Kriegsbilder im Internet: Wie Ü80-Jährige damit umgehen können

Im Internet wird man unweigerlich mit vielen Bildern und Videos des Ukraine-Krieges konfrontiert. Für Menschen über 80, die Kriege noch miterlebten, kann dies sehr belastend sein. Eine Psychologin erklärt, was Betroffene tun können und ab wann man Hilfe braucht.

Autor: Ralf Nowotny

Wir brauchen deine Hilfe – Unterstütze uns!
In einer Welt, die zunehmend von Fehlinformationen und Fake News überflutet wird, setzen wir bei Mimikama uns jeden Tag dafür ein, dir verlässliche und geprüfte Informationen zu bieten. Unser Engagement im Kampf gegen Desinformation bedeutet, dass wir ständig aufklären und informieren müssen, was natürlich auch Kosten verursacht.

Deine Unterstützung ist jetzt wichtiger denn je.
Wenn du den Wert unserer Arbeit erkennst und die Bedeutung einer gut informierten Gesellschaft für die Demokratie schätzt, bitten wir dich, über eine finanzielle Unterstützung nachzudenken.

Schon kleine Beiträge können einen großen Unterschied machen und helfen uns, unsere Unabhängigkeit zu bewahren und unsere Mission fortzusetzen.
So kannst du helfen!
PayPal: Für schnelle und einfache Online-Zahlungen.
Steady: für regelmäßige Unterstützung.

Die Bilder vom Krieg aus der Ukraine können bei diesen Menschen dazu führen, dass Gedanken und Gefühle von früher wieder zurückkehren. Im Gespräch mit dem Apothekenmagazin „Senioren Ratgeber“ erklärt Psychologin Christine Knaevelsrud, was Betroffene tun können und ab wann man Hilfe braucht.

Niemals Nachrichten vorm Schlafengehen

Viele Betroffene denken bei den Bildern vom Krieg: „Jetzt geht´s wieder los. Ich wusste es doch.“ Sie waren seit dem Zweiten Weltkrieg innerlich auf der Hut, haben dem Frieden in Europa nie ganz getraut, sagt Professorin Knaevelsrud, die die klinisch-psychologische Intervention der Charité Berlin leitet und unter anderem zu den Folgen von Kriegstraumata und Folter forscht: „Hat jemand im Krieg ein schweres Trauma erlitten, kann das durch aktuelle Kriegsbilder wieder aktiviert werden. Das heißt: Erinnerungen kommen hoch, Bilder von Toten, der eigenen Flucht.“ Schnell entstehe ein übermannendes Gefühl von Ausgeliefertsein – als wäre der Krieg hier, so Christine Knaevelsrud

Die Psychologin rät Betroffenen, sich zu überlegen: Was kann ich anders machen? Wie viel Nachrichten möchte ich anschauen? Und vor allem wann? „Abends vor dem Schlafengehen sind Nachrichten für niemanden eine gute Idee“, so Knaevelsrud. „Wichtig ist, weiterhin eine Tagesstruktur zu haben. Damit immer wieder klar wird: Der Krieg ist nicht hier bei mir.“

Für eine Psychotherapie ist es nie zu spät

Wenn man trotz Gesprächen und Zuwendung von Angehörigen und Pflegenden merkt, dass die Angst über Wochen nicht weniger wird oder die Belastung sogar zunimmt, ist es sinnvoll, hausärztliche oder psychotherapeutische Hilfe in Anspruch zu nehmen. „Auch wenn jemand unter Schlafstörungen leidet, sich Gedanken und Bilder immer wieder ungewollt aufdrängen, vielleicht zu Herzrasen führen, sollte man handeln“, rät Psychologin Knaevelsrud.

Zu spät ist es übrigens nie für eine Psychotherapie. Es gibt Behandlungsansätze, die auch bei Älteren sehr wirksam sind, und man muss dabei nicht seine gesamte Biografie aufarbeiten, sondern kann konkrete Themen angehen, erläutert Christine Knaevelsrud: „Für die Betroffenen beginnt danach teils noch einmal ein neues Leben.“ Allerdings gibt es nur wenige Therapieplätze. Daher ist als Erstes der Weg zum Hausarzt sinnvoll. „Sieht er die Notwendigkeit, kann er helfen, den Weg zum Psychotherapeuten zu bahnen“, sagt Charité-Professorin Knaevelsrud.

Artikelbild: Pexels
Quelle: PT/Apothekenmagazin „Senioren Ratgeber“ 9/2022

Auch interessant:

Mit Google Family Link begleiten und verwalten Sie die Handynutzung Ihres Kindes. Unser Contentpartner von „Saferinternet“ zeigt auf, wie man die kostenlose App einrichtet.
Google Family Link: Privatsphäre-Leitfaden

Unterstützen 🤍

FAKE NEWS BEKÄMPFEN

Unterstützen Sie Mimikama, um gemeinsam gegen Fake News vorzugehen und die Demokratie zu stärken. Helfen Sie mit, Fake News zu stoppen!

Mit Deiner Unterstützung via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon ermöglichst Du es uns, Falschmeldungen zu entlarven und klare Fakten zu präsentieren. Jeder Beitrag, groß oder klein, macht einen Unterschied. Vielen Dank für Deine Hilfe! ❤️

Mimikama-Webshop

Unser Ziel bei Mimikama ist einfach: Wir kämpfen mit Humor und Scharfsinn gegen Desinformation und Verschwörungstheorien.

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Kämpfe mit uns für ein echtes, faktenbasiertes Internet! Besorgt über Falschmeldungen? Unterstütze Mimikama und hilf uns, Qualität und Vertrauen im digitalen Raum zu fördern. Dein Beitrag, egal in welcher Höhe, hilft uns, weiterhin für eine wahrheitsgetreue Online-Welt zu arbeiten. Unterstütze jetzt und mach einen echten Unterschied! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mehr von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.