Ein Monat ohne Facebook macht glücklicher!

Autor: Kathrin Helmreich

Wir brauchen deine Hilfe – Unterstütze uns!
In einer Welt, die zunehmend von Fehlinformationen und Fake News überflutet wird, setzen wir bei Mimikama uns jeden Tag dafür ein, dir verlässliche und geprüfte Informationen zu bieten. Unser Engagement im Kampf gegen Desinformation bedeutet, dass wir ständig aufklären und informieren müssen, was natürlich auch Kosten verursacht.

Deine Unterstützung ist jetzt wichtiger denn je.
Wenn du den Wert unserer Arbeit erkennst und die Bedeutung einer gut informierten Gesellschaft für die Demokratie schätzt, bitten wir dich, über eine finanzielle Unterstützung nachzudenken.

Schon kleine Beiträge können einen großen Unterschied machen und helfen uns, unsere Unabhängigkeit zu bewahren und unsere Mission fortzusetzen.
So kannst du helfen!
PayPal: Für schnelle und einfache Online-Zahlungen.
Steady: für regelmäßige Unterstützung.

Ein Monat ohne Facebook macht glücklicher! / Artikelbild: Shutterstock / Von triocean
Ein Monat ohne Facebook macht glücklicher! / Artikelbild: Shutterstock / Von triocean

Laut neuer Studie aus den USA sinkt politische Polarisierung, entsprechendes Wissen aber auch

Verzichten Nutzer einen Monat lang auf Facebook, so fühlen sie sich besser und glücklicher.

Das geht aus einer Studie der Stanford University und der New York University (NYU) hervor. Zudem zeigen sie sich weniger politisch polarisiert, allerdings wissen sie auch schlechter über das aktuelle politische Geschehen Bescheid.

„Man sieht an dieser Studie, dass der Aufstieg sozialer Medien – insbesondere Facebook – ein zweischneidiges Schwert war“,

meint Mitautor Matthew Gentzkow, Wirtschaftsprofessor in Stanford.

Mehr echtes Sozialleben

Für die Studie haben die Forscher 2.844 US-Nutzer rekrutiert, die zuvor tägliche Facebook-Nutzer waren. Einem Teil hat das Team rund 100 Dollar geboten, wenn diese ihren Facebook-Account in der Zeit vor den Midterm-Wahlen 2018 für vier Wochen deaktivieren, die anderen dienten als Kontrollgruppe.

Dabei hat sich gezeigt, dass die Facebook-Abstinenten die frei gewordene Zeit für Aktivitäten in der realen Welt genutzt haben, etwa für gemeinsame Zeit mit Familie und Freunden anstatt sich einfach stärker anderen sozialen Medien wie Twitter zuzuwenden.

Die User, die einen Monat ohne Facebook auskamen, haben sich danach etwas glücklicher und zufriedener mit dem Leben allgemein gefühlt. Depressionen und Ängste nahmen ab. Dabei war es unerheblich, ob es sich um sehr aktive Facebook-Nutzer handelt oder um solche, die hauptsächlich passiv durch den News-Feed scrollen.

„Es zeigt sich, dass eine vierwöchige Pause auch dazu führt, dass Leute ihre Facebook-Nutzung überdenken“,

sagt zudem Hunt Allcott, Wirtschaftsprofessor an der NYU. Diese Nutzer haben auch vier Wochen nach dem Experiment 23 Prozent weniger Zeit mit der Facebook-App verbracht als die Kontrollgruppe.

Politische Zweischneidigkeit

„Wir hören oft, dass Facebooks Einfluss auf die Politik fundamental schlecht ist, aufgrund der Ausbreitung von Fehlinformation und wachsender Polarisierung“,

meint Stanford-Doktorand Luca Braghieri.

Die aktuelle Studie scheint das auf den ersten Blick auch zu bestätigen. Die „Polarisierung bei Themen“ sank bei den Facebook-abstinenten Testpersonen nämlich um fünf bis zehn Prozent – und das in einer Phase, in der US-Bürger praktisch überall mit der bevorstehenden Wahl konfrontiert waren.

Bei genauerem Hinschauen allerdings ist es nicht so einfach.

Denn die Studie hat auch gezeigt, dass User, die auf Facebook verzichten, tatsächlich schlechter über das aktuelle Zeitgeschehen und politische Neuigkeiten informiert waren. Besonders für Menschen, die sonst nicht unbedingt den Nachrichten folgen, scheint Facebook also echten Wert als Informationsquelle zu haben.

Zudem halten die Forscher fest, dass Nutzer im Schnitt eben rund 100 Dollar wollen, um einen Monat von Facebook fernzubleiben. „Wirtschaftlich gesehen scheint Facebook Nutzern also eine Menge Wert zu bieten“, betont daher Braghieri.

Zum Arbeitspapier „The Welfare Effects of Social Media„.

Unterstützen 🤍

FAKE NEWS BEKÄMPFEN

Unterstützen Sie Mimikama, um gemeinsam gegen Fake News vorzugehen und die Demokratie zu stärken. Helfen Sie mit, Fake News zu stoppen!

Mit Deiner Unterstützung via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon ermöglichst Du es uns, Falschmeldungen zu entlarven und klare Fakten zu präsentieren. Jeder Beitrag, groß oder klein, macht einen Unterschied. Vielen Dank für Deine Hilfe! ❤️

Mimikama-Webshop

Unser Ziel bei Mimikama ist einfach: Wir kämpfen mit Humor und Scharfsinn gegen Desinformation und Verschwörungstheorien.

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Kämpfe mit uns für ein echtes, faktenbasiertes Internet! Besorgt über Falschmeldungen? Unterstütze Mimikama und hilf uns, Qualität und Vertrauen im digitalen Raum zu fördern. Dein Beitrag, egal in welcher Höhe, hilft uns, weiterhin für eine wahrheitsgetreue Online-Welt zu arbeiten. Unterstütze jetzt und mach einen echten Unterschied! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mehr von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.