschied. Vielen Dank für Deine Hilfe! ❤️

Mimikama-Webshop

Unser Ziel bei Mimikama ist einfach: Wir kämpfen mit Humor und Scharfsinn gegen Desinformation und Verschwörungstheorien.

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Kämpfe mit uns für ein echtes, faktenbasiertes Internet! Besorgt über Falschmeldungen? Unterstütze Mimikama und hilf uns, Qualität und Vertrauen im digitalen Raum zu fördern. Dein Beitrag, egal in welcher Höhe, hilft uns, weiterhin für eine wahrheitsgetreue Online-Welt zu arbeiten. Unterstütze jetzt und mach einen echten Unterschied! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mehr von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.