Clickbait – kein Respekt vor der wahren Geschichte

Autor: Kathrin Helmreich

Ungefähr 19.500 Reaktionen, fast 9.500 Kommentare, ca. 2.000 mal geteilt – und dies für eine Lüge zu einem gestohlenen Foto.

Ein Bild mit der folgenden Aussage geht viral:

image
Screenshot: Facebook

Bild im Klartext:

Wir sind 20 Jahre verheiratet, und wir sind sehr glücklich.
Ich weiß, dass uns niemand die Glückwünsche geben wird.
Nur weil wir ein Down-Syndrom haben.
Werde ein Teil von Engel <3

Wen sehen wir hier?

Das sind Maryanne und Tommy Pilling, die seit 1995 verheiratet sind. Sie sind das erste Paar mit Down Syndrom, das geheiratet hat. Das Foto wurde an ihrem 20. Hochzeitstag gemacht, an dem Tag haben sie ihr Eheversprechen in St. Mary’s Church in Shoebury erneuert. Sie feierten nach dem Gottesdienst im Freight House in Rochford mit 130 Gästen aus Familie und Freunden. Sie hatten Gäste aus Amerika, Enfield, Kettering und Staffordshire.

Niemand gratuliert ihnen? Wenn 130 Gäste niemand sind. Ansonsten stimmt diese Aussage nicht.

Oben kann man ihren Tanz aus der Kirche sehen, den sie auch vor 20 Jahren [1995-2015] getanzt haben.

Dieses Jahr werden sie schon den 23. Hochzeitstag feiern. Das Foto ist also schon bald drei Jahre alt.

Warum postet man einen solchen Statusbeitrag?

Warum postet eine Seite, die sonst nur Sinnbildchen und seelenvolle Memes teilt, ab und zu solche scheinbar „mitleiderregenden Geschichten“? Wenn man genau hinsieht, kann man es erahnen: Die Spruchbildchen werden sehr viel seltener geteilt und kommentiert. Die Mitleidstour bringt Klicks. Clickbaiting nennt man so etwas. Mit Likes und Teilungen die Seite pushen, um die eigene Reichweite zu erhöhen. So werden herzensgute Menschen mit gefälschten Geschichten dazu gebracht, auf die Seite zu reagieren und ihr Mitleid so ausgenutzt.

Es gibt so viele wirklich traurige Geschichten, die durchaus ein wenig Aufmerksamkeit nötig hätten.

Und auch Maryanne und Tommy freuen sich sicher über ein „Gefällt mir“ auf ihrer Seite. Ohne Umwege über erfundene Clickbaitingposts.

Autor: Beate L. – mimikama.org
Unterstützen 🤍

FAKE NEWS BEKÄMPFEN

Unterstützen Sie Mimikama, um gemeinsam gegen Fake News vorzugehen und die Demokratie zu stärken. Helfen Sie mit, Fake News zu stoppen!

Mit Deiner Unterstützung via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon ermöglichst Du es uns, Falschmeldungen zu entlarven und klare Fakten zu präsentieren. Jeder Beitrag, groß oder klein, macht einen Unterschied. Vielen Dank für Deine Hilfe! ❤️

Mimikama-Webshop

Unser Ziel bei Mimikama ist einfach: Wir kämpfen mit Humor und Scharfsinn gegen Desinformation und Verschwörungstheorien.

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Kämpfe mit uns für ein echtes, faktenbasiertes Internet! Besorgt über Falschmeldungen? Unterstütze Mimikama und hilf uns, Qualität und Vertrauen im digitalen Raum zu fördern. Dein Beitrag, egal in welcher Höhe, hilft uns, weiterhin für eine wahrheitsgetreue Online-Welt zu arbeiten. Unterstütze jetzt und mach einen echten Unterschied! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mehr von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.