Handy geklaut? Das kannst du tun!

Autor: Kathrin Helmreich

Handy geklaut? Das kannst du tun!
Handy geklaut? Das kannst du tun!

SIM-Karte sperren, Anzeige bei der Polizei erstatten – und am besten die IMEI kennen. Auf der SOS-Handykarte kannst du dir alle wichtigen Infos notieren.

Unser Kooperationspartner checked4you erklärt dir, was du tun kannst, wenn dein Handy abhanden kommt und was es mit der sogenannten IMEI auf sich hat:

Das Wichtigste in Kürze

  • Bevor dein Handy verloren geht oder geklaut wird, solltest du dir die IMEI notieren.
  • Wenn du den Verlust bei der Polizei anzeigst, wird sie danach fragen. Denn falls das Gerät gefunden wird, kann es dir zugeordnet werden.
  • Hier kannst du dir ein Kärtchen herunterladen, auf dem du dir alle wichtigen Daten notieren kannst.

Der Tag hat so normal angefangen. Aber während du in der Auslage des Trendshops stöberst, tritt aus dem Dunkel eine zwielichtige Gestalt und greift dir unbemerkt in die Tasche. Erst nach Stunden realisierst du, was geschehen ist … Wenn einem das Handy geklaut wird, ist es eigentlich fast so, als ob man dir eine Kreditkarte geklaut hätte: Existiert keine „Haftungsgrenze“, zahlst du (oder deine Eltern, je nachdem) alles, was bis zur Sperrung vom Dieb wegtelefoniert wurde.

Bei einem Prepaid-Handy ist es auch blöd, aber nicht ganz so heftig: Da es am Monatsende keine Rechnung gibt, kann der Dieb nur soviel auf eure Rechnung telefonieren, wie noch auf der Karte ist – vorausgesetzt, du lässt dein Guthaben nicht automatisch wieder auffüllen. Aber: Wenn er z.B. Abos klarmacht, können auch diese Kosten dich noch länger verfolgen. So oder so solltest du also sofort handeln und als erstes telefonisch die SIM-Karte beim jeweiligen Mobilfunkunternehmen sperren lassen! Dafür solltest du folgende Daten bereithalten:

  • Kundenkennwort bzw. PIN
  • eigene Telefonnummer
  • SIM-Kartennummer (steht auf der SIM-Karte)
  • Kundennummer (steht auf der Rechnung)
  • IMEI-Nummer (15-stellige Nummer, sichtbar nachdem du *#06# in der Telefon-App eingegeben hast)

Und weil du die Daten nicht mehr abrufen kannst, wenn dein Phone weg ist, solltest du sie dir am besten jetzt raussuchen und notieren. Dafür gibt es hier ein Notfall-Kärtchen zum Runterladen und Ausdrucken.

Ob und was die Sperrung der SIM-Karte kostet, ist unterschiedlich, ein paar Euro können es schon werden. Eine neue SIM-Karte wird entweder automatisch zugeschickt oder muss beantragt werden. Die Kosten dafür betragen meist zwischen 10 und 25 Euro, und die alte Rufnummer bleibt auf diese Weise erhalten. Sperren und neu beantragen kannst du eure SIM in der Regel online im Kundencenter.

Handy-Diebstahl bei der Polizei melden

Wurde das Handy gestohlen, sollte man den Diebstahl auf jeden Fall bei der Polizei melden und dabei die IMEI-Nummer angeben. Damit kann das Gerät eindeutig wiedererkannt werden, falls es irgendwo auftauchen oder gefunden werden sollte.

[mk_ad]

Weitere Tipps

Die automatische Abschaltung des Geräts sollte aktiviert sein. Dabei kommt es nach einer vorgegebenen Zeit zu einer Tastensperre oder Stand-by-Funktion, die nur durch die erneute Eingabe der PIN oder (bei Smartphones) eines Passworts, Musters, per Gesichtserkennung oder Fingerabdruck aufgehoben werden kann.

So kannst du verhindern, dass ein Unbefugter mit dem Handy telefoniert, wenn es beim Diebstahl bzw. Verlust noch eingeschaltet war. Welche Sperrmethode wie sicher ist, zeigen wir in diesem Artikel mit Video. Ein guter Tipp ist es außerdem, seine Festnetznummer auf dem Handy zu notieren, damit ein ehrlicher Finder sich melden kann. Sonst hat man nur die Möglichkeit, die Fundbüros der Stadt abzusuchen, wenn das Handy verloren gegangen ist.

Das Gerät wiederfinden

Die meisten Smartphones lassen sich über ihr Betriebssystem orten. Das kannst du mit ein paar Schritten vor dem Verlust auf dem Gerät entsprechend einrichten. Details dazu findest du in diesem Artikel über Handyortung.

Das könnte dich auch interessieren: WhatsApp greift Daten von deinem Handy ab

Quelle: checked4you
Artikelbild: Shutterstock / Von Jacob Lund
Unterstützen 🤍

FAKE NEWS BEKÄMPFEN

Unterstützen Sie Mimikama, um gemeinsam gegen Fake News vorzugehen und die Demokratie zu stärken. Helfen Sie mit, Fake News zu stoppen!

Mit Deiner Unterstützung via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon ermöglichst Du es uns, Falschmeldungen zu entlarven und klare Fakten zu präsentieren. Jeder Beitrag, groß oder klein, macht einen Unterschied. Vielen Dank für Deine Hilfe! ❤️

Mimikama-Webshop

Unser Ziel bei Mimikama ist einfach: Wir kämpfen mit Humor und Scharfsinn gegen Desinformation und Verschwörungstheorien.

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Kämpfe mit uns für ein echtes, faktenbasiertes Internet! Besorgt über Falschmeldungen? Unterstütze Mimikama und hilf uns, Qualität und Vertrauen im digitalen Raum zu fördern. Dein Beitrag, egal in welcher Höhe, hilft uns, weiterhin für eine wahrheitsgetreue Online-Welt zu arbeiten. Unterstütze jetzt und mach einen echten Unterschied! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mehr von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.