Schüler sabotieren ihren Online-Unterricht

Autor: Annika Hommer

Schüler sabotieren ihren Online-Unterricht
Artikelbild: Shutterstock / Von Perfect Wave

Neuer Trend auf Tiktok: Schüler geben ihre Login-Daten für den Online-Unterricht weiter, um Störaktionen zu inszenieren.

Online-Unterricht stellt aktuell viele Beteiligte vor eine Herausforderung. Manche sind nicht mit den technischen Erfordernissen vertraut, anderswo gibt es Probleme mit der Internetverbindung.

Gelangweilte Schüler „brechen ein“

Doch nun kommt es vermehrt zu Schwierigkeiten, die fernab von Technik liegen: Unerwünschte Gäste „stürmen“ den Online-Unterricht und beeinträchtigen ihn durch Störaktionen. Inszeniert wird das Ganze in vielen Fällen wohl durch gelangweilte Schüler.

Einladung oft durch Schüler

Dabei wählen sich die Störenden mithilfe eines Einladungslinks oder Login-Daten, die beispielweise von anderen Schülern weitergegeben werden in die Konferenz ein. Gibt es einen „Warteraum“, bei dem weitere Teilnehmer erst durch einen Moderator – in dem Fall der Lehrer- freigeschaltet werden muss, werden Namen von fehlenden Schülern genutzt. Zum Teil werden auch Sicherheitslücken in Videochat-Tools wie Zoom genutzt, um sich einzuschleusen. Zoom hat diesbezüglich bereits reagiert und auf eine sicherere Konfiguration aufgestockt.

Nicht immer harmlos

Die Art der Störung variiert von Fall zu Fall und ist nicht immer nur ein unbedenklicher Streich. So wurden in so manchen Online-Unterricht bereits pornografische Videos eingespielt oder Nazi-Propaganda verbreitet. Die Folge: Teilweise müssen Unterrichtsstunden aufgrund der enormen Beeinträchtigung gänzlich abgebrochen werden. Vereinzelt werden diese Aktionen gefilmt und auf Tiktok oder Instagram verbreitet, wo der Hashtag #onlineunterrichtstürmen besonders im Januar in den Trends landete.

YouTuber springen auf den Zug auf

Zwar ist es nicht möglich eine genaue Anzahl der Störungen auszumachen, jedoch zeigt sich beim Umsehen in den Sozialen Medien, dass es immer wieder dazu kommt.

Zuletzt zogen die Aktionen immer größere Kreise, so dass unter anderem YouTuber Schüler aufforderten, ihnen Login-Daten für ihren Online-Unterricht zukommen zu lassen. In einem Bericht des „Y-Kollektivs“ berichtet beispielsweise der YouTuber „Buny“ (über 20.000 Abonnenten) von seinen Störungen, die er dort als harmlose Unterhaltung beschreibt.

Auswirkungen auf Lehrer und Schüler

Der Bericht des Y-Kollektivs zeigt auch, dass nicht jeder die Ansichten des 21-jährigen YouTubers teilt. Ein Schüler beklagt sich darüber, dass der ohnehin schwierige Unterricht im Zuge seiner Abiturvorbereitungen für ihn wichtig sei und er die Störungen nicht nachvollziehen könne. Der Lehrer einer Gesamtschule berichtet davon, dass sich manche Schüler durch die Aktionen gehemmt fühlen, ihre Webcams einzuschalten, in der Befürchtung, sie könnten gefilmt werden. Zudem seien viele Lehrer momentan „ausgebrannt“, und für diese stelle das Ganze eine Zusatzbelastung in einer ohnehin schwierigen Zeit dar.

Unter Umständen strafbar

Im Falle von „Buny“ erstattete eine Mittelschule, deren Unterricht von ihm gestört wurde, Anzeige, in deren Folge sein Laptop und Smartphone von der Generalstaatsanwaltschaft Bamberg beschlagnahmt wurden. Nun wird gegen ihn wegen mehrfacher „Verletzung der Vertraulichkeit des Wortes“ ermittelt, da er Gespräche ohne Einwilligung und teils ohne Verfremdung der Stimmen veröffentlicht habe – eine Straftat, für die bei Verurteilung eine Geldstrafe oder bis zu drei Jahren Haft vorgesehen sind. Thomas Gregor, Oberstaatsanwalt der bayrischen Cybercrime-Zentralstelle, äußert gegenüber Heise, dass sich viele Jugendliche nicht darüber bewusst seien, dass ihre Aktivitäten die Grenzen zum Strafbaren schnell überschreiten.

[mk_ad]

Quellen:
Organisierte „Stürmung“: Wie Schüler ihren Onlineunterricht sabotieren – Netzpolitik – derStandard.de › Web
TikTok-Trend Online-Unterricht stürmen: Wurde Dein Homeschooling auch gestört? – YouTube
Unterstützen 🤍

FAKE NEWS BEKÄMPFEN

Unterstützen Sie Mimikama, um gemeinsam gegen Fake News vorzugehen und die Demokratie zu stärken. Helfen Sie mit, Fake News zu stoppen!

Mit Deiner Unterstützung via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon ermöglichst Du es uns, Falschmeldungen zu entlarven und klare Fakten zu präsentieren. Jeder Beitrag, groß oder klein, macht einen Unterschied. Vielen Dank für Deine Hilfe! ❤️

Mimikama-Webshop

Unser Ziel bei Mimikama ist einfach: Wir kämpfen mit Humor und Scharfsinn gegen Desinformation und Verschwörungstheorien.

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Kämpfe mit uns für ein echtes, faktenbasiertes Internet! Besorgt über Falschmeldungen? Unterstütze Mimikama und hilf uns, Qualität und Vertrauen im digitalen Raum zu fördern. Dein Beitrag, egal in welcher Höhe, hilft uns, weiterhin für eine wahrheitsgetreue Online-Welt zu arbeiten. Unterstütze jetzt und mach einen echten Unterschied! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mehr von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.