Mein Kind schaut Pornos im Internet

Ob Gewalt- oder Nacktvideo – manchmal haben Erwachsene das Gefühl, das Internet steckt voll von solchen Inhalten. Das entgeht auch Kindern nicht und weckt häufig sogar Neugier. (Eine Information von SCHAU HIN!)

Autor: Tom Wannenmacher

Begleiten Eltern ihr Kind von Beginn an beim Surfen, können sie rechtzeitig darüber sprechen, dass es im Netz auch Dinge gibt, die ihm komisch oder eklig vorkommen, Fragen aufwerfen oder sogar zunächst auch faszinieren können. Dabei kann es vorkommen, dass Heranwachsende per Zufall auf nicht-altersgerechte Inhalte stoßen, sie zugeschickt bekommen oder gezielt danach suchen.

Nicht so, sondern so!

Du bekommst mit, dass dein Kind sich im Netz ungeeignete Inhalte wie Pornografie oder Gewalt anschaut und erteilst daraufhin direkt ein Smartphone-Verbot.

NICHT SO, SONDERN SO:

Ihr habt Absprachen dazu getroffen, wie dein Kind damit umgeht, wenn es auf ungeeignete Inhalte stößt. Vor allem sollte dein Kind sich immer an dich wenden können, ohne Strafen und Verbote zu fürchten.

Vertrauen aufbauen

In jedem Fall ist es wichtig, dass Eltern das nötige Vertrauen aufbauen, damit sich ihr Kind bei Konfrontation mit entsprechendem Material an sie wendet. Am besten ermutigen Eltern ihr Kind dazu, sich mitzuteilen, auch wenn es dies möglicherweise als peinlich empfindet und versprechen ihm, dass es keine Verbote fürchten muss. Auf Fragen des Kindes zu Dingen, die es im Internet gesehen hat und durch die es verunsichert ist, sollten sie altersgerecht eingehen.

SCHAU HIN!-Tipp:

Technische Maßnahmen wie das Aktivieren von Sicherheitseinstellungen, Einrichten geschützter Surfräume und die Installation von Jugendschutzprogrammen bei internetfähigen Geräten minimieren das Risiko auf unpassende Inhalte zu stoßen.

In einem Artikel hat SCHAU HIN! für euch zusammengefasst, auf was beim Schutz vor Pornografie außerdem noch zu beachten ist!

Zum Artikel: So schützen Eltern ihr Kind vor Pornografie im Netz

Lesen Sie auch, warum man Kinder man mit dem Smartphone nicht alleine lassen sollte!

Unterstützen 🤍

FAKE NEWS BEKÄMPFEN

Unterstützen Sie Mimikama, um gemeinsam gegen Fake News vorzugehen und die Demokratie zu stärken. Helfen Sie mit, Fake News zu stoppen!

Mit Deiner Unterstützung via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon ermöglichst Du es uns, Falschmeldungen zu entlarven und klare Fakten zu präsentieren. Jeder Beitrag, groß oder klein, macht einen Unterschied. Vielen Dank für Deine Hilfe! ❤️

Mimikama-Webshop

Unser Ziel bei Mimikama ist einfach: Wir kämpfen mit Humor und Scharfsinn gegen Desinformation und Verschwörungstheorien.

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Kämpfe mit uns für ein echtes, faktenbasiertes Internet! Besorgt über Falschmeldungen? Unterstütze Mimikama und hilf uns, Qualität und Vertrauen im digitalen Raum zu fördern. Dein Beitrag, egal in welcher Höhe, hilft uns, weiterhin für eine wahrheitsgetreue Online-Welt zu arbeiten. Unterstütze jetzt und mach einen echten Unterschied! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mehr von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.