Millennials gehen Betrügern öfter auf den Leim

Autor: Kathrin Helmreich

Millenials werden öfter Opfer von Betrug

Schwindler geben sich als Bankangestellte oder Polizei aus und erschleichen sich Kontoinformationen

Millennials zwischen 18 und 34 Jahren fallen in Großbritannien öfter Betrügern zum Opfer als jede andere Altersgruppe. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der britischen Lloyds Bank.

In den vergangenen zwölf Monaten haben Millennials durchschnittlich 2.630 Pfund (2.897 Euro) an Betrüger verloren.

Ältere verlieren pro Scam mehr

Laut Paul Davis, Leiter der Abteilung für Betrug im Einzelhandel bei der Lloyds Bank, geben sich Hochstapler in E-Mails oft als Bankangestellte und Polizei- oder Zollbeamte aus.

„Jeden Tag versuchen Schwindler, Menschen persönliche Informationen wie PIN-Codes, Passwörter oder Bargeld abzujagen. Betrug kann verheerende Auswirkungen auf die Finanzen und auch auf das Leben von Opfern haben“,

erklärt der Experte.

Für die Studie hat die Llloyds Bank den Meinungsforscher YouGov mit einer Befragung von 2.018 Erwachsenen britischen Konsumenten beauftragt. Das Ergebnis: Menschen über 55 Jahren verlieren wesentlich mehr Geld pro Betrugsfall als Millennials, im Schnitt 10.716 Pfund (11.796 Euro).

Allerdings fallen sie im Gegensatz zur jüngeren Millennials-Generation seltener auf Schwindler herein.

Vorsicht bei unerwarteten E-Mails

Davis zufolge täuschen Betrüger oft vor, das Bankkonto des Opfers wäre in Gefahr. So könnten sie sich die Kontoinfos erschleichen. Besonders problematisch sei, dass die Betroffenen nicht auf die Warnungen der tatsächlichen Bankangestellten hören. Die Hochstapler würden sie davon überzeugen, die Warnungen wären nur ein Teil des Angriffes auf ihr Konto.

Die Lloyds Bank empfiehlt, bei Anfragen nach Details zu Konten immer vorsichtig zu sein, da eine Bank diese bereits hat. Wenn vermeintliche Behörden oder Banken um einen Transfer von Geld bitten würden, sei das ebenfalls verdächtig.

Tippfehler oder unerwartete E-Mails können auch ein Zeichen für einen Betrugsversuch sein. Im Zweifel sei es auch wichtig nachzuprüfen, ob der Absender einer E-Mail real ist und tatsächlich auf Nachfragen antwortet.

Quelle: pressetext
Artikelbild: Shutterstock / Von seamind224
Unterstützen 🤍

FAKE NEWS BEKÄMPFEN

Unterstützen Sie Mimikama, um gemeinsam gegen Fake News vorzugehen und die Demokratie zu stärken. Helfen Sie mit, Fake News zu stoppen!

Mit Deiner Unterstützung via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon ermöglichst Du es uns, Falschmeldungen zu entlarven und klare Fakten zu präsentieren. Jeder Beitrag, groß oder klein, macht einen Unterschied. Vielen Dank für Deine Hilfe! ❤️

Mimikama-Webshop

Unser Ziel bei Mimikama ist einfach: Wir kämpfen mit Humor und Scharfsinn gegen Desinformation und Verschwörungstheorien.

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Kämpfe mit uns für ein echtes, faktenbasiertes Internet! Besorgt über Falschmeldungen? Unterstütze Mimikama und hilf uns, Qualität und Vertrauen im digitalen Raum zu fördern. Dein Beitrag, egal in welcher Höhe, hilft uns, weiterhin für eine wahrheitsgetreue Online-Welt zu arbeiten. Unterstütze jetzt und mach einen echten Unterschied! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mehr von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.