Hier sammelt wieder einer „Amen“ Likes …
Und letztendlich ist diese “Amen” Sache auf mehreren Ebenen ärgerlich, denn diese Inhalte setzen nicht allein nur die Besucher emotional unter Druck, sondern LÜGEN zudem Geschichten vor. Und am Ende verachten sie noch die wahre Geschichte hinter einem Bild.
So wie in diesem Fall. Ein Foto zeigt ein Kind mit schweren Verletzungen am Kopf. Das Kind hat auch keine Haare mehr. Der Likebaiter schreibt hierzu:
Because he has brain cancer
Nobody wanted to pray for her
can she even get your 1 like, Amen and share
❤️
Please don’t ignore she need your prayer
Weil er Gehirn Krebs hat
niemand wollte für sie beten
kann sie auch deine 1 wie, Amen und teilen
❤️
bitte nicht ignorieren sie braucht dein Gebet
(Automatsich generierte Übersetzung auf Facebook)
Mal schreibt er “he” (er), dann schreibt er she” (sie), am Ende hätte er am Besten einfach nur di Finger still gehalten, denn was da auf Facebook gepostet wurde, ist purer Unsinn.
Aber es funktioniert mal wieder. Die Besucher des Likebaiters kommentieren sich mittels “Amen” ihre eigene Seele rein. Das Kind und das Schicksal des Kindes scheint die Kommentatoren eher nicht zu interessieren, ansonsten hätten sie sich schon gefragt, wer dort abgebildet ist und worum es geht. Und vor allen hätten sie gewusst, dass dieses Kind keinen “Gehirnkrebs” hat.
Elizabeth Gilreaten
So lautet der Name des Mädchens. Also kein “he”. Und Elizabeth leidet auch nicht an Krebs, sondern sie hatte einen Unfall. Im Mai 2016 verfingen sich Elizabeths Haare während einer Karussellfahrt auf dem Cinco de Mayo Festival in Nebraska in dem Mechanismus des Karussells mit dem Namen “Kings Crown”. Dabei wurden ihr die Haare und die Kopfhaut vom Kopf gerissen.
Laut Zeugen hatte die Fahrt gerade erst begonnen, als die roten Locken des Mädchens in einem Mechanismus gefangen wurden, und sie begann zu schreien. Die Überwachungskameras des Karussells nahmen den Unfall auf. Elizabeth wurde im Anschluss daran direkt in das Krankenhaus gebracht und musste sich mehreren Operationen unterziehen.
Weitere Quellen hierzu:
Unabhängige Faktenchecks und Recherchen sind wichtig und richtig. Sie fördern Medienkompetenz und Bildung.
Ein unabhängiges und für jeden frei zugängliches Informationsmedium ist in Zeiten von Fakenews, aber auch Message Control besonders wichtig. Wir sind seit 2011 bestrebt, allen Internetnutzern stets hochwertige Faktenchecks zu bieten. Dies soll es auch langfristig bleiben. Dafür brauchen wir jetzt Deine Unterstützung!
Hinweis: Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.