Fake: Oktopus attackiert Taucher – es handelt sich um eine Installation

Autor: Kathrin Helmreich

Fake: Oktopus attackiert Taucher - es handelt sich um eine Installation
Fake: Oktopus attackiert Taucher - es handelt sich um eine Installation

Nein, wir sehen hier keinen „menschenfressender Kraken“, sondern eine Installation der Oregon Undersea Gardens! Taucher und Oktopus sind nicht echt!

Die meisten von uns kennen die Geschichten vom „Riesenkraken“, der angeblich in der Lage ist, Menschen anzugreifen und sogar ganze Schiffe in die Tiefe zu ziehen. Und dann taucht genau so ein Foto im Internet auf, das einen Taucher zeigt, der versucht auf das Deck eines Schiffes zu flüchten, während ein Oktopus seine Beine umschlingt …

Manchmal ist es aber auch tatsächlich schwierig, anhand eines einzigen Fotos die Situation richtig einzuschätzen, vor allem, wenn keine Quellen angegeben wurden oder eine Erklärung dazu fehlt.

So verhält es sich auch mit dem oben angesprochenen Foto:

Screenshot des angefragten Fotos, das in Social Media kursiert
Screenshot des angefragten Fotos, das in Social Media kursiert

Der Faktencheck

Sowohl Taucher als Oktopus sind nicht real – es handelt sich um Figuren, die an der Außenseite eines Schiffs der Oregon Undersea Gardens installiert wurden. Diese Touristenattraktion hatte bis zum Jahre 2019 in Newport (Oregon, USA) seine Tore geöffnet. Nach 46 Jahren schlossen die Unterwassergärten aufgrund von Renovierungen und anderer Attraktionen:

Wer einen näheren Blick auf die Figuren wirft – wie zum Beispiel hier und hier – erkennt relativ schnell, dass es sich um keine echten Lebewesen handelt. Alternativ kannst du die beiden auch in diesem Video beobachten und feststellen, dass es keine Reaktion oder Bewegung gibt.

Fazit:

Sowohl Taucher als auch Oktopus sind lediglich Figuren, die höchstwahrscheinlich Besucher anlocken und zur Unterhaltung dienen sollen. Die Betreiber der Oregon Undersea Gardens haben sich also quasi einen Scherz erlaubt.

Zumindest dieser Taucher benötigt keine Hilfe, ob seiner auch auf den ersten Blick prekären Lage.

Das könnte dich auch interessieren: Kein Fake: Der „dinosaurierhafte“ Monsterfisch

Unterstützen 🤍

FAKE NEWS BEKÄMPFEN

Unterstützen Sie Mimikama, um gemeinsam gegen Fake News vorzugehen und die Demokratie zu stärken. Helfen Sie mit, Fake News zu stoppen!

Mit Deiner Unterstützung via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon ermöglichst Du es uns, Falschmeldungen zu entlarven und klare Fakten zu präsentieren. Jeder Beitrag, groß oder klein, macht einen Unterschied. Vielen Dank für Deine Hilfe! ❤️

Mimikama-Webshop

Unser Ziel bei Mimikama ist einfach: Wir kämpfen mit Humor und Scharfsinn gegen Desinformation und Verschwörungstheorien.

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Kämpfe mit uns für ein echtes, faktenbasiertes Internet! Besorgt über Falschmeldungen? Unterstütze Mimikama und hilf uns, Qualität und Vertrauen im digitalen Raum zu fördern. Dein Beitrag, egal in welcher Höhe, hilft uns, weiterhin für eine wahrheitsgetreue Online-Welt zu arbeiten. Unterstütze jetzt und mach einen echten Unterschied! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mehr von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.