Ich kenne dein Passwort!

Ein Moment Ihrer Zeit für die Wahrheit.

In einer Welt voller Fehlinformationen und Fake News ist es unser Auftrag bei Mimikama.org, Ihnen zuverlässige und geprüfte Informationen zu liefern. Tag für Tag arbeiten wir daran, die Flut an Desinformation einzudämmen und Aufklärung zu betreiben. Doch dieser Einsatz für die Wahrheit benötigt nicht nur Hingabe, sondern auch Ressourcen. Heute wenden wir uns an Sie: Wenn Sie die Arbeit schätzen, die wir leisten, und glauben, dass eine gut informierte Gesellschaft für die Demokratie essentiell ist, bitten wir Sie, über eine kleine Unterstützung nachzudenken. Schon mit wenigen Euro können Sie einen Unterschied machen.

Stellen Sie sich vor, jeder, der diese Zeilen liest, würde sich mit einem kleinen Beitrag beteiligen – gemeinsam könnten wir unsere Unabhängigkeit sichern und weiterhin gegen Fehlinformationen ankämpfen.

So kannst Du unterstützen:

PayPal: Für schnelle und einfache Online-Zahlungen.
Steady oder Patreon: für regelmäßige Unterstützung.

Autor: Kathrin Helmreich

Alle mal kurz überlegen: Wie viele Logins hast du? Facebook, Snapchat, Skype, E-Mail, Onlineshops – WOW… Ganz schön viele! Und wie viele Passwörter? Ein gutes Passwort braucht Abwechslung!

Wie unser Kooperationspartner checked4you berichtet, hat man tatsächlich ganz schön viele Passwörter für ganz schön viele digitale Konten.

Aber je mehr Passwörter man sich merken muss, desto unübersichtlicher wird’s. Und viele machen dann genau die Fehler, die wir hier mal zusammengestellt haben:

Zu naheliegendes Passwort

Namen oder Nummern aus dem persönlichen Umfeld, wie der Name des Hundes, der eigene Geburtstag oder das Autokennzeichen, sind ein bisschen zu durchschaubar – zumindest für Leute, die euch kennen, und damit sind jetzt nicht nur gute Freunde gemeint.

„Normale“ Wörter verwenden:

Wörter, wie sie z. B. in jedem Wörterbuch zu finden sind, sind grundsätzlich riskant. Das ist in der Praxis besonders dann fatal, wenn man beim Login beliebig viele Versuche hat. Wenn dann eine Maschine bzw. eine Hacker-Software einfach ein komplettes Wörterbuch durchsausen lässt, wird sie mitunter in Sekunden fündig, denn länger braucht die nun mal nicht für ein „einfaches“ Wörterbuch…

Logische Zeichenfolgen:

Das mag jetzt hart klingen, aber „12345“ oder „abcde“ sind einfach stumpf – um die zu knacken, braucht man noch nicht mal ’ne Maschine. Genau das Gleiche gilt für bekannte Buchstaben- oder Nummernfolgen wie 4711, 0815 oder 007. Oder Tastaturfolgen wie asdfgh (schaut auf eure Tastatur, dann seht ihr, was gemeint ist!).

Zu kurzes Passwort:

Nein, zu kurz sollte es auch nicht sein. Und das hat nichts damit zu tun, ob es nun ein Wort oder irgendwelche Zeichen sind. Es gibt nämlich auch Software, die nicht nur Wörterbücher, sondern beliebige Zeichenfolgen ausprobiert. Bei nur dreistelligen Wörtern hat die dann eine reelle Chance, das Richtige zu finden. Je mehr Zeichen, desto länger braucht eine Maschine, um deinen Zugang zu knacken. Und da sind acht oder zehn Zeichen z. B. schon extrem viel sicherer als 5 oder 6 – denn eine Entschlüsselungsmaschine würde für ihre Versuche plötzlich Tage statt Minuten brauchen! Aber Vorsicht: Rechner werden immer schneller, also Passwörter wohl auch zwangsläufig immer länger…

Zu wenig Passwörter:

Wer nur ein oder zwei Passwörter für zahlreiche Accounts immer wieder verwendet, erhöht das Risiko. Denn wenn eines ausgespäht wurde, haben die Bösen gleich alle!

Immer die gleichen Passwörter:

Besonders sicherheitsbewusste können nach einiger Zeit auch einfach mal ihre Passwörter ändern. Sagen wir, nach einem Jahr oder so, z. B. am 1. Februar. Dann ist nämlich „Ändere-dein-Passwort-Tag“. Ewig die gleichen „PWs“ müssen es jedenfalls nicht bleiben. Aber achtet dabei darauf, dass euer neues Kennwort mindestens genauso stark ist wie euer altes. Im Zweifel ist ansonsten das längere Nutzen des gleichen Passworts für einen Zugang nicht schlimm – solange es nicht auf irgendeine Weise ausgespäht wird.

Passwörter speichern:

Nein, nicht tun, schon gar nicht in einer Datei auf dem Rechner, da können Trojaner dran. Und auch nicht immer handschriftlich in einem Heft mit sich rumtragen. Ein Heft Zuhause im Safe, das vielleicht. Die Passwörter nur im Kopf zu behalten, ist definitiv der sicherste Weg.

Und was ist nun ein sicheres Passwort? Na, eine möglichst lange und obendrein gemischte Zeichenfolge, bei der am besten auch Sonderzeichen vorkommen. So was wie „sdf.,f84/nm32“ oder so ist schon nicht schlecht. Nun kann man sich so was aber nicht so irre gut merken, daher ist es hilfreich, einen Merksatz zu nehmen und daraus dann ein Passwort zu stricken.

Zum Beispiel: „Ich lese jeden Tag die neuen Artikel bei checked4you!“. Das wäre dann schon mal: iljtdnabc4u!.

Dann kann man manche Buchstaben auch durch Zahlen oder Zeichen ersetzen, z. B. ein „@“ statt „a“ oder „3“ statt „e“ (ja, ein „e“ ist in dem Beispiel nicht drin, aber generell geht das!). Und die Extrem-Enigmatiker unter euch können dann noch hingehen und z. B. die ersten zwei Buchstaben durch die Zahl ihrer Stelle im Alphabet ersetzen, als A=1, B=2 usw. Dann würde aus unserem Passwort „912jtdn@bc4u!

So, und nun muss man sich nur noch die vielen Verschlüsselungsarten merken, die man angewendet hat… 😉

Unterstützen 🤍

FAKE NEWS BEKÄMPFEN

Unterstützen Sie Mimikama, um gemeinsam gegen Fake News vorzugehen und die Demokratie zu stärken. Helfen Sie mit, Fake News zu stoppen!

Mit Deiner Unterstützung via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon ermöglichst Du es uns, Falschmeldungen zu entlarven und klare Fakten zu präsentieren. Jeder Beitrag, groß oder klein, macht einen Unterschied. Vielen Dank für Deine Hilfe! ❤️

Mimikama-Webshop

Unser Ziel bei Mimikama ist einfach: Wir kämpfen mit Humor und Scharfsinn gegen Desinformation und Verschwörungstheorien.

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Kämpfe mit uns für ein echtes, faktenbasiertes Internet! Besorgt über Falschmeldungen? Unterstütze Mimikama und hilf uns, Qualität und Vertrauen im digitalen Raum zu fördern. Dein Beitrag, egal in welcher Höhe, hilft uns, weiterhin für eine wahrheitsgetreue Online-Welt zu arbeiten. Unterstütze jetzt und mach einen echten Unterschied! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mehr von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.