New York: Roboterhund unter Kritik von Bürgerrechtlern
Als „Überwachungsdrohne auf dem Boden“ bezeichnen kritische Stimmen den Roboterhund „Digidog“ der New Yorker Polizei.
Die New Yorker Polizei hat nun einen Roboterhund im Test-Einsatz. 30 Kilogramm bringt die Technik-Fellnase auf die Waage. Ausgerüstet mit Kommunikationsausstattung, Kamera und Licht soll „Digidog“ die Polizei unterstützen. Durch das Zwei-Wege-Kommunikationssystem wird der Roboterhund einerseits aus der Ferne gesteuert, andererseits sieht und hört der steuernde Beamte auch, was vor Ort passiert.
Zuletzt sollte „Digidog“ in den Bronx sein Können beweisen. Zwei Männer wurden hier als Geiseln festgehalten. Die Polizei schickte „Digidog“, um zu überprüfen, ob die Verdächtigen sich noch in der Wohnung aufhielten. Die „New York Times“ weiß allerdings zu berichten, dass diese die Wohnung bereits wieder verlassen hatten.
Roboter-Unterstützung seit den 1970er Jahren
New Yorks Polizei greift bereits seit rund 50 Jahren auf Unterstützung durch Roboter zurück, wenn es um heikle Situationen wie Geiselnahmen oder Hantieren mit gefährlichen Materialien geht. Auch „Digidog“ soll nun getestet weit, inwiefern er bei Notfall-Einsätzen oder auch beim Bombenkommando unterstützen kann.
The NYPD has been using robots since the 1970’s to save lives in hostage situations & hazmat incidents. This model of robot is being tested to evaluate its capabilities against other models in use by our Emergency Service Unit and Bomb Squad. https://t.co/134Xl0ezox
— NYPD NEWS (@NYPDnews) February 25, 2021
Auch in Massachusetts und Honolulu sollen künftig Roboterhunde zum Polizeidienst verpflichtet werden. Hier werden ebenfalls bereits Tests mit der Basisversion des Vierbeiners durchgeführt.
Bürgerrechtler üben Kritik an Roboterhund
Als „Überwachungsdrohne am Boden“ bezeichnet Kongressabgeordnete Alexandria Ocasio-Cortez den Roboterhund auf Twitter. Sie äußert Kritik:
„Fragen Sie sich selbst: Wann haben Sie das letzte Mal erstklassige Technologie der nächsten Generation gesehen, die so konsequent in der Bildung oder im Gesundheitswesen unterversorgter Gegenden vorangetrieben wird.“
Jay Stanley, Senior Policy Analyst bei der American Civil Liberties Union (ACLU) befürchtet Auswirkungen auf Voreingenommenheit, mobile Überwachung, Hacking und Datenschutz durch den Einsatz des Roboterhundes. Auch, dass „Digidog“ mit mehr Technologie ausgerüstet und sozusagen bewaffnet werden könnte, gibt Grund zur Sorge, sagte Stanley gegenüber der New York Times.
Transparenz der New Yorker Polizei
Dass die Polizei jedoch transparente Kommunikation bei diesem Thema betreibt, wurde durchaus positiv angenommen.
„Wir sehen viele Polizeidienststellen, die leistungsstarke neue Überwachungs- und andere Technologien einführen, ohne zu sagen, geschweige denn zu fragen, welchen Gemeinden sie dienen. Offenheit und Transparenz sind also der Schlüssel“, so Jay Stanley.
[mk_ad]
Das könnte dich auch interessieren: Warum es die Scams mit dem nigerianischen Prinzen immer noch gibt
Quelle: futurezone.at, New York Times
Unabhängige Faktenchecks und Recherchen sind wichtig und richtig. Sie fördern Medienkompetenz und Bildung.
Ein unabhängiges und für jeden frei zugängliches Informationsmedium ist in Zeiten von Fakenews, aber auch Message Control besonders wichtig. Wir sind seit 2011 bestrebt, allen Internetnutzern stets hochwertige Faktenchecks zu bieten. Dies soll es auch langfristig bleiben. Dafür brauchen wir jetzt Deine Unterstützung!
Hinweis: Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.