Lockdown-Trend für Männer: Monkey Tail Beard – Affenschwanzbart

Autor: Claudia Spiess

Lockdown-Trend für Männer: Monkey Tail Beard - Affenschwanzbart
Artikelbild. Screenshot Facebook / Monkey Tail Beard

Lockdown-Styling-Götter sind gefragt – der Monkey Tail Beard ist (möglicherweise?) der letzte Schrei, was Gesichtsbehaarung angeht.

Die einen basteln und nähen Masken während des Lockdowns, andere „Hula-Hoopen“ sich hüftschwingend durch ihre Wohnung, und wieder andere rasieren sich einen Monkey Tail bzw. Affenschwanz ins Gesicht. Tja, warum nicht?

Der Bart als Zeichen von Männlichkeit?

Gehören „Hipster-Bärte“ in Form von prächtigen Rausche-Vollbärten zum alltäglichen Bild der letzten Jahre, drängt sich nun ein neuer Look auf Platz 1. – Der Monkey Tail Beard. Ja, Monkey Tail. Affenschwanz. – Richtig gelesen!

Auf der Webseite Hairstylecamp wird dieser folgendermaßen beschrieben:

„Ein Affenschwanzbart sieht aus, als hätte ein Affe seinen Schwanz auf Ihrem Gesicht gelassen, nachdem er auf Ihren Rücken gesprungen ist.“

Und nochmal: Tja, warum nicht?

[mk_ad]

Wer hat´s erfunden?

„Erfunden“ ist eventuell etwas übertrieben, jedoch überraschte der Profi-Baseballer Mike Fiers bereits im Herbst 2019 mit diesem Look, wie die DailyMail berichtet. Er selbst bezeichnete es als „Scherz“. – Damals sicherlich nichtsahnend, dass er damit nicht mal zwei Jahre später einen Trend einläuten würde.

Das Foto geht jedenfalls aktuell auch wieder rum und dient als Vorlage für das neue Styling der Gesichtsbehaarung.

Hat der Monkey Tail Beard das Zeug zum Lockdown-Trend 2021?

Lassen wir uns überraschen. Das Thema geht jedoch zur Zeit viral, unter dem Hashtag #monkeytailbeard kann man nicht nur auf Instagram, sondern auch zahlreichen Websites wie auch boredpanda.com interessante Kreationen finden.

Das könnte dich auch interessieren: Kein Fake: die grün gefärbte Katze aus Bulgarien (Faktencheck). Eine grün gefärbte Katze erregt im Moment das Aufsehen von Facebook-Nutzer*innen. Handelt es sich um einen Fake oder wurde die Katze wirklich eingefärbt? – Weiterlesen… 

Unterstützen 🤍

FAKE NEWS BEKÄMPFEN

Unterstützen Sie Mimikama, um gemeinsam gegen Fake News vorzugehen und die Demokratie zu stärken. Helfen Sie mit, Fake News zu stoppen!

Mit Deiner Unterstützung via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon ermöglichst Du es uns, Falschmeldungen zu entlarven und klare Fakten zu präsentieren. Jeder Beitrag, groß oder klein, macht einen Unterschied. Vielen Dank für Deine Hilfe! ❤️

Mimikama-Webshop

Unser Ziel bei Mimikama ist einfach: Wir kämpfen mit Humor und Scharfsinn gegen Desinformation und Verschwörungstheorien.

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Kämpfe mit uns für ein echtes, faktenbasiertes Internet! Besorgt über Falschmeldungen? Unterstütze Mimikama und hilf uns, Qualität und Vertrauen im digitalen Raum zu fördern. Dein Beitrag, egal in welcher Höhe, hilft uns, weiterhin für eine wahrheitsgetreue Online-Welt zu arbeiten. Unterstütze jetzt und mach einen echten Unterschied! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mehr von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.