20 Jahre Wikipedia – Ist die Plattform zu männlich?

Autor: Charlotte Bastam

Wir brauchen deine Hilfe – Unterstütze uns!
In einer Welt, die zunehmend von Fehlinformationen und Fake News überflutet wird, setzen wir bei Mimikama uns jeden Tag dafür ein, dir verlässliche und geprüfte Informationen zu bieten. Unser Engagement im Kampf gegen Desinformation bedeutet, dass wir ständig aufklären und informieren müssen, was natürlich auch Kosten verursacht.

Deine Unterstützung ist jetzt wichtiger denn je.
Wenn du den Wert unserer Arbeit erkennst und die Bedeutung einer gut informierten Gesellschaft für die Demokratie schätzt, bitten wir dich, über eine finanzielle Unterstützung nachzudenken.

Schon kleine Beiträge können einen großen Unterschied machen und helfen uns, unsere Unabhängigkeit zu bewahren und unsere Mission fortzusetzen.
So kannst du helfen!
PayPal: Für schnelle und einfache Online-Zahlungen.
Steady: für regelmäßige Unterstützung.

Shutterstock / Ink Drop
Shutterstock / Ink Drop

Ein Kommentar. Alle kennen sie, alle nutzen sie, unsere riesige Online-Enzyklopädie. Doch, was Viele nicht wissen: Die meisten Artikel werden von und über Männer gemacht. Warum das eine Rolle spielt, hier:

Am 15. Januar feierte sie Geburtstag. Seit 20 Jahren ist Wikipedia wohl die einfachste Lösung für das schnelle Wissen. Etwa 2,5 Millionen Artikel zählt die deutsche Version momentan und die Online-Enzyklopädie wächst stetig weiter, allein bei der deutschen Version kommen täglich ungefähr 400 hinzu.

Bei so vielen Artikeln auf Wikipedia lohnt es sich zu fragen, woher kommen die eigentlich?

Eigentlich kann sich jeder bei Wikipedia engagieren und Artikel schreiben, was auch kritisch gesehen wird. Denn nicht immer gilt Wikipedia als verlässliche Quelle. Für die deutsche Seite sind 3,6 Millionen Verfasser*Innen angemeldet. Über die aktiven Schreiber*Innen hat nun die Zeit in Berufung auf Umfragen von Wikipedia selbst Zahlen herausgebracht.

Demnach haben nur 15% keine Hochschulreife, die meisten westeuropäischen Verfasser*Innen sind über 45. Und vor allem sind es Männer. Ganze 90% . Auch viele Artikel sind themenmäßig männlich geprägt. So sind 84% der Biografien ebenfalls über Männer.

Nun kann man sagen: „Wissen ist Wissen. Egal, wer das produziert oder schreibt.“ Ich würde sagen, das stimmt so nicht ganz.

Warum ist es wichtig, wer unser Wissen macht und schreibt?

Weil Wissen etwas Konstruiertes ist. Das heißt nicht, dass wissenschaftliche Tatsachen niemals wahr oder richtig sein können. Aber sie entstehen in bestimmten Kontexten und es macht einen Unterschied, diese zu kennen oder nicht.

Je nach dem wie eine politische oder gesellschaftliche Lage aussieht, beeinflusst das auch die Wissenschaft. Zu was wird geforscht? Welche Fragen werden gestellt und welche werden v.a. nicht gestellt? Denn auch Wissenschaftler*Innen sind Menschen und arbeiten nicht außerhalb der Welt.

Es gibt viele Hintergrundfaktoren, die die Wissensproduktion beeinflussen können. Doch am Beispiel von Geschlecht und Gender wird das besonders eindrücklich.

Warum es auf den Blickwinkel ankommt, am Beispiel des weiblichen Körpers in der Wissenschaft

Vor allem, wenn es um medizinische Studien geht, wird meistens noch der männliche Körper als menschliche Norm gesehen. Der weibliche Körper dagegen mit seinen anderen Bedürfnissen – aufgrund von Hormonspiegeln etc. – wird oft vernachlässigt. Doch gerade in der Medizin kann eine Vernachlässigung schwerwiegende Folgen für Menschen haben.

Wenn man also weiß, dass 50% aller Körper anders sind, warum dann diesen Umstand nicht in Studien berücksichtigen, um z.B. adäquate Medikamente zu entwickeln? Oder Herzinfarkte auch bei Frauen früher festzustellen? Sind auf diese Weise, Aussagen über den Menschen an sich überhaupt möglich?

Auch was wir nicht wissen, hat etwas mit Wissensproduktion zu tun

Dies ist aber nur ein Beispiel, wie kontextualisiert Forschung und Erkenntnisproduktion sein kann. Um auf solche Probleme aufmerksam zu machen, kann es helfen mehr Menschen in die Wissenschaft zu inkludieren. Denn dadurch, dass man anders von Problematiken betroffen ist, stellt kann man auch andere Fragen stellen. Und damit meine ich nicht nur Frauen.

Doch auch in der Vermittlung und Darstellung von Wissen auf Wikipedia spielt der Kontext eine Rolle

Denn hier wird das Wissen aufbereitet und kommuniziert, welches wir jeden Tag nutzen. Auch bei Online-Enzyklopädien wie Wikipedia geht es darum zu schauen, welche Themen, Menschen oder Fragen als wichtig und welche als weniger relevant erachtet werden.

Wenn überwiegend Männer Artikel schreiben, entstehen auch eher männlich geprägte Themen und Perspektiven. Dabei geht es hier nicht um sogenannte (ebenfalls sehr konstruierte) ‚Männerthemen‘, sondern um eine strukturelle Perspektive, die andere einfach oft übersieht, weil sie es nicht gewohnt ist, auf diese Perspektiven zu achten.

Insgesamt würde es dem gesamten Wissensbettrieb guttun, diverser zu werden. Denn schließlich ist auch unsere Welt divers. Gerade auf stark genutzten Plattformen wie Wikipedia ist es deswegen wichtig, auf Ungleichheiten zu achten.

Wie Wikipedia neu editiert wird

Wenn man dieses Thema in Bezug auf Frauen anspricht, hört man manchmal das Kommentar: „Na dann, sollen Frauen eben einfach mehr Artikel schreiben.“ Diese Aufforderung ist leichter gesagt als getan. Denn schließlich muss man erstmal gegen das bestehende Ungleichgewicht ankommen.

Es gibt aber bereits Initiativen, die für ein ausgeglicheneres Wikipedia kämpfen. Es haben sich z.B. Aktivist*Innengruppen wie WomenEdit gegründet, um gemeinsam Frauen und eine andere Perspektive auf Wikipedia sichtbarer zu machen.

Denn es ist wichtig, wie Wissen erzählt wird. Vor allem auf einer Plattform, die täglich millionenfach genutzt wird. Und bei 84% männlichen Biografien muss man sich doch fragen, über wie viele interessante Frauen haben wir noch nichts gehört?

Auch interessant:

Facebook verbessert KI für blinde Nutzer. Mehr Hier.

Unterstützen 🤍

FAKE NEWS BEKÄMPFEN

Unterstützen Sie Mimikama, um gemeinsam gegen Fake News vorzugehen und die Demokratie zu stärken. Helfen Sie mit, Fake News zu stoppen!

Mit Deiner Unterstützung via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon ermöglichst Du es uns, Falschmeldungen zu entlarven und klare Fakten zu präsentieren. Jeder Beitrag, groß oder klein, macht einen Unterschied. Vielen Dank für Deine Hilfe! ❤️

Mimikama-Webshop

Unser Ziel bei Mimikama ist einfach: Wir kämpfen mit Humor und Scharfsinn gegen Desinformation und Verschwörungstheorien.

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Kämpfe mit uns für ein echtes, faktenbasiertes Internet! Besorgt über Falschmeldungen? Unterstütze Mimikama und hilf uns, Qualität und Vertrauen im digitalen Raum zu fördern. Dein Beitrag, egal in welcher Höhe, hilft uns, weiterhin für eine wahrheitsgetreue Online-Welt zu arbeiten. Unterstütze jetzt und mach einen echten Unterschied! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mehr von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.