Liebesbetrug im Internet: So enttarnen Sie Love-Scams schnell und einfach

Liebesbetrüger:innen nutzen sämtliche Plattformen, die eine einfache Kontaktaufnahme ermöglichen. Das sind soziale Netzwerke wie Facebook oder Instagram, Messenger und E-Mails und natürlich alle gängigen Dating-Apps und Partnerbörsen. Mit Fake-Profilen und langem Chatten erschleichen sich die Kriminellen Ihr Vertrauen, um Sie später um Geld, materielle Dinge oder Gutscheincodes zu bitten.

Autor: Marina Dullnig

Wir brauchen deine Hilfe – Unterstütze uns!
In einer Welt, die zunehmend von Fehlinformationen und Fake News überflutet wird, setzen wir bei Mimikama uns jeden Tag dafür ein, dir verlässliche und geprüfte Informationen zu bieten. Unser Engagement im Kampf gegen Desinformation bedeutet, dass wir ständig aufklären und informieren müssen, was natürlich auch Kosten verursacht.

Deine Unterstützung ist jetzt wichtiger denn je.
Wenn du den Wert unserer Arbeit erkennst und die Bedeutung einer gut informierten Gesellschaft für die Demokratie schätzt, bitten wir dich, über eine finanzielle Unterstützung nachzudenken.

Schon kleine Beiträge können einen großen Unterschied machen und helfen uns, unsere Unabhängigkeit zu bewahren und unsere Mission fortzusetzen.
So kannst du helfen!
PayPal: Für schnelle und einfache Online-Zahlungen.
Steady: für regelmäßige Unterstützung.

Liebe auf den ersten Blick soll es bekanntlich nicht nur in Filmen geben. Doch was, wenn es schon wieder fast zu schön ist, um überhaupt wahr zu sein? Unser Kooperationspartner Watchlist Internet warnt vor Liebesbetrug im Internet und erklärt, wie man diesen erkennt und sich davor schützen kann.

Diese Anzeichen weisen auf Liebesbetrug hin:

  • Männliche Liebesbetrüger sind meist erfolgreiche Ärzte, Soldaten oder Piloten. Weibliche Liebesbetrügerinnen verzaubern Sie überwiegend mit aufreizenden Fotos oder sexueller Freizügigkeit. Egal ob männlich oder weiblich, die Person befindet sich gerade im Ausland und erscheint perfekt!
  • Ihre neue Bekanntschaft ist offen und erzählt viele persönliche Geschichten: über Verluste, Trauer und Trennung, aber auch Abenteuer, Reisen und Erfolge im Beruf.
  • Die Person spricht schon vor einem persönlichen Kennenlernen von Liebe.
  • Die Internetbekanntschaft antwortet schnell, hat immer ein offenes Ohr, ist bemüht und fürsorglich. Sie wünscht fast immer einen guten Morgen oder gute Nacht, die Nachrichten wirken dabei standardisiert.
  • Persönliche Treffen kommen nie zustande. Vorwiegend werden Ihre Pläne durch tragische Zwischenfälle wie Todesfälle, in Not geratene Familienmitglieder oder Jobverlust durchkreuzt.
  • Die Person bittet um Geld, Gutscheine oder Waren. Sie appelliert an Ihr Mitgefühl und erzeugt emotionalen Druck. Sie verspricht Ihnen, das Geld sofort wieder zurückzubezahlen.

Überprüfen Sie Internetbekanntschaften

Seien Sie generell skeptisch, wenn Sie von fremden Personen angeschrieben werden. Mit einer kurzen Recherche finden Sie heraus, ob es sich um ein Fake-Profil handelt:

  • Suchen Sie den Namen der Person im Internet. 
    Am besten mit dem Zusatz „Scam“, „Scammer“ oder „Fake“. Falls Sie eine E-Mail-Adresse haben, suchen Sie auch diese im Internet. Überprüfen Sie auch Adressen, falls die Person Wohn- oder Arbeitsadresse genannt hat.
  • Überprüfen Sie das Profil der Person. 
    Wie lange gibt es das Profil bereits? Wie viele Freund:innen oder Follower:innen hat es und wer sind diese Personen? Nur Frauen oder nur Männer?
  • Nutzen Sie die umgekehrte Bildersuche. 
    Kriminelle nutzen für Ihre Profile Bilder aus dem Internet, beispielsweise von öffentlichen Facebook oder Instagram-Profilen. Mit einer umgekehrten Bildersuche finden Sie möglicherweise heraus, von wo die Bilder gestohlen wurden.

So machen Sie eine umgekehrte Bildersuche:

Laden Sie das Bild herunter oder speichern Sie die Bild-URL.
Klicken Sie dafür auf die rechte Maustaste und wählen „Bild speichern unter…“ oder „Bildadresse kopieren“.

Liebesbetrüger über umgekehrte Bildersuche enttarnen
Watchlist Internet (Anleitung umgekehrte Bildersuche, Bild lokal speichern)
Liebesbetrüger über umgekehrte Bildersuche enttarnen
Watchlist Internet (Anleitung umgekehrte Bildersuche, URL kopieren)

Öffnen Sie Google Bilder und tippen Sie auf das Kamera-Symbol.

Liebesbetrüger über umgekehrte Bildersuche enttarnen
Watchlist Internet (Anleitung umgekehrte Bildersuche)

Fügen Sie die Bild-URL an oder laden Sie das Bild hoch.

Liebesbetrüger über umgekehrte Bildersuche enttarnen
Watchlist Internet (Anleitung umgekehrte Bildersuche, Bild hochladen)

Google zeigt Ihnen nun Quellen, wo das Bild vorkommt.

Sicher kommunizieren im Internet

  • Geben Sie keine persönlichen Daten wie Anschrift, Arbeitgeber, Geburtsdatum usw. preis!
  • Senden Sie keine Nackt- oder freizügigen Fotos. Auch nicht, wenn Ihre Bekanntschaft Ihnen zuerst Fotos gesendet hat.
  • Stimmen Sie nicht voreilig einem Videochat zu. Kleben Sie zunächst die Kamera ab und beobachten Sie die Situation.
  • Vorsicht, wenn kein persönliches Treffen zustande kommt.
  • Sollte ein Treffen zustande kommen, wählen Sie einen belebten Ort wie ein Café oder einen öffentlichen Platz.

Sie sind betroffen?

Beachten Sie diese Tipps, um sich aus der Love-Scam-Falle zu befreien:

  • Akzeptanz: 
    Akzeptieren Sie, dass Sie von Betrug betroffen sind. Lassen Sie sich nicht von Scham- und Schuldgefühlen überwältigen. Es ist wichtig, dass Sie Anzeige bei der Polizei erstatten, um einen handfesten Beweis für den Betrug zu haben.
  • Aktiv werden: 
    Jetzt ist es Zeit, aktiv zu werden! Konzentrieren Sie sich auf Ihr Wohlbefinden, achten Sie darauf sich nicht von Freund:innen und Bekannten zu isolieren. Suchen Sie sich soziale und psychologische Unterstützung. Hilfreich sind beispielsweise Selbsthilfegruppen und Foren, betrieben von anderen Betroffenen von Love-Scams.
    Materialien und Informationen auf englischer Sprache finden Sie unter https://romancescamsnow.com/. Deutschsprachige Angebote gibt es unter www.rsb-forum.de und auf Facebook: www.facebook.com/LiebeundBetrug/.
Das könnte dich auch interessieren:Liebes-Betrug: So kannst du Betroffene unterstützen!

Quelle:
Watchlist Internet

Unterstützen 🤍

FAKE NEWS BEKÄMPFEN

Unterstützen Sie Mimikama, um gemeinsam gegen Fake News vorzugehen und die Demokratie zu stärken. Helfen Sie mit, Fake News zu stoppen!

Mit Deiner Unterstützung via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon ermöglichst Du es uns, Falschmeldungen zu entlarven und klare Fakten zu präsentieren. Jeder Beitrag, groß oder klein, macht einen Unterschied. Vielen Dank für Deine Hilfe! ❤️

Mimikama-Webshop

Unser Ziel bei Mimikama ist einfach: Wir kämpfen mit Humor und Scharfsinn gegen Desinformation und Verschwörungstheorien.

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Kämpfe mit uns für ein echtes, faktenbasiertes Internet! Besorgt über Falschmeldungen? Unterstütze Mimikama und hilf uns, Qualität und Vertrauen im digitalen Raum zu fördern. Dein Beitrag, egal in welcher Höhe, hilft uns, weiterhin für eine wahrheitsgetreue Online-Welt zu arbeiten. Unterstütze jetzt und mach einen echten Unterschied! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mehr von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.