Neue Betrugsmasche! Telefonbetrüger erbeuten 120.000 Euro
Vorsicht: Die Telefonbetrüger erschleichen sich das Vertrauen ihres Opfers, indem sie sich als Bankmitarbeiter ausgeben.
Die Polizei Saarland warnt vor einer ganz neuen Masche der Telefonbetrüger: Ende Oktober erhielt eine 65-jährige Saarbrückerin zunächst mehrere Anrufe von Gewinnspielfirmen, die schließlich in einem Anruf eines angeblichen Bankmitarbeiters mündeten. Durch geschickte Gesprächsführung gelangten die Betrüger sodann an die Bankdaten der Geschädigten und erbeuteten 120.000 Euro.
Nach derzeitigem Ermittlungsstand des Dezernats für Wirtschafts- und Vermögenskriminalität wurde der Frau in einer Vielzahl von Telefonaten vorgegaukelt, dass es Sicherheitslücken im Online-Banking ihrer Bank gäbe.
Über einen Zeitraum von zwei Wochen bewegten die Täter die Geschädigte dazu ein von Ihnen vorgegebenes Handy zum Empfang der Push-TAN-Daten auf ihr Onlinebanking-Account zu registrieren. Hierdurch erlangten sie Verfügungsgewalt über das Konto der Geschädigten.
[mk_ad]
Danach erhöhten die Betrüger zunächst das Überweisungslimit des Kontos und veranlassten anschließend acht Überweisungen von jeweils 15.000 Euro (Gesamtschaden 120.000EUR) auf ein türkisches Konto.
Die Geschädigte hielt in dieser Zeit nur Kontakt zu dem „falschen Bankmitarbeiter“, der auch noch weisungsgemäß für die Geschädigte eine Überweisung auf ein eigenes Konto der Geschädigten bei einer anderen Bank ausführte.
Erst als die Geschädigte die aktuellen Kontoauszüge ihres Kontos, aus denen die Überweisungen in die Türkei hervorgingen, zugeschickt bekam, bemerkte sie den Betrug.
Die Polizei weist darauf hin:
- Geben Sie am Telefon nie Auskunft über Ihre persönlichen und finanziellen Verhältnisse oder andere sensible Daten.
- Lassen Sie sich am Telefon nicht unter Druck setzen. Geben Sie Betrügern keine Chance, legen Sie einfach den Hörer auf.
Das könnte dich auch interessieren: Romance Scam: Vorsicht vor geldgierigen Internet-Bekanntschaften!
Quelle: Polizei Saarland
Artikelbild: Shutterstock / Von Andrey_Popov
Unabhängige Faktenchecks und Recherchen sind wichtig und richtig. Sie fördern Medienkompetenz und Bildung.
Ein unabhängiges und für jeden frei zugängliches Informationsmedium ist in Zeiten von Fakenews, aber auch Message Control besonders wichtig. Wir sind seit 2011 bestrebt, allen Internetnutzern stets hochwertige Faktenchecks zu bieten. Dies soll es auch langfristig bleiben. Dafür brauchen wir jetzt Deine Unterstützung!
Hinweis: Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.