Jägerin prahlt mit Giraffenherz im Internet

Autor: Claudia Spiess

Wir brauchen deine Hilfe – Unterstütze uns!
In einer Welt, die zunehmend von Fehlinformationen und Fake News überflutet wird, setzen wir bei Mimikama uns jeden Tag dafür ein, dir verlässliche und geprüfte Informationen zu bieten. Unser Engagement im Kampf gegen Desinformation bedeutet, dass wir ständig aufklären und informieren müssen, was natürlich auch Kosten verursacht.

Deine Unterstützung ist jetzt wichtiger denn je.
Wenn du den Wert unserer Arbeit erkennst und die Bedeutung einer gut informierten Gesellschaft für die Demokratie schätzt, bitten wir dich, über eine finanzielle Unterstützung nachzudenken.

Schon kleine Beiträge können einen großen Unterschied machen und helfen uns, unsere Unabhängigkeit zu bewahren und unsere Mission fortzusetzen.
So kannst du helfen!
PayPal: Für schnelle und einfache Online-Zahlungen.
Steady: für regelmäßige Unterstützung.

Jägerin prahlt mit Giraffenherz im Internet
Artikelbild: Facebook/Merelizevdm

„Mein Schatz, schieß den Giraffenbullen und hol dir sein riesiges Herz. Schönen Valentinstag. Ich liebe dich.“

Vielleicht waren das die Worte des Ehemanns von Merelize van der Merwe, als ihr zum Valentinstag ein lang ersehnter Wunsch – die Jagd auf einen Giraffenbullen – erfüllt wurde. Wir wissen es nicht.

Für Merelize sollte damit ein Traum wahr werden: Einen dunklen, alternden Giraffenbullen zu jagen und letztendlich zu töten. Ein Wunsch, den sie seit rund fünf Jahren hegt.

Ihre Begeisterung über die Jagd auf den Giraffenbullen zeigt sie ausführlich auf ihrem Facebook-Account. In einem Video, das als „sensibler Inhalt“ gekennzeichnet ist, sieht man, wie Van der Merwe dem Bullen erst einen Schuss in den Nacken verpasst, der ihn zu Boden bringt, um dann näher ranzugehen und aus nächster Nähe den tödlichen Schuss abzugeben.

Ins Video wurden noch Fotos geschnitten, die Van der Merwe zeigen, wie sie strahlend neben ihrer Trophäe, der toten Giraffe, posiert und das Riesenherz des Giraffenbullen in die Kamera präsentiert.
Musikalisch untermalt ist dieses Video mit dem Song „Scatterlings Of Africa“ – fröhlich klingender Musik im Afro-Pop-Stil.

Giraffenherz als Trophäe: Bahn frei für den Shitstorm

Auf ihrem Facebook-Profil finden sich zu ihren Beiträgen mehrere tausend Kommentare. Die Reaktionen zeigen absolutes Unverständnis, Empörung und auch Trauer über den sinnlosen Tod der Giraffe. Van der Merwe reagiert jedoch auf eine Art und Weise, welche die Wogen nicht mal ansatzweise glätten könnten. Denn sie macht sich über kritische Kommentare auch noch lustig.

Eine Petition, um Van der Merwe auf Facebook zu sperren, wurde ins Leben gerufen. Hier reagiert sie damit, dass sie den Aufruf teilt und meint, sie würde diese engstirnige Aktion ein wenig unterstützen.

„Artensichernde Trophäenjagd“

Van der Merwe vertritt die Ansicht, dass die Trophäenjagd wie im Fall des alternden Giraffenbullen durchaus dazu beitragen würde, bedrohte Arten zu retten:

„Wenn die Jagd verboten ist, werden Tiere wertlos und verschwinden. Die Jagd hat dazu beigetragen, dass viele Arten vom Aussterben bedroht sind. Die einzigen Menschen, die diese Tiere schützen, sind Trophäenjäger.“

Die Frankfurter Rundschau zitiert Dr. Mark Jones (britische Tierschutzorganisation „Born Free Foundation“), der diese Meinung absolut nicht teilen kann:

„Die Trophäenjagd ist weder ein Instrument zum Schutz der Tiere, noch trägt sie in nennenswertem Umfang zur Finanzierung der örtlichen Gemeinden bei.“

Was ebenfalls zahlreich kritisiert wird, ist, dass sie die Trophäenjagd damit gleichstellt, aus Überlebensgründen auf die Jagd gehen zu müssen. Sie zitiert hierzu sogar aus der Bibel, um zu „beweisen“, dass die Jagd sogar im Heiligen Buch dem Menschen zugesprochen wird.
Kommentare wie „Dies ist eindeutig keine Überlebensjagd, wenn Sie jemanden dafür bezahlt haben“ interessieren sie jedoch nicht.

Tierschutz = Mafia

Sämtlichen Stimmen aus dem Tierschutz stellt sich Van der Merwe mit einer schnippischen, fast arroganten und respektlosen Meinung entgegen: „Ich nenne sie Mafia.“

[mk_ad]

Das könnte dich auch interessieren: Mount Everest-Betrügern drohen Strafen

Quellen: Frankfurter Rundschau / Mirror
Unterstützen 🤍

FAKE NEWS BEKÄMPFEN

Unterstützen Sie Mimikama, um gemeinsam gegen Fake News vorzugehen und die Demokratie zu stärken. Helfen Sie mit, Fake News zu stoppen!

Mit Deiner Unterstützung via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon ermöglichst Du es uns, Falschmeldungen zu entlarven und klare Fakten zu präsentieren. Jeder Beitrag, groß oder klein, macht einen Unterschied. Vielen Dank für Deine Hilfe! ❤️

Mimikama-Webshop

Unser Ziel bei Mimikama ist einfach: Wir kämpfen mit Humor und Scharfsinn gegen Desinformation und Verschwörungstheorien.

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Kämpfe mit uns für ein echtes, faktenbasiertes Internet! Besorgt über Falschmeldungen? Unterstütze Mimikama und hilf uns, Qualität und Vertrauen im digitalen Raum zu fördern. Dein Beitrag, egal in welcher Höhe, hilft uns, weiterhin für eine wahrheitsgetreue Online-Welt zu arbeiten. Unterstütze jetzt und mach einen echten Unterschied! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mehr von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.