„happy white woman“ – Ist die Google-Bildersuche rassistisch? (Faktencheck)

Autor: Ralf Nowotny

Wir brauchen deine Hilfe – Unterstütze uns!
In einer Welt, die zunehmend von Fehlinformationen und Fake News überflutet wird, setzen wir bei Mimikama uns jeden Tag dafür ein, dir verlässliche und geprüfte Informationen zu bieten. Unser Engagement im Kampf gegen Desinformation bedeutet, dass wir ständig aufklären und informieren müssen, was natürlich auch Kosten verursacht.

Deine Unterstützung ist jetzt wichtiger denn je.
Wenn du den Wert unserer Arbeit erkennst und die Bedeutung einer gut informierten Gesellschaft für die Demokratie schätzt, bitten wir dich, über eine finanzielle Unterstützung nachzudenken.

Schon kleine Beiträge können einen großen Unterschied machen und helfen uns, unsere Unabhängigkeit zu bewahren und unsere Mission fortzusetzen.
So kannst du helfen!
PayPal: Für schnelle und einfache Online-Zahlungen.
Steady: für regelmäßige Unterstützung.

"happy white woman" - Ist die Google-Bildersuche rassistisch? (Faktencheck)
"happy white woman" - Ist die Google-Bildersuche rassistisch? (Faktencheck)

Eine Google-Bildersuche nach glücklichen Frauen verschiedener Ethnik empört insbesondere Menschen, die nichts von Paaren mit verschiedenen Hautfarben halten.

In diversen Beiträgen auf Facebook und Twitter wird man dazu aufgefordert, in der Google-Bildersuche erst nach „happy black woman“ und „happy asian woman“ und schlussendlich nach „happy white woman“ zu suchen.
Das Ergebnis sorgt in entsprechenden Kreisen für Empörung:

Das Google-Bilder-Experiment
Das Google-Bilder-Experiment

Tatsächlich sieht man bei den entsprechenden Suchergebnissen Bilder von glücklichen schwarzen und asiatischen Frauen, bei der Suche nach glücklichen weißen Frauen jedoch eine Vielzahl von Bildern mit weißen Frauen und einem schwarzen Partner.

Die Schlussfolgerung, welche daraus gezogen wird:
Google verfolgt einen perfiden Plan, um weiße Europäer weltweit (hä?) abzuschaffen!

Die Logik dahinter lassen wir mal außen vor („Wie werde ich glücklich? Ah, ich google mal. Oh, weiße Frauen mit schwarzen Männern? Dann werde ich mir jetzt sofort nen schwarzen Mann suchen, danke Google!“), denn die Frage ist natürlich, wie es zu solchen Suchergebnissen kommt.

[mk_ad]

Google erklärt

Der „Trick“ mit den glücklichen weißen Frauen ist nicht neu, sondern ist bereits seit mindestens Januar 2019 bekannt und wird nun politisch aufgeblasen.

Der Google-Mitarbeiter Danny Sullivan, dessen Spezialität es ist, Nutzern die Funktionen der Google-Suche zu erklären, sagt dazu:

„Wie sich herausstellt, neigen die Leute, wenn sie Bilder von weißen Paaren einstellen, dazu, nur „Paare“ zu sagen und keine Rasse anzugeben. Wenn es aber gemischte Paare gibt, dann wird „weiß“ erwähnt. Unsere Bildsuche hängt von gewichtigen Wörtern ab – wenn wir also die Wörter nicht bekommen, kann das passieren.“

Kurz gesagt: Google holt sich die angezeigten Bilder zumeist aus Bilder-Datenbanken und richtet sich nach den Stichwörtern, die bei den Bildern stehen. Im Prinzip ist also nicht Google schuld, sondern eher Menschen, die Bilder mit entsprechenden Stichwörten versehen.

Ganz unrassistisch zeigt sich Google übrigens, wenn man den korrekten Begriff eingibt!
Während „white“ als umgangssprachlich für weiße Haut gilt (allerdings für Google auch die Hintergrundfarbe sein kann), ist „caucasian“ der korrekte Begriff – und der liefert dann auch die erwarteten Ergebnisse:

Glückliche kausasische Frauen
Glückliche kausasische Frauen

[mk_ad]

Fazit

Google ist nicht rassistisch. Eher sind es die Nutzer, die bei Paaren mit verschiedener Ethnik sehr häufig (dazu streng genommen falsch) vermerken, dass es eine „weiße“ Frau ist, was wohl nur ungewöhnlich ist, wenn der Partner eine schwarze Hautfarbe hat.

Unterstützen 🤍

FAKE NEWS BEKÄMPFEN

Unterstützen Sie Mimikama, um gemeinsam gegen Fake News vorzugehen und die Demokratie zu stärken. Helfen Sie mit, Fake News zu stoppen!

Mit Deiner Unterstützung via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon ermöglichst Du es uns, Falschmeldungen zu entlarven und klare Fakten zu präsentieren. Jeder Beitrag, groß oder klein, macht einen Unterschied. Vielen Dank für Deine Hilfe! ❤️

Mimikama-Webshop

Unser Ziel bei Mimikama ist einfach: Wir kämpfen mit Humor und Scharfsinn gegen Desinformation und Verschwörungstheorien.

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Kämpfe mit uns für ein echtes, faktenbasiertes Internet! Besorgt über Falschmeldungen? Unterstütze Mimikama und hilf uns, Qualität und Vertrauen im digitalen Raum zu fördern. Dein Beitrag, egal in welcher Höhe, hilft uns, weiterhin für eine wahrheitsgetreue Online-Welt zu arbeiten. Unterstütze jetzt und mach einen echten Unterschied! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mehr von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.